• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 11

Zur Galerie Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 11
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 11
Kleinfledermaus, Palaeochiropteryx tupaiodon
Fledermäuse bilden die in Messel mit Abstand häufigste Säugetiergruppe. Man unterscheidet acht Arten, die sich auf vier Gattungen und Familien verteilen. Aufgrund der hervorragenden Erhaltung lassen sich unterschiedliche Anpassungsstrategien unterscheiden. Palaeochiropteryx-Arten dürften in wendigem, aber relativ langsamem Flug in Bodennähe oder im niederen Blattwerk nach Insekten gejagt haben
© Hessisches Landesmuseum Darmstadt/Wolfgang Fuhrmannek
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 2
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 3
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 4
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 5
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 6
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 7
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 8
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 9
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 10
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 11
Grube Messel: Fenster in die Vergangenheit - Bild 12
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

16. Oktober 2025,15:29
Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

16. Oktober 2025,10:00
Paprika mit eingeschnitztem fiesem Gesicht

Ernährung Nicht so verbissen! Was uns am Tisch versöhnt und der Welt helfen kann

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

11. April 2024,08:44
Waschbär schaut durch ein Astloch

Pfiffiger Räuber Einst ausgesetzt, jetzt verpönt: Wie der Waschbär nach Deutschland kam – und nun einen ganzen Kontinent erobert

11. Juni 2024,09:13
Schnecke auf Blüte

Gartentipp Mit "Opferpflanzen" Schädlinge bekämpfen – ganz ohne Chemie

08. Januar 2024,10:56
Seit Jahrmillionen stehen Bäume in engem Kontakt mit Pilzen: Deren hauchfeine Fäden umschlingen die Wurzeln der Pflanzen, dringen zum Teil in sie ein und leiten so Flüssigkeit und Nährsalze an die Gewächse weiter. Im Tausch erhalten die Pilze lebenswichtigen Zucker, den sie selber nicht herstellen können. Offenbar leiten die Bäume über das Pilzgeflecht zudem Warnsignale – etwa über einen Schädlingsangriff – an andere Pflanzen weiter.

Natur Die geheime Sprache der Pflanzen: Wie Bäume kommunizieren

09. Mai 2024,18:03
Wie viel die eiszeitlichen Flusspferde mit diesen noch lebenden Verwandten aus Afrika gemein hatten, müssen genetische Analysen noch zeigen

Funde im Oberrheingraben Flusspferde, Bisons, Höhlenlöwen: So sah es in Deutschland vor 30.000 Jahren aus

23. Februar 2023,15:26
Mit der richtigen Zubereitung lassen sich Pflanzenprodukte in immer neue raffinierte Produkte verwandeln

Ernährung Peter Wohlleben: Wie ich zum Vegetarier wurde – ohne zu verzichten

24. September 2021,17:35
Sensation und Ärgernis: Invasion der bunten Vögel: In Deutschland leben zehntausende wilde Papageien

Sensation und Ärgernis Invasion der bunten Vögel: In Deutschland leben zehntausende wilde Papageien

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden