• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Badeurlaub in Deutschland – 50 Jahre Sommer, Sonne, Strandkorb

Zur Galerie Badeurlaub in Deutschland – 50 Jahre Sommer, Sonne, Strandkorb
Die einen stricken, die anderen lesen oder genießen einfach die Sonne: Bei sommerlichen Temperaturen zieht es Badegäste an den weiten Strand der beliebten Ferieninsel Fehmarn.
Fehmarn, 1980er-Jahre
Die einen stricken, die anderen lesen oder genießen einfach die Sonne: Bei sommerlichen Temperaturen zieht es Badegäste an den weiten Strand der beliebten Ferieninsel Fehmarn.
© Karl-Heinz Petersen / picture alliance
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein friedlicher Moment am Meer: Die Sonne wärmt die Terrasse der Lesehalle im Seebad Büsum. Aus dem Liegestuhl schweift der Blick über die Reihen von Strandkörben – dahinter liegt die Einfahrt zum Fischereihafen.
Beschaulich ist sie, die Ostsee – für die Jugend damals wie heute vielleicht sogar ein wenig zu sehr. Eine Runde junger Männer vertreibt sich die Zeit mit Skat am Strand von Zingst. Aufgenommen am 15. August 1960.
Jetzt nicht nachlassen – der Badekörper soll ja rank und schlank bleiben: Eine Gruppe Urlauber bei der Strandgymnastik unter Anleitung von Sportlehrern im Ostseebad Heringsdorf. Mitmachen kann jede Altersklasse. Seit Saisonbeginn am 15. Mai wird auf drei Plätzen täglich trainiert – bis zum 15. August 1962 nahmen bereits mehr als 10.000 Besucher teil.
Sonnige Stunden an der Außenalster: Am 24. April 1962 genießen zahlreiche Hamburger das warme Frühlingswetter. Die Terrassen der Cafés sind belebt, Liegestühle am Wasser begehrt – kaum ein Platz bleibt frei. Wer will, kann aufs Wasser: Eine oder zwei Personen zahlen drei D-Mark für eine Stunde Tretbootvergnügen.
Sommerbeginn in Warnemünde: Arbeiter laden Anfang Mai Strandkörbe von einem Pferdewagen. Die Ostseeküste rüstet sich – in den Seebädern der DDR werden die Strände für die neue Badesaison vorbereitet.
Konzentration ist gefragt: Urlauber beim Boule-Spielen am Strand der Nordseeinsel Norderney im August 1963.
Am Strand von Sellin auf Rügen tummeln sich Tausende Urlauber. Auf der beliebten Urlaubsinsel zeigt sich der Sommer heute von seiner besten Seite.
Unverzagt genießen Badegäste den starken Wellengang und die erfrischende Gischt am Strand in Wenningstedt auf der Nordseeinsel Sylt.
Sommer, Sonne, Sand – und die Frisur sitzt: Vier Frauen genießen die sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad am Ostseestrand von Travemünde. 
Einst Fischer- und Bauerndorf, wurde Binz mit der Zeit zum beliebten Urlaubsziel: Ab 1830 entdeckten erste Badegäste den Ort auf Rügen – um 1870 zählte man noch rund 80 im Jahr. Doch mit der Ernennung zum offiziellen Badeort 1884 begann der Aufstieg: Kurhaus, Seebrücke und Strandpromenade entstanden und prägen das Ortsbild bis heute. 1887 öffnete das "Ostseehotel" als erste Unterkunft an der Promenade. Die Gästezahlen stiegen stetig – 1966 zählte Binz fast 70.000 Urlauber, 1979 waren es 96.000.
Ein Meer aus gestreiften Markisen und Korbgeflecht: Die Stadtverwaltung von Büsum hat rund 4000 Strandkörbe für die Sommersaison bereitgestellt. Urlauber finden darin Schutz vor Wind und Sonne – und ein Stückchen Privatsphäre am gut gefüllten Badestrand.
Sommerhitze in einer geteilten Stadt: Westberliner suchen Abkühlung im Glienicker See. Bei mehr als 30 Grad wird das Gewässer im Ortsteil Kladow zur willkommenen Erfrischung. Doch selbst am belebten Badeplatz erinnert ein Schild: Die Grenze ist nah.
Ein massiver Betongürtel soll auf Sylt den Badespaß bewahren: Die mächtige Struktur verläuft mitten durch das Strandidyll, um bei Hochwasser das Abtragen der Küste zu verhindern. Die vierarmigen Betonklötze (auch Tetrapoden genannt) wurden auf der Insel ab den 1960er-Jahren verbaut. Doch ihr Nutzen blieb umstritten – sie verrutschten bei Sturmfluten, förderten stellenweise den Sandverlust und störten das Landschaftsbild. Umweltfragen und Kritik an ihrer Ästhetik machten sie bald zum Symbol für gescheiterten Küstenschutz. Viele Tetrapoden wurden inzwischen abgeräumt und lagern heute ungenutzt auf der Insel. 2023 erhielten sie neues Leben: Unbekannte sprühten Augen auf die grauen Klötze – aus Küstenschutz wurde Kunst.
Die einen stricken, die anderen lesen oder genießen einfach die Sonne: Bei sommerlichen Temperaturen zieht es Badegäste an den weiten Strand der beliebten Ferieninsel Fehmarn.
Willkommen im Wimmelbild: Kaum ein freier Platz ist am 10. August 1997 am Strand in Scharbeutz zu finden. Hochsommerliche Temperaturen und blauer Himmel lockten die Besucher in Scharen an die Ostsee. Die "Hundstage" haben deren Wassertemperaturen auf bis zu 23 Grad klettern lassen. Noch Ende Mai machten viele Kurdirektoren in Schleswig-Holstein betretene Gesichter. Angesichts der vollen Strände bricht sich nun vorsichtiger Optimismus Bahn: "Zur Zeit liegt das Minus bei etwa vier Prozent – am Ende hoffen wir schließlich auf eine rosarote Saison", sagt damals Peter Schnittgard, Geschäftsführer der Bädergemeinschaft Sylt. 
Manch einer würde unken, deutscher geht es kaum: Fast jeder Strandkorb auf der Halbinsel Eiderstedt bei St. Peter-Ording steht auf dieser undatierten Aufnahme inmitten eines Sandwalls. Traumstrände – das bedeutet zum Glück für jeden etwas anderes. Es gibt Strände für Naturliebhaber, Verliebte, Burgenbauer – und für alle, die im Urlaub ihr eigenes Fleckchen Sand brauchen, um hochgeknöpft die Seele baumeln zu lassen.
  • Fotografie
  • Kultur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

19. Oktober 2025,19:15
114 Bilder
Sie startet ihre Verdauung komplett neu. Korallen leben in Symbiose mit winzigen Algen, die ihnen Nahrung liefern. Diese Partnerschaft gerät durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht. Der Grund: Steigen die Wassertemperaturen, produzieren diese Algen schädliche Stoffe und werden von den Korallen abgestoßen, die in der Folge ausbleichen. Dadurch sterben komplette Riffe ab, mit ihnen verschwinden einzigartige Lebensräume für zahllose Meerestiere und Pflanzen.   Doch eine Korallenart trotzt diesen Veränderungen und breitet sich im Mittelmeer sogar aus: die Oculina patagonicaim. Ihre Erfolgsstrategie: Nachdem sie die Algen abstößt, bildet die Steinkoralle neue, sehr spezielle Verdauungszellen. Damit kann sie organische Partikel und Plankton direkt aus dem Wasser aufnehmen und verwerten, also auch ohne Algen überleben. Forschende warnen allerdings: Oculina patagonica baut keine großen Riffe und kann den Verlust anderer Korallen nicht ausgleichen. Der wirksamste Schutz für Meeresökosysteme wie Korallenriffe bleibt daher, die Erderwärmung zu stoppen, bevor ihre Folgen unumkehrbar werden.  KW 42 

Wissenschaftsbild der Woche Einzelkämpferin: Wie diese Koralle dem Klimawandel trotzt

17. Oktober 2025,17:02
12 Bilder
Roadtrip

Fotoschule Mit diesen Tipps macht jeder bessere Roadtrip-Fotos

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

10. Oktober 2025,15:21
8 Bilder
Lago Bianco

Bergseen in Bildern Eine fotografische Reise durch die Alpen

08. Oktober 2025,10:21
13 Bilder
Ein  junger Berggorilla wälzt sich über den Waldbode

Spektakuläre Tierfotografie Von tanzenden Rochen und faulenzenden Berggorillas

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Reise"
  • Die schönsten Städte Europas
  • Mallorca Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Die schönsten Wanderwege in Deutschland
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Die besten Strandhotels in Europa
  • Rumänien: Bukarest
  • Athen
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Spiekeroog
  • Tipps für Buenos Aires
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Tromsö
  • Die schönsten Naturerlebnisse in Kanada
  • Shoreditch
  • Zehn sensationelle Zeltplätze
  • Paphos
  • Passau
  • Helgoland
  • Spektakuläre Canyons
Auch interessant:
  • Online-Reiseführer
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden