• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • World Nature Photography Awards 2025: Das sind die schönsten Bilder

Zur Galerie World Nature Photography Awards 2025: Das sind die schönsten Bilder
Ungefähr 80 Stunden kostete es Donna Feldichuk, um das Foto des jungen Fuchses mitten im Sprung zu schießen. Über einen langen Zeitraum konnte sie beobachten, wie die Fuchsjungen die Welt um ihren Bau erkundeten und dabei immer wieder versuchten, die Lücke zwischen zwei Baumstämmen zu überqueren. Dieses Fuchsjunge war schließlich das erste, das mutig genug war, um den Abstand zu überspringen. 
Dritter Platz in der Kategorie "Säugetiere": Donna Feldichuk
Ungefähr 80 Stunden kostete es Donna Feldichuk, um das Foto des jungen Fuchses mitten im Sprung zu schießen. Über einen langen Zeitraum konnte sie beobachten, wie die Fuchsjungen die Welt um ihren Bau erkundeten und dabei immer wieder versuchten, die Lücke zwischen zwei Baumstämmen zu überqueren. Dieses Fuchsjunge war schließlich das erste, das mutig genug war, um den Abstand zu überspringen. 
© World Nature Photography Awards WNPA / Donna Feldichuk
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Es wirkt, als hätte der kleine Amphibienfisch für seinen großen Moment eine besonders kampflustige Miene aufgesetzt: Das Siegerbild in dieser Kategorie zeigt den Blaupunkt-Schlammspringer dabei, wie er sein Territorium in Roebuck Bay, Westaustralien, verteidigt.
Ein Bild der mächtigen Kontraste: Ael Kermarecs Gewinnerbild dokumentiert den sechsten Vulkanausbruch auf der isländischen Halbinsel Reykjanes innerhalb von drei Jahren. Die Drohnenaufnahme zeigt die gewaltige Kraft und Masse der ausströmenden Lava, während sie die mit Schnee und Eis bedeckte Landschaft überzieht. 
Eine Kampf zwischen Flusspferden, in goldenes Licht getaucht: Jonathan Hodgetts drückte im Mana-Pools-Nationalpark in Simbabwe genau im richtigen Moment auf den Auslöser, um das Kräftemessen der mächtigen Tiere festzuhalten. 
Charlotte Keast zeigt eine Nahaufnahme unnachgiebiger Ketten, die um die Vorderbeine eines Elefanten geschlungen wurden. Die Zoobesuche in ihrer Kindheit entfachten bei der britischen Fotografin einst ihre Begeisterung für Tierfotografie. Heute jedoch möchte sie mit ihren Arbeiten die Auswirkungen des Menschen auf in Gefangenschaft gehaltene und wild lebende Tiere thematisieren.
„Ich habe einen Wettbewerb gewonnen, bei dem ich mir keinerlei Chancen ausgemalt habe“, schreibt die slowenische Fotografin Maruša Puhek auf ihrem Instagram-Account. Sie sei keine klassische Naturfotografin mit professionellem Equipment, erzählt sie weiter. Stattdessen fotografiert sie am liebsten mit einer 14 Jahre alten Kamera, die auf wundersame Weise jedes Jahr den Geist aufgibt und dann doch wieder funktioniert. Ihr Gewinnerbild zeigt zwei Rehe an einem verschneiten Weinberg in Slowenien. Weil sie kein Teleobjektiv im Gepäck hatte, um eine Nahaufnahme zu machen, entstand ein friedvolles Bild, das die beiden Tiere lediglich als kleinen Teil der harmonischen Bildkomposition zeigt.  
Sie ist eine der wenigen, die es geschafft hat: Daniel Flormanns Foto zeigt, wie die junge Meeresschildkröte ihre Reise ins offene Meer bei Kasait antritt. Meeresschildkröten, die in der Landessprache Tetum "Lenuk Tasi" genannt werden, kehren an die Strände zurück, an denen sie einst geschlüpft sind, um ihre eigenen Eier abzulegen. Leider sind die Nester zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, etwa Raubtieren und menschlichen Eingriffen. Und selbst wenn die Jungtiere es ins Meer schaffen, überlebt schätzungsweise nur eine Schildkröte von 1.000 bis 10.000 bis zum Erwachsenenalter.
Bunte Schönheiten vor dunklem Hintergrund: Dieses Makrofoto zeigt zwei farbenprächtige Laternenfliegen, deren Körper mit Tupfen und Streifen aus leuchtenden Grün-, Orange- und Gelbtönen geschmückt sind.
Beinahe könnte man die Raubkatze in der Baumkrone übersehen, wären da nicht die leuchtenden Augen: Rajarshi Banerji gelang eine spektakuläre Aufnahme, die das Tier nahezu perfekt getarnt vor dem sternenübersäten Nachthimmel zeigt. 
In Clive Burns Aufnahme wird die schiere Masse aus Vogelkörpern zum abstrakten Muster: Er hält fest, wie zehntausende Knuttstrandläufer und andere Watvögel an der Küste durch die hereinbrechende Flut zum Auffliegen gezwungen werden. Er hatte bereits mehrmals versucht, diesen dynamischen Moment zu fotografieren. Sein Glück: Diesmal flogen die Vögel parallel zur Kamera auf, sodass er viele der Körper scharf fokussieren konnte. 
Fast magisch wirkt das Bild der Milchstraße, die sich im Hyalite Lake in Montana spiegelt. Sechs Jahre lang versuchte Fotograf Jake Mosher das perfekte Bild einzufangen. Dabei nahm er die etwa acht Kilometer lange Wanderung zum See mehrmals vergeblich auf sich – vor allem Wind machte ihm häufig einen Strich durch die Rechnung. Doch seine Mühen wurden belohnt: 26 windstille Minuten und zwei Kameras brauchte es, um endlich die Szene einzufangen, die er sich schon so lange ausgemalt hatte. 
Star der Show ist hier nicht der mächtige Löwe: Während Jules Oldroyd darauf wartete, dass die Raubkatze aufwacht, bemerkte er, wie sich eine kleine Siedleragame näherte. Zu seiner Überraschung berührte sie die Schnauze des schlafenden Riesen, um eine Fliege zu fangen und zu verspeisen. Glücklicherweise reagierte der Löwe nicht, doch Oldroyd war erstaunt über den Mut der kleinen Kreatur. In der Hoffnung, das Verhalten zu dokumentieren, machte er sich bereit, die unerschrockene Echse zu fotografieren, sollte sie es erneut versuchen – und siehe da, sie kam zurück.
Fast wirkt das weit ausgeworfene Netz wie ein Teil der Natur: Robert Middletons Siegerfoto zeigt ein Boot beim Fischen von Sardellen vor der Küste von Phu Yen in Vietnam. Die ruhige Schönheit des Bildes wird überschattet vom Thema der Überfischung. Robert Middletons Bild soll sowohl zum Nachdenken über unsere Verbundenheit mit der Natur als auch unsere Verantwortung für das Ökosystem Meer anregen. 
Malini Chandrasekars Siegerbild entstand bei ihrer letzten Reise nach Spitzbergen. Um eine stärkere Verbindung zwischen dem ruhenden Walross und der Landschaft zu schaffen, entschied sie sich gegen eine Nahaufnahme. Stattdessen richtete sie die Kamera so aus, dass das Tier auf einer Linie mit dem Fjord und den Bergen positioniert ist. 
Ungefähr 80 Stunden kostete es Donna Feldichuk, um das Foto des jungen Fuchses mitten im Sprung zu schießen. Über einen langen Zeitraum konnte sie beobachten, wie die Fuchsjungen die Welt um ihren Bau erkundeten und dabei immer wieder versuchten, die Lücke zwischen zwei Baumstämmen zu überqueren. Dieses Fuchsjunge war schließlich das erste, das mutig genug war, um den Abstand zu überspringen. 
Wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film wirkt dieses Bild einer blau leuchtenden Blumen-Gottesanbeterin, die auf einem unwirklich bunten Pilz der Art Cordyceps sitzt, dessen Ausläufer auf diesem Bild wie Tentakeln aussehen. "Zwei Aliens, die sich auf der Erde treffen", beschreibt Irina Petrova Adamatzky ihr besonderes Bild. 
Eine nahezu perfekte Bildkomposition: Beinahe höflich wirken die gleichmäßigen Abstände zwischen den fünf Geparden, die sich gemeinsam über eine gerissene Kuhantilope hermachen. Fotograf Paul Goldstein gelang dieses Foto aus der Vogelperspektive ohne eine Drohne zu benutzen. Deren Einsatz wäre im Naturschutzgebiet ohnehin verboten gewesen. 
Unerwartet albern zeigt sich dieser Eisbär dem Fotografen Tom Nickels. Während einer Bootsfahrt durch den norwegischen Spitzbergen-Archipel fiel ihm ein Bär ins Auge, der begonnen hatte, mit einem Stock zu spielen. "Das Verhalten erinnerte mich an einen energiegeladenen Golden Retriever", erinnert sich Nickels.    
Während die Morgensonne über der Veadeiros-Hochebene aufsteigt, leuchten die Paepalanthus-Blumen im Licht der Sonnenstrahlen. Die seltenen Wildblumen finden sich in der Cerrado-Region im Herzen Brasiliens.
Ein Bild der leisen Gegensätze: Benjamin Smails Foto zeigt einen Nadelschwanz-Whydah, der delikat auf dem Stacheldrahtzaun vor einem riesigen Treibstoffdepot in Mandinari, Gambia, balanciert. 
  • Fotowettbewerb
  • Fotografie
  • Naturfotografie
  • Tierfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. März 2025,06:00
8 Bilder
Ihren ersten Nachwuchs bekommen Orang-Utan-Weibchen mit rund 15 Jahren. Nach einer Tragzeit von acht bis neun Monaten bringen die Menschenaffen meist ein einziges Junges zur Welt. Bis zu vier Jahre wird es gesäugt und nah am Körper getragen. Erst im Alter von sechs bis acht Jahren wird es zunehmend selbstständig und geht schließlich eigene Wege.

Tierfotografie Diese Bilder sind eine Liebeserklärung an die Tierwelt

18. März 2025,14:23
10 Bilder
Auerhahn im Wald

Fotowettbewerb Glanzlichter der Natur: Preisgekrönte Fotografie zum Staunen

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

26. August 2025,11:27
9 Bilder
Ein verspieltes Bild – und zugleich ein pointierter Kommentar über den Menschen im Gefüge urbaner Geometrie, so die Jury. Die kluge Komposition mit Reifen, Stadtstrand und Kindern gewann den ersten Platz in der Kategorie "Street".

Schwarz-Weiß-Fotografie Schönheit, Schatten, Stille – und ein Siegerbild wie eine Endzeitvision

15. August 2025,15:00
14 Bilder
"Honorable Mentions": Kelli Radwanskis Foto hat es bei den IPPAWARDS 2025 nur zur lobenden Erwähnung gebracht, in der Kategorie "Porträt". GEO-Bildchefin Carla Rosorius hat die Aufnahme aber ganz besonders gut gefallen: so natürlich die Situation, so geschickt der Umgang mit dem vorhandenen Licht. "Man spürt die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Tier", sagt Rosorius.

iPhone-Fotografie Die besten Aufnahmen der IPPAWARDS - ausgewählt von der GEO-Redaktion

15. August 2025,07:00
12 Bilder
Fürsorglicher Totengräber

Fotowettbewerb Unsichtbare Frösche, liebevolle Aaskäfer: Diese Fotos machen Forschung erlebbar

28. Juli 2025,08:45
14 Bilder
Mangroven bei Sonnenuntergang

Fotowettbewerb Faszinierende Aufnahmen vom verborgenen Leben in den Mangroven

14. Juli 2025,15:48
12 Bilder
Person läuft von Wagon zu Wagon auf den Dächern eines Zuges.

Fotowettbewerb Berührende Bilder vom Leben und Überleben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden