• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nature Photographer of the Year 2024: Die schönsten Bilder

Zur Galerie Nature Photographer of the Year 2024: Die schönsten Bilder
Kitsch statt Natur: Im Rahmen seiner Arbeit an einer Dokumentation über die komplexe Beziehung zwischen Menschen und Großkatzen und den Handel mit exotischen Tieren knipste Aaron Gekoski auch eins der prämierten Bilder des Fotowettbewerbs. Angetrieben durch soziale Medien, floriert der Handel mit Großkatzen unter anderem in Pakistan. Einige werden aus Südafrika importiert, andere vor Ort gezüchtet. Bei den Dreharbeiten stieß er auch auf das verschüchterte Tigerjunge "Zorro". "Die Kombination aus Blickkontakt und seinem verängstigten Gesichtsausdruck, gepaart mit der opulenten Umgebung, in die er sich scheinbar nahtlos einfügte, ergab ein eindrucksvolles und einprägsames Bild", sagt der Fotograf. "Der Kontrast zu seinem natürlichen Zuhause im Dschungel könnte nicht größer sein."            
Gewinner der Kategorie Mensch und Natur: Aaron Gekoski (Großbritannien)
Kitsch statt Natur: Im Rahmen seiner Arbeit an einer Dokumentation über die komplexe Beziehung zwischen Menschen und Großkatzen und den Handel mit exotischen Tieren knipste Aaron Gekoski auch eins der prämierten Bilder des Fotowettbewerbs. Angetrieben durch soziale Medien, floriert der Handel mit Großkatzen unter anderem in Pakistan. Einige werden aus Südafrika importiert, andere vor Ort gezüchtet. Bei den Dreharbeiten stieß er auch auf das verschüchterte Tigerjunge "Zorro". "Die Kombination aus Blickkontakt und seinem verängstigten Gesichtsausdruck, gepaart mit der opulenten Umgebung, in die er sich scheinbar nahtlos einfügte, ergab ein eindrucksvolles und einprägsames Bild", sagt der Fotograf. "Der Kontrast zu seinem natürlichen Zuhause im Dschungel könnte nicht größer sein."
 
 
 
 
© Aaron Gekoski / Nature Photographer of the Year 2024
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Ameisenlöwe flattert durch die Sommernacht über die ungarische Steppe. Ende Juli beginnen die libellen-ähnlichen Insekten in Massen ihren Paarungsflug, sobald es dunkel wird. Insgesamt zehn Abende verbrachte Fotograf Litauszki Tibor mit dem Versuch, diesen Tanz fotografisch einzufangen. Aus über 10.000 Bildern waren vielleicht zehn brauchbar, berichtet Tibor. Doch für dieses hat es sich gelohnt: Fast magisch wirkt sein prämiertes Foto. Dank der langen Belichtungszeit zeigt es nicht nur eine einzelne Momentaufnahme, sondern auch die verstrichene Flugbewegung des Ameisenlöwen.       
Du und ich durch dick und dünn: Kumpelhaft und lässig wirken die beiden jungen Füchse, die Marcia Walters auf ihrem Siegerbild ablichten konnte. "Während sie an mir vorbeigingen, legte das männliche Fuchsjunge seiner Schwester den Schweif über die Schulter", erzählt Walters. "Dabei zog er sie sanft an sich heran." Etwas weniger als eine Minute seien die Fuchsgeschwister so vertraut nebeneinander hergetrottet. Zwar konnte die Fotografin sehr selten schon ähnliches Verhalten unter Füchsen beobachten, dabei habe es sich aber eher um die Aufforderung zum Spielen gehandelt. Die beiden Fuchsgeschwister dagegen wirkten auf sie, als drückten sie damit Zuneigung aus. "Es sah für mich aus wie eine liebevolle Umarmung", so Walters.    
Filmreifer Auftritt der Haubenfangschrecke oder Empusa pennata: So majestätisch bekommt sie sonst wohl keiner zu Gesicht. Für sein Bild wartete Fotograf Sebastien Blomme auf den Sonnenaufgang, um im sanften Morgenlicht die elegante, aber auch unheimlich wirkende Silhouette des Insekts einzufangen. Mit seiner Fotografie möchte er darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, die wilden Lebensräume der Tiere zu erhalten. "Während ich diese Insekten dokumentiere, fällt mir auf, wie unbemerkt ihre empfindliche Existenz in unserer sich schnell verändernden Umwelt bleibt", erklärt Blomme. 
"Das kann nicht wahr sein, es ist zu unglaublich, um wahr zu sein," flüsterte Gesamtsieger Paolo Della Rocca immer wieder, als sich ihm ein seltenes Schauspiel bot. Mit seinem Fotoprojekt konnte er sich einen lebenslangen Traum erfüllen: Nach Nordindien reisen und Schneeleoparden inmitten der rohen Schönheit des Spiti-Tals zu fotografieren. Das Zusammentreffen mit den scheuen Tieren wird für ihn wohl unvergesslich bleiben. Sein Gewinnerbild zeigt zwei junge Schneeleoparden, die ausgelassen im Schnee toben. Ein seltenes Schauspiel, für das Della Rocca bei eisigen Temperaturen in einem Schneesturm ausharrte, bis die Jungtiere wieder aus ihrer Höhle kamen. "Als der Sturm nachließ und Ruhe einkehrte, begannen sie sich zu rühren. Was sich als Nächstes abspielte, übertraf meine wildesten Vorstellungen. Sie kletterten nach oben, jagten einander über verschneite Hänge und spielten mit einer Freude und Vitalität, über die ich nur staunen konnte."
Juror Tin Man Lee über das einprägsame Unterwasserbild: "Dieses Foto fängt meisterhaft die rohe Energie und die fließende Anmut eines Oktopus in Bewegung ein und schafft so eine faszinierende Komposition, die den Betrachter sofort in die Unterwasserwelt entführt. Die leuchtenden Farben des Oktopus bilden einen atemberaubenden Kontrast zum smaragdgrünen Hintergrund, während seine dynamische Haltung und die geschwungenen Tentakel natürliche Leitlinien erzeugen, die das Auge durch jedes Detail dieses außergewöhnlichen Moments führen. Die technische Fähigkeit des Fotografen, solch eine flüchtige Unterwasserszene einzufrieren und gleichzeitig perfekte Klarheit und Komposition beizubehalten, verwandelt ein ohnehin schon faszinierendes Meereslebewesen in ein faszinierendes Kunstwerk, das sowohl die Kraft als auch die Eleganz des Meereslebens verkörpert." 
Zur Mittagszeit bei etwa 40 Grad im Schatten fotografierte Luca Lorenz eine Gruppe Flamingos in einem Schilfbeet in der Camargue. Unter diesen harten Lichtverhältnissen entsanden minimalistische Bilder, auf denen der Körper des Flamingos kaum zu erkennen ist. "Ich hatte diese Bildidee schon länger im Sinn, und die Sonne war einfach perfekt dafür", so Lorenz. "Das Bild habe ich mit starker Überbelichtung fotografiert, sodass nur die dunkelsten Teile des fast weiß gefiederten Flamingos sichtbar blieben. Dadurch konnte ich die ganze Aufmerksamkeit auf das goldene Auge des Tiers und die Unterseite seines eleganten Halses lenken, die im Schatten lag, da die Sonne direkt von oben schien."
Kitsch statt Natur: Im Rahmen seiner Arbeit an einer Dokumentation über die komplexe Beziehung zwischen Menschen und Großkatzen und den Handel mit exotischen Tieren knipste Aaron Gekoski auch eins der prämierten Bilder des Fotowettbewerbs. Angetrieben durch soziale Medien, floriert der Handel mit Großkatzen unter anderem in Pakistan. Einige werden aus Südafrika importiert, andere vor Ort gezüchtet. Bei den Dreharbeiten stieß er auch auf das verschüchterte Tigerjunge "Zorro". "Die Kombination aus Blickkontakt und seinem verängstigten Gesichtsausdruck, gepaart mit der opulenten Umgebung, in die er sich scheinbar nahtlos einfügte, ergab ein eindrucksvolles und einprägsames Bild", sagt der Fotograf. "Der Kontrast zu seinem natürlichen Zuhause im Dschungel könnte nicht größer sein."            
Auf der Suche nach Futter schwimmt diese Lachmöwe durch einen Kanal in Amsterdam. Fotograf Mathijs Frenken sagt über sein Bild: "In der Wasseroberfläche war die Spiegelung einer bunten Werbetafel zu sehen. Ich hoffte, dass die Möwe durch das Spiegelbild schwimmen würde, damit ich sie inmitten all dieser Farben einfangen könnte." Die Möwe tat ihm den Gefallen.       
"Unsichtbare Killer: Der Einfluss von Licht und Glas auf Zugvögel" ist der Titel des Fotoprojekts von Portfolio-Sieger Hector Cordero. Dahinter steht eine Reihe von Bildern, die ausdrucksvoll thematisieren, wie Glasflächen, hohe Gebäude und künstliches Licht zur Gefahr für die Tiere werden. Neben dem Schlimmen bildet Cordero auch das Schöne ab: Beispielsweise die Arbeit eines Wildtier-Rehabilitierungszentrums, das sich um verletzte Vögel kümmert und diese dann wieder in die Freiheit entlässt.    
Eine Ginsterkatze, auch Genetta genannt, besucht einen Wasserteich, um zu trinken. Dabei fällt ihr Blick auf eine Gruppe kleiner Karpfen unter der Wasseroberfläche. Ginsterkatzen, die zur afrikanischen Gattung der Schleichkatzen gehören, machen geschickt Jagd auf unterschiedliche Beute: Fische, Frösche, Säugetiere, Amphibien, Vögel und Reptilien, oder fressen deren Eier. Daneben haben die Tiere auch eine Vorliebe für Früchte, Insekten und Pilze im Waldboden. "Mein Ziel war es, diese beiden Bereiche zu vereinen, also unten und oben", erklärt Fotograf Hannes Lochner. Um das zu erreichen, installierte er eine Kamera und mehrere Lichtquellen unter Wasser.
Wie ein Pfeil schießt der Pinguin durch das Wasser. Das dynamische Bild schoss Fotograf Levi Fitze auf den Falklandinseln in Südamerika. "Dort beobachtete ich Eselspinguine, die von ihrer Jagd im offenen Meer zurückkehrten und auf den Wellen ritten, als sie sich dem Land näherten."   
Leben und Tod an einem südafrikanischen Strand: Reiterkrabben fressen alles, von heruntergefallenen Früchten und Pflanzen bis hin zu verwesenden Tieren. Aber auch lebende Schildkrötenbabys stehen auf ihrem Speiseplan. Der Momentaufnahme der erfolgreichen Krabbe und ihrer unglücklichen Beute gab die Fotografin den Titel "Taken by a Ghost" (etwa: Geraubt von einem Geist) in Anspielung auf den englischen Namen des Krustentiers: Ghost Crab, Geisterkrabbe. 
Ein eindrucksvolles Bild zeigt die Flussüberquerung einer Herde Gnus: Pauls Goldsteins Foto bildet die Körper der Tiere verschwommen in der Bewegung ab und fängt die fieberhafte Panik ein, welche diesen kritischen Moment begleitet. "Ich bin dankbar für das Tier im Hintergrund, das still stehen blieb, als Anker im Chaos des Bildes", so der Fotograf. "Ich habe vorher und nachher Tausende von Flussaufnahmen gemacht, konnte diesen Effekt aber nie annähernd reproduzieren."
Eine nahezu perfekte Bildkomposition ist Charles Janson mit seinem Foto der Guanakos gelungen. Bei den Tieren handelt es sich um die wild lebende Stammform der domestizierten Lamas. Eigentlich war Janson vom Pech verfolgt, am Vortag waren ihm Hauptkamera und Teleobjektiv runtergefallen und kaputt gegangen. "Da ich also keine Nahaufnahmen mehr machen konnte, begann ich mir Kompositionen vorzustellen, in denen das Tier Teil einer größeren Landschaft ist", erzählt Janson.
  • Fotografie
  • Fotowettbewerb
  • Tierfotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. Dezember 2024,16:00
19 Bilder
Vor 20 Jahren fotografierte Moisés Levy zum ersten Mal in einem Fischerdorf bei Acapulco. Bald bemerkte er, dass Fischer und Reiher ein Ritual teilten. Wenn die Männer bei Sonnenaufgang vom Meer zurückkehrten, erwarteten sie die Reiher – und forderten ihr Frühstück. Bis heute fotografiert Levy hier Momente der Innigkeit zwischen Mensch und Tier.

Fotografie Fliegende Frauen, schwimmende Drachen: Die besten GEO-Bilder des Jahres

20. Dezember 2024,15:28
8 Bilder
Brautpaar im Art Science Museum in Singapur

Fotowettbewerb Liebe weltweit: Das sind die besten Hochzeitsbilder des Jahres

25. Dezember 2024,08:00
12 Bilder
Honigsammler auf einer Leiter

reFocus Awards 2024 Atemberaubende Landschaften und bewegende Porträts: Ausgezeichnete Fotografien des Jahres 2024

04. September 2025,14:31
8 Bilder
Person hockt in einer Gärtnerei

Fotografie Die neue Lust des Wartens: Yoga für zwischendurch

01. September 2025,11:28
Titanic-Passagier sitzt an Rudermaschine im Fitnessraum

Fotografien Die letzten Bilder von Bord der Titanic

01. September 2025,09:15
6 Bilder
Schattenriss von Mann auf Roller

Stadtansichten Schattenfotografie: Gefroren im Sonnenlicht

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

13 Bilder
Klosterbibliothek, Sankt Gallen, Schweiz

Literatur-Paläste Die schönsten Bibliotheken weltweit

29. August 2025,06:00
11 Bilder
Robert Capa schaut Gerda Taro an, 1936

Zwischen Leidenschaft und Leinwand Elf Künstlerpaare, die Geschichte schrieben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden