• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • ADFC Radreiseanalyse 2024: Die besten Radwege Deutschlands

ADFC Radreiseanalyse 2024 Das sind die zehn beliebtesten Radfernwege der Deutschen

  • von Solvejg Hoffmann
  • 06. März 2024
  • 14:53 Uhr
Strecken am Wasser stehen bei Radreisen hoch im Kurs. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC, für die rund 16.000 Menschen befragt wurden. Wir stellen die zehn beliebtesten Radfernwege der Deutschen in einer Fotogalerie vor
Radfahrerin auf dem Mosel-Radweg bei Cochem
Platz 10: Mosel-Radweg
Einen Sprung unter die zehn meistbefahrenen Radfernwege Deutschlands hat in diesem wie auch schon im letzten Jahr der Mosel-Radweg geschafft. Bei dieser Tour steht Genuss im Fokus: Weingüter und Fachwerkorte schmiegen sich entlang der Mosel in die Landschaft – perfekt, um zwischendurch einzukehren. Historische Orte wie die Stadt Trier und die Burg Eltz sind Höhepunkte entlang der rund 250 Kilometer langen Strecke. Die Radtour zwischen der französischen Stadt Metz und Koblenz lässt sich in zehn Etappen aufteilen, so bleibt unterwegs genug Zeit für Ausflüge.
© ansi29 - Adobe Stock
Zurück Weiter

Bei Radreisen bleibt die Devise: am liebsten am Wasser entlang. Der Weser-Radweg führt das Ranking der meistbefahrenen Radfernwege auch für 2023 an. Das teilt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit. Dahinter folgt wie im Vorjahr der Elbe-Radweg, an dritter Stelle liegt der deutsche Teil des Ostseeküsten-Radwegs. Unter den ersten zehn Radfernwegen finden sich nur Strecken entlang von Gewässern. Der ADFC hat zur Tourismusmesse ITB in Berlin seine jährliche Radreise-Analyse vorgestellt, für die gut 16.000 Menschen ab 18 Jahren befragt wurden.

Beliebte Radregionen: Niedersachsen, Bodensee und die Küsten

Die meistbesuchten Regionen in Deutschland für längere Radreisen mit drei oder mehr Übernachtungen sind demnach die Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land in Niedersachsen, der Bodensee, die schleswig-holsteinische Ostsee- und die niedersächsische Nordseeküste.

In Summe wurden 60 Prozent der längeren Radreisen in Deutschland gemacht, entsprechend 40 Prozent im Ausland. Hier lag Österreich als Reiseziel ganz vorn, gefolgt von Italien, Frankreich, den Niederlanden und Dänemark. Kurz-Radreisen mit einer bis maximal zwei Übernachtungen und Tagesausflüge fänden indes meist in Wohnortnähe statt, so der ADFC.

30. April 2021,11:30
Somchai_Stock / Shutterstock.com

Vergleich Die zehn besten Fahrrad-Navigationsgeräte

Wir stellen die besten Fahrrad-Navigationsgeräte vor - damit Sie wissen, wo es lang geht!

Weniger Menschen machen längere Radreisen

Den Angaben nach haben 2023 hochgerechnet 3,6 Millionen Menschen eine oder mehrere Radreisen mit mehr als drei Übernachtungen gemacht, das waren laut ADFC weniger als im Vorjahr (4,6 Millionen). Die durchschnittliche Reisedauer bei diesen längeren Reisen blieb mit 7,6 Nächten nahezu unverändert (2022: 7,4 Nächte).

Erstmalig erfasst wurden dem Fahrrad-Club zufolge Zahlen für kürzere Trips: 2023 haben laut den Berechnungen auf Basis der Umfrage rund fünf Millionen Menschen eine oder mehrere Kurzreisen mit einer oder zwei Übernachtungen gemacht.

Eine letzte Zahl aus der Analyse: Hochgerechnet 36,4 Millionen Menschen haben 2023 mindestens einen Tagesausflug mit dem Rad gemacht, das waren weniger als im Vorjahr (38 Millionen). Weil zugleich die Zahl der Ausflüge pro Person aber von 11,7 auf 12,5 angestiegen ist, sei die Gesamtzahl an Tagesausflügen dennoch um 10 Millionen auf 455 Millionen gewachsen, so die Berechnung des ADFC.

Die ADFC-Radreiseanalyse

Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine bundesweite repräsentative Online-Befragung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland. Sie findet seit 1999 jährlich statt, in diesem Jahr nahmen rund 16.000 Personen ab 18 Jahren teil. Als Radreise wird eine Reise definiert, die das Radfahren als eines der Hauptmotive hat und mindestens drei Übernachtungen umfasst.

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 220.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus.

Weitere Bilder dieser Galerie

Radfahrerin auf dem Mosel-Radweg bei Cochem
Zwei Fahrräder am Bodensee-Radweg bei Wasserburg
Emsradweg mit Schafen und Fahrrad
Radfahrer am Hopfensee
RuhrtalRadweg
Radfahrer auf dem Main-Radweg
Radweg am Rhein bei Bonn
Ostseeküsten-Radweg
Elberadweg
Blick von der Aussichtsplattform Skywalk in Würgassen auf den Weser-Radweg
mit Material der dpa
  • Radreise
  • Rad fahren
  • Fahrrad
  • Deutschland
  • Deutschland Reiseführer
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

10. März 2023,15:45
10 Bilder
Ostseeküsten-Radweg

ADFC Radreiseanalyse Das sind die zehn beliebtesten Radreisestrecken der Deutschen

22. März 2022,09:00
10 Bilder
Mülheim Wassermuseum - Ruhrtal Radweg

ADFC-Analyse Von der Ostsee bis zu den Alpen: Das sind die zehn beliebtesten Radwege Deutschlands

11. August 2025,06:00
Luftaufnahme des Königssees mit Wallfahrtskirche Sankt Bartholomäus und Watzmann

Radreise Vom Bodensee zum Königssee: Traumradweg durch Bayerns Bergkulisse

14. August 2025,06:00
Gravelbike im Gelände

Hobbysport Warum ich mir die Beine rasiere und Rad fahre, egal bei welchem Wetter

23. Juni 2025,17:29
10 Bilder
Emmental, Schweiz

Ziele für Gourmets Wo der gute Geschmack zuhause ist: Zehn Genussregionen in Europa

19. Juni 2025,14:52
Eine Frau fährt mit ihrem Mountain Bike über eine Brücke

Fahrrad-Gadgets Alarmanlage bis Lenkerstulpen: Praktisches Zubehör für jede Tour

16. Juni 2025,14:17
Rügen

Neue Perspektiven Die Küste entlang: Fünf Tage Vorpommern – von Darß bis nach Rügen

02. Juni 2025,00:05
Kraniche auf der Halbinsel Fischland-Darß: Wer das Naturschauspiel erleben möchte, muss im Herbst kommen, wenn die Vögel dort Ra

Küste, Künstler, Einsamkeit Unterwegs auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit Rad

24. April 2025,10:29
Auf der Radtour entlang der Vélodyssée führt der Weg an dieser mittelalterlichen Burg am Ufer des Kanals von Nantes vorbei

Radfahren am Atlantik La Vélodyssée: Mit dem Fahrrad der deutsch-französischen Geschichte auf der Spur

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden