• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Magische Unterwasserwelt: Die besten Bilder des Jahres

Zur Galerie Magische Unterwasserwelt: Die besten Bilder des Jahres
Raja Ampat in Indonesien ist ein Reiseziel, das auf der Bucket List vieler Taucher ganz oben steht – aus gutem Grund. Ziel des Fotografen war es, "ein Foto zu machen, das die Explosion von Leben, Farben und Strukturen einfängt, die man mit der klassischen Raja-Ampat-Unterwasserwelt verbindet." Im Fokus des Bildes: ein Pazifischer Rotfeuerfisch, der sich an einen Schwarzen Federstern schmiegt, umrahmt von Hunderten Glasfischen.
"Lion's Lair" – 3. Platz "Up & Coming"
Raja Ampat in Indonesien ist ein Reiseziel, das auf der Bucket List vieler Taucher ganz oben steht – aus gutem Grund. Ziel des Fotografen war es, "ein Foto zu machen, das die Explosion von Leben, Farben und Strukturen einfängt, die man mit der klassischen Raja-Ampat-Unterwasserwelt verbindet." Im Fokus des Bildes: ein Pazifischer Rotfeuerfisch, der sich an einen Schwarzen Federstern schmiegt, umrahmt von Hunderten Glasfischen.
© Bryan H. Blauvelt/UPY 2024
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Dieses beeindruckende Bild hat Rafael Fernandez In der mexikanischen Magdalena-Bucht aufgenommen. "Die Sardinenköder lockten eine Vielzahl von Raubtieren an, besonders eindrucksvoll war allerdings der Besuch der Brydewale", erinnert er sich. Das Foto zeigt den Moment eines Angriffs: Der Wal öffnet seine Bauchfalten und verschlingt so Dutzende Sardinen auf einmal.    
Seeschmetterlinge nutzen meist verlassene Wellhornschnecken als Unterschlupf, aber es scheint, als könnten sie auch kreativ werden. Auf dem Grund des Flusses Fal in Cornwall, inmitten von wunderschönem rosa Muschelkalk, haben sich viele von ihnen ein Zuhause in weggeworfenen Glasflaschen gesucht. 
Der Kadaver eines jungen Buckelwals liegt in der Nähe des Ningaloo Reef in Westaustralien. Brooke Pyke hat festgestellt, dass die Knochen bereits nach wenigen Tagen komplett ausgeweidet waren. Der Tigerhai blieb als Einziger zurück und bediente sich an den Resten. "Dies ist eine der bewegendsten Szenen, die ich je fotografiert habe, fasziniert von der reinen, unverfälschten Schönheit dieser Szene", beschreibt die Fotografin den Moment des Fundes. 
In der Abenddämmerung tauchten mehrere Dutzend Zitronenhaie aus der Tiefe auf und umzingelten das Tauchboot, auf dem Rodolphe Guignard saß. Um das Foto aufzunehmen, hockte er sich auf die Bootstreppe, halb unter Wasser. Durch die Benutzung zweier Kopflampen gelang es ihm, sowohl den Hai als auch die Farben des Sonnenuntergangs zur Geltung zu bringen. 
Um ein besonderes Bild der Pygmäenseepferdchen aufzunehmen, hat Byron Conory einige Tricks angewandt: Mithilfe eines speziellen Objektivs, einem manuellen Fokus, einer langen Belichtungszeit und absichtlicher Kamerabewegungen ist diese einzigartige Bildkomposition entstanden. Die Seepferdchen leuchten in ihren strahlenden Farben, der Hintergrund ist unscharf und von einem satten blau, was die Aufnahme der kleinen Tiere ganz besonders macht. 
Grauwale sind für ihr freundliches und neugieriges Wesen bekannt und nähern sich oft Booten, so dass ihre Verhaltensweisen beobachtet werden können. Dieses Foto wurde vom Boot aus aufgenommen, wobei der Wal einen freundlichen Blick in Richtung der Kamera geworfen hat. 
Dieses Bild einer Nacktschnecke (Hypsolodoris apolegma) mit einer Kaisergarnele auf dem Kopf nahm Enrico Somogyi in Tulamben auf Bali auf. Um den feuerähnlichen Hintergrund zu erzeugen, baute er ein recht aufwendiges Werkzeug. "Am Ende habe ich aber das Bild bekommen, das ich gesucht habe", sagt er über sein Foto. 
Jedes Jahr verfangen sich Tausende von Seevögeln in Fischernetzen auf den Meeren und Ozeanen der Erde. Die Vögel tauchen nach Beutefischen und können dabei in den Maschen hängen bleiben. Meist verenden sie darin, da sie sich selbst kaum befreien können. Das Foto von Javier Murcia zeigt einen großen Kormoran im Netz in der Küstenlagune des Mar Menor.
Wie ein bunter Teppich erscheinen die Schlangensterne am Grund des schottischen Loch Leven. Jenny Stock war "fasziniert von der Vielfalt der Farben und Muster jedes einzelnen Sterns" dieser Art, die sie bis dahin noch nie gesehen hatte. Der violette Seeigel ergänzt das Gewirr der Schlangensterne perfekt. 
Die "U 1021" liegt in etwa 55 Meter Tiefe seit 1945 vor der Küste von Cornwall. Als eines von drei U-Booten wurde sie damals durch ein Minenfeld versenkt. Keines der Besatzungsmitglieder hat überlebt, und so liegen sie im Wrack begraben. Das Periskop und den Kommandoturm leuchtete der Tauchpartner des Fotografen aus. "Er brachte sich zum Glück in eine gute Position", erinnert Rick Ayrton sich an ihren Tauchgang.
Ein riesiger Schwarm von Mondquallen treibt in 20 Meter Tiefe durch Loch Leven in Schottland. Um eine davon zum Leuchten zu bringen, hat James Lynott sie mit seiner Handlampe angestrahlt. Das Schöne am Tauchen, so der Fotograf: Man weiß nie, was man vorfindet – selbst an Orten, an denen man schon mehrmals gewesen ist. 
Raja Ampat in Indonesien ist ein Reiseziel, das auf der Bucket List vieler Taucher ganz oben steht – aus gutem Grund. Ziel des Fotografen war es, "ein Foto zu machen, das die Explosion von Leben, Farben und Strukturen einfängt, die man mit der klassischen Raja-Ampat-Unterwasserwelt verbindet." Im Fokus des Bildes: ein Pazifischer Rotfeuerfisch, der sich an einen Schwarzen Federstern schmiegt, umrahmt von Hunderten Glasfischen.
  • Unterwasserfotografie
  • Fotowettbewerb
  • Tierwelt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

29. Februar 2024,17:22
31 Sek.
Geesthacht: Naturphänomen an der Elbe: Zehntausende Krabben auf ihrer Wanderung

Geesthacht Naturphänomen an der Elbe: Zehntausende Krabben auf ihrer Wanderung

29. August 2025,06:00
2 Min.
Meeresbiologie: Forschende entdecken in Tiefseecanyon bislang unbekannte Kreaturen und filmen sie

Meeresbiologie Forschende entdecken in Tiefseecanyon bislang unbekannte Kreaturen und filmen sie

20. August 2025,11:30
8 Bilder
Surfer in brechender Welle

Meereswelten Von Walen, Haien und Korallen: Unterwasserfotografie auf höchstem Niveau

01. August 2025,10:37
9 Bilder
Quallen im Meer und ein Taucher

Ozeanforschung Expeditionsreporter berichtet: Meine Abenteuer in den Weltmeeren

10. Juli 2025,06:00
8 Bilder
Unterwasserfoto von einem Wels

Heimische Gewässer Sieben beeindruckende Fische, die uns beim Baden begegnen können – ganz harmlos

21. Februar 2025,08:26
15 Bilder
Französisch-Polynesien: Am frühen Morgen begleitet eine Buckelwalmutter ihr Kalb zum Atmen an die Wasseroberfläche. Für den Fotografen vermittelt das Bild "sowohl die Zerbrechlichkeit als auch die Schönheit unserer Ozeane. Und es zeigt eine der erstaunlichen Spezies, mit der wir unseren Planeten teilen".

Fotowettbewerb Epische Mutterliebe und behaarte Garnelen: Die besten Unterwasserfotos 2025

22. Januar 2025,09:18
10 Bilder
In den kühlen Gewässern Australiens verstecken sich Fetzenfische in Unterwasserwäldern. Die "schwebenden Drachen", enge Verwandte der Seepferdchen, jagen perfekt getarnt Schwebegarnelen und Kleinkrebse: Die Eier des eigenen Nachwuchses tragen sie dabei an ihrem Hinterleib immer mit sich.

Fotowettbewerb Tanzende Haie, fransige Drachen – die besten Unterwasserbilder

02. Februar 2024,18:47
11 Bilder
Bei seiner Feldarbeit auf den thailändischen Phi-Phi-Inseln dokumentierte Suliman Alatiqi das Verhalten von Javaneraffen. Besonders interessierte ihn ihre Futtersuche. Nicht nur dafür gehen die Makaken aber ins Wasser, sondern auch zur Abkühlung oder einfach zum Spielen.      

Fotowettbewerb Abtauchen in eine geheimnisvolle Welt: Die besten Unterwasseraufnahmen des Jahres

7 Bilder
"Underwater Realm"

Zustand der Meere Für mehr Aufmerksamkeit: Fotograf begibt sich in gigantische Fischschwärme

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden