• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tag der Artenvielfalt
  • GEO-Tag der Artenvielfalt: Schülerwettbewerb 2015: Das sind die Gewinner

GEO-Tag der Artenvielfalt Schülerwettbewerb 2015: Das sind die Gewinner

  • von Solvejg Hoffmann
  • 06. August 2015
  • 10:01 Uhr
Der GEO-Tag der Artenvielfalt schreibt jedes Jahr einen Schülerwettbewerb aus. Nun stehen die Gewinner für das Jahr 2015 fest. Wer gewonnen hat und sich besonders freuen darf, erfahren Sie hier
GEO-Schülerwettbewerb 2015
GEO-Schülerwettbewerb 2015
Zum 17. GEO-Tag der Artenvielfalt reichten wieder zahlreiche Schulen ihre spannenden Forschungsprojekte ein
© Colourbox
Zurück Weiter

Auch in diesem Jahr hatte die Jury des Schülerwettbewerbs wieder jede Menge zu tun: Gemeinsam mit Rolf Strecker vom Ernst Klett Verlag sichtete Tom Müller, Projektleiter des GEO-Tags der Artenvielfalt die zahlreichen Einsendungen aus Deutschland und vielen weiteren Ländern. Von Barsberge bis Bogota - aus allen Richtungen kamen Briefe und Pakete zusammen, die das GEO-Büro innerhalb kürzester Zeit in ein buntes Sammelsurium verwandelten.

Mappen, Forscher-Tagebücher, Fotos, Artenlisten, CD-Roms und DVDs - da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Noch schwerer fiel es der Jury jedoch, eine Entscheidung zu treffen. "Weil so tolle Beiträge dabei sind", sagt Rolf Strecker, "diskutieren wir schon eine Weile, bis die Sieger dann tatsächlich feststehen".

GEO-Tag der Artenvielfalt: Tom Müller (l.) und Rolf Strecker (r.) haben die Qual der Wahl: Wer macht den ersten Platz?
Tom Müller (l.) und Rolf Strecker (r.) haben die Qual der Wahl: Wer macht den ersten Platz?
© Solvejg Hoffmann

Zum 17. GEO-Tag der Artenvielfalt hatte GEO wieder Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen dazu aufgerufen, die Natur vor der eigenen Haustür genau zu erforschen und ihre Ergebnisse zu dokumentieren. Bis zum 9. Juli 2015 konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte einreichen. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt.

Ganz besonders wichtig war der Jury, dass die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen vier Wände verlassen und raus in die Natur gegangen sind.

"Wir wollen sehen, dass sich die Kinder auch wirklich mit der Tier- und Pflanzenwelt vor der Haustür beschäftigt haben", so Tom Müller. Doch nur Forschergeist allein reicht nicht aus, denn auch das Auge isst ja bekanntlich mit. Ein wichtiges Kriterium war daher auch die Darstellung der gefundenen Arten. Lose Blättersammlungen und endlose Artenlisten ohne Fotonachweise hatten es schwer. Außerdem freuten sich Tom Müller und Rolf Strecker besonders, wenn die Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler zu erkennen war und nicht etwa nur der hoch engagierte Einsatz der Klassenlehrerin. Je größer der Eigenanteil, desto mehr Pluspunkte gab es auch bei der Jury.

Die Grundidee des GEO-Tags der Artenvielfalt, nämlich Kinder und die Natur miteinander zu verbinden, stand im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Denn egal ob Vögel, Schnecken, Pilze, Pflanzen, Heuschrecken oder Glühwürmchen - in der Natur gibt es immer etwas zu entdecken!

Das sind die Gewinner des Schülerwettbewerbs 2015:

Platz 1

Gewonnen haben die rund 60 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen des Humboldt-Gymnasiums aus Düsseldorf. Mit ihren Tiersteckbriefen, Pflanzenbeschreibungen und detaillierten Zeichnungen sowie Fotos der Funde überzeugten sie die Jury des GEO Tags der Artenvielfalt. "Der diesjährige Gewinnerbeitrag verinnerlicht den Gedanken des GEO-Tags der Artenvielfalt besonders gut. Die Schüler sind raus in die Natur gegangen und haben sich auf die Suche nach Tier- und Pflanzenarten gemacht", erklärt Müller erfreut.

Unter dem Motto "Einen Tag lang Forscher sein: Raus zum Forschen und Entdecken in die Natur" verbrachten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern und weiteren Experten ein Wochenende im Bergischen Land. Dort entdeckten und bestimmten sie zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Zur Dokumentation wurden Insekten vermessen und verschiedene Vogelarten gewogen und beringt.

In verschiedenen Gruppen untersuchten die Jugendlichen auch Boden- und Wassertiere sowie die Flora des Gebiets. Auch nach Einbruch der Dunkelheit waren die Nachwuchsforscher den Arten noch auf der Spur: Mit Hilfe von Ultraschall-Detektoren konnten sie die Echos von Fledermäusen hören und so weitere Nachtfalter bestimmen. Daraus entstanden sind eine Artenliste, die 231 Funde zählt sowie mehrere große Informationstafeln mit Zeichnungen und Fotos, die nun im Foyer der Schule ausgestellt werden.

Der Hauptpreis sind ein Fernglas (BV 10x42) sowie fünf Makroskope (MS 8x25) von MINOX. Außerdem dürfen sich die Gewinner des ersten Preises über ein GEO- sowie ein GEOlino-Jahresabonnement freuen.

GEO-Tag der Artenvielfalt: Viele Artenfunde, Fotos und Steckbriefe erreichten uns aus aus Düsseldorf: liebevoll und detalliert gestaltet und mit viel Arbeit entstanden
Viele Artenfunde, Fotos und Steckbriefe erreichten uns aus aus Düsseldorf: liebevoll und detalliert gestaltet und mit viel Arbeit entstanden
© Solvejg Hoffmann

Platz 2

Der zweite Platz ging an die Klassen 10D und 10E des Ohm-Gymnasiums Erlangen. Die Jugendlichen erkundeteten für ihr Projekt das Naturschutzgebiet Exerzierplatz in Erlangen. Pflanzen und Insekten wurden bestimmt und auch die Bodenqualität an sechs Standorten mit Hilfe fünf verschiedener Versuchsmethoden untersucht.

Als besonders beeindruckend wertete die Jury den Umfang der großen Forschungsarbeit: Aus dem Projekt sind ein großes Plakat der bestimmten Pflanzen sowie ein dickes Bestimmungsbuch entstanden.

Mit Hilfe des Bestimmungsbuchs "Pflanzen des Exerzierplatzes" können nun die jüngeren Schüler des sechsten Jahrgangs zahlreiche Pflanzen in diesem Naturschutzgebiet bestimmen. Außerdem erarbeitete die Gruppe einen Film zum Projekt, der die Arbeit der Jugendlichen unterhaltsam dokumentiert.

Die 10D und 10E des Ohm-Gymnasiums aus Erlangen gewinnen mit dem zweiten Platz ein dickes Buchpaket des Haupt Verlags, Bern sowie GEO-Jahresabonnements für die Klassen.

GEO-Tag der Artenvielfalt: Die Klassen 10D und 10E schickten uns Fotos und Übersichten der Artenfunde, Bodenanalysen sowie das sorgfältig gestaltete Bestimmungsbuch. Uns erreichte zudem ihr Filmbeitrag auf CD-Rom
Die Klassen 10D und 10E schickten uns Fotos und Übersichten der Artenfunde, Bodenanalysen sowie das sorgfältig gestaltete Bestimmungsbuch. Uns erreichte zudem ihr Filmbeitrag auf CD-Rom
© Solvejg Hoffmann

Platz 3

Über den dritten Platz dürfen sich die Klassen 4A und 4B der

Grundschule Seehausen aus der Altmark in Sachsen-Anhalt freuen. Gemeinsam mit ihren Lehrern, dem Forstamt "Nordöstliche Altmark" und einem halben Dutzend Revierförstern erkundeten die Grundschüler einen Tag lang das Waldgebiet Barsberge.

In sechs verschiedenen Gruppen untersuchten die Dachs-, die Igel-, die Hermelin-, die Iltis-, die Waschbär-, und die Eichhörnchengruppe mit je einem Förster das Gebiet: Welche Bäume, Sträucher und Pilze wachsen hier? Was für Tierarten wohnen in diesem Wald? Insgesamt konnten die Grundschüler 90 verschiedene Arten bestimmen und dokumentieren.

Tom Müller und Rolf Strecker stellten beim Begutachten des großen Ordners schnell fest, dass sich die Viertklässler außerordentlich viel Mühe gegeben hatten. Ein buntes Projekt-Tagebuch mit vielen Fotos, gepressten Pflanzen sowie sorgfältig angelegten Tiersteckbriefen und Zeichnungen dokumentiert die Arbeit der Grundschüler anschaulich.

Gewonnen haben die Klassen 4A und 4B ein spannendes, großes Buchpaket des Haupt Verlags und GEO!

GEO-Tag der Artenvielfalt: Die Schüler der Grundschule Seehausen können sich über ein großes Buchpaket freuen
Die Schüler der Grundschule Seehausen können sich über ein großes Buchpaket freuen
© Solvejg Hoffmann

Sonderpreise

Über weitere Bücher des Haupt und des Klett Verlags dürfen sich außerdem diese Teilnehmer freuen, die mit ihren Einsendungen die Jury überzeugten:

- Die achten Klassen der Fürst-Johann-Ludwig-Schule

- Die fünften und achten Klassen der Deutschen Schule Bogota in Kolumbien

- Die Klasse 6A der Marienschule Cloppenburg

- Die fünfte Klasse der Freien Waldorfschule in Wolfsburg

In der Fotostrecke zeigen wir weitere Bilder der prämierten Beiträge

Weitere Bilder dieser Galerie

GEO-Schülerwettbewerb 2015
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 1
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 1
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 1
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 1
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 1
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 1
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 2
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 2
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 2
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 2
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 3
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 3
Der GEO-Schülerwettbewerb 2015: Platz 3
  • Artenvielfalt
  • Artenschutz
  • Naturschutz
  • Schule
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

03. März 2021,16:04
Artenspürhund

Naturschutz Besser als Kamerafallen: Wie Hunde bei der Suche nach seltenen Tierarten helfen

22. Februar 2021,08:52
Lüften in der Schule

Aerosole Technik, Lüften oder beides - was schützt in Schulen vor Corona?

02. Februar 2021,09:19
Elch

Ökosysteme Wie der Mensch die Tiere vertreibt

01. Februar 2021,13:47
Nashorn

Südafrika Wegen Corona-Maßnahmen: Nashorn-Wilderei geht stark zurück

Bildungslücken wegen Corona: Schule und Pandemie, das passt so gar nicht zusammen. Wenn die Schulen wegen hoher Infektionszahlen komplett geschlossen bleiben müssen, erhöht das die Ungleichheit unter den Schülerinnen und Schülern, sagen Experten

Bildungslücken wegen Corona Experten warnen: Homeschooling beeinträchtigt die Entwicklung der Jüngsten

Die Welt nach Corona: Digitaler Unterricht auch für die Kleinsten - wie das sinnvoll funktionieren kann, darüber macht sich die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch Gedanken

Die Welt nach Corona "Mit Digitalisierung allein ist es nicht getan": Ein Ausblick auf die Schule der Zukunft

08. Dezember 2023,09:10
Kerze

Kerzencheck Vorsicht, Palmöl! Von manchen Kerzen sollten Sie besser die Finger lassen

Melody Gunn

Ideen für bessere Schulen Mit Waschmaschinen gegen Fehlstunden

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden