• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
GEO schafft Wildnis e.V.
  • Fördern
  • Spenden
  • Wildnis-Karte
  • Kontakt
  • Natur
  • GEO schafft Wildnis e.V.
  • Unser zukünftiger GEO-Wald

Zur Galerie Unser zukünftiger GEO-Wald
Auch ein kleiner Bach schlängelt sich durch den wilden Wald. Er sorgt für Feuchtigkeit und Kühlung und schafft einen einzigartigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.
Auch ein kleiner Bach schlängelt sich durch den wilden Wald. Er sorgt für Feuchtigkeit und Kühlung und schafft einen einzigartigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.
© Bettina Theuerkauf
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die zukünftige GEO-Wildnis besteht nicht nur aus Wald, sondern auch aus einer kleinen Feuchtwiese. Wiesen an natürlichen Waldrändern sind aufgrund der Verzahnung der beiden Ökosysteme besonders artenreich und ein Paradies für Bestäuber, Vögel, Reptilien und kleine Säugetiere.
Bäume dürfen im künftigen GEO-Wald wachsen, bis sie eines natürlichen Todes sterben. Pionierbaumarten sterben ab und machen anderen Baumarten Platz. Mit der Zeit entsteht so ein arten- und strukturreicher Mischwald.
Totholz macht den Wald erst richtig lebendig: Es dient Pilzen, Käfern und Vögeln als Lebensraum, Versteck und Nahrung 
Wo altes Leben vergeht, kann neues Leben entstehen. Wenn Sonnenlicht bis zum Waldboden durchdringt, gedeihen dort Kräuter, Sträucher und junge Bäume – ein idealer Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. 
Auch ein kleiner Bach schlängelt sich durch den wilden Wald. Er sorgt für Feuchtigkeit und Kühlung und schafft einen einzigartigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.
Moose sind für das ökologische Gleichgewicht des Waldes von enormer Bedeutung: Sie speichern Wasser und wirken wie natürliche Schwämme. Dadurch sorgen sie für ein feuchtes Mikroklima und schützen vor Austrocknung. 
Während die Bäume in künstlichen Monokulturen dicht an dicht stehen und kaum Licht durchlassen, wachsen die verschiedenen Baumarten in natürlichen Wäldern unterschiedlich schnell. Dadurch wird viel Licht zum Waldboden durchgelassen und die Artenvielfalt steigt.    

Mehr zum Thema

23. Oktober 2025,09:14
Schwarzes Granulat aus Biokunststoffen

Umwelt Wie bio kann Plastik sein?

21. Oktober 2025,16:54
Zwergflamingos von oben

Fotografie Das rosa Geschwader der Zwergflamingos

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

03. August 2023,10:00
Ein Vertikalbeet auf dem Balkon, bewachsen mit Mangold, Lauch, Kohl

Selbstversorgung "Pflanzen Sie kreuz und quer": So gelingt der Gemüseanbau auf dem Balkon

23. Juli 2024,18:37
Hummel-Ragwurz

Bedrohte Pflanze Wo bei uns die Orchideen blühen

03. Juni 2022,12:50
Gähnender Fuchs

Verhaltensforschung Warum manche Tiere gähnen

05. Dezember 2023,10:03
Schwalbenschwanz

Insektensterben Warum viele Firmen "Insect-Washing" betreiben – und was den Sechsbeinern wirklich hilft

20. Mai 2025,13:36
An den Stränden der Nordsee und im Wattenmeer finden Strandspaziergänger immer wieder auch seltene Tierarten – eine wertvolle Wissensquelle für die Forschung

Interview Mondfische und andere rätselhafte Funde: So helfen Nordsee-Urlauber der Forschung

21. Juli 2023,15:59
Ein leiser Jäger in Gefahr: Weil ihr Lebensraum zerstört wurde, treffen Jaguare immer häufiger auf Menschen

Mexiko Gezielte Vergiftungen: Kann man Jaguaren abgewöhnen, Schafe und Hunde zu reißen?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden