• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Die besten Nahaufnahmen des Jahres

Zur Galerie Die besten Nahaufnahmen des Jahres
Der 16-jährige Alexis Tinker-Tsavalas belegt mit diesem Foto den dritten Platz in der Kategorie "Youth": "Bei einem Winterspaziergang im Wald stieß ich auf einen umgestürzten Baumstamm, der mit Moos bedeckt war, und entdeckte bei näherem Hinsehen darin einen Haufen Bunter Kugelspringer."
"Dicyrtomina Ornata"
Der 16-jährige Alexis Tinker-Tsavalas belegt mit diesem Foto den dritten Platz in der Kategorie "Youth": "Bei einem Winterspaziergang im Wald stieß ich auf einen umgestürzten Baumstamm, der mit Moos bedeckt war, und entdeckte bei näherem Hinsehen darin einen Haufen Bunter Kugelspringer."
© Alexis Tinker-Tsavalas | cupoty.com
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

"Ich fotografierte bei einer Hochzeit an einer Waldlichtung in der wunderschönen Umgebung von Uzsa in Ungarn. Die Beleuchtung des Saals zog viele Insekten an, die sich an den Fenstern niederließen. Als ich näher kam, bemerkte ich, dass sich ein Eichenpfauenspinner (Antheraea yamamai) darunter befand", erinnert sich Csaba Daróczi. Mit seinem Bild belegt er den ersten Platz in der Kategorie "Butterflies".
Holzameisen verteidigen ihre Gemeinschaft durch das Versprühen von Säure. René Krekels beobachtete gerade ihre Lebensweise, als er bemerkte, dass die Tiere offenbar darauf erpicht waren, ihn mithilfe ihrer Säure zu verscheuchen.
Zu sehen ist auf dem Gewinnerbild in der Kategorie "Animals" ein Kleiber, der zwischen Bäumen umherfliegt. Der besondere Umriss entsteht dabei durch einen hohlen Baumstumpf. Csaba Daróczi hat seine Kamera hineingelegt und auf den perfekten Moment gewartet.
Die beiden Krötenkopfagamen fotografierte Victor Tyakht in der russischen Region Kalmykien. Er beobachtete ihr Paarungsverhalten, den Bau neuer Höhlen, die Jagd nach Insekten und Revierkämpfe: "Diese Kämpfe zur Verteidigung ihres Territoriums waren ein aufregendes Spektakel." Das Bild ist eine Momentaufnahme, die die kleinen Reptilien wie Ringer auf einer Sportmatte einfängt.
Eine Sackspinne sitzt in ihrem Netz auf einem gekräuselten Grashalm. Bei seiner Annäherung berührte Fotograf David Joseph versehentlich das nahegelegene Gras: "Ich war wütend, weil mir die Aufnahme nicht gelang, bevor die Spinne mich bemerkte. Es war erst mein zweiter Monat mit einer richtigen Kamera, und es gab noch viel zu lernen."
Eine Libelle trocknet ihre Flügel im frühen Sonnenlicht im niederländischen Naturschutzgebiet Kampina. Wim Vooijs wählte sein 200–600-Millimeter-Telezoom, um die Schönheit dieses Augenblicks einzufangen: "Durch die manuelle Fokussierung konnte ich genau das Bild finden, das meinem Geschmack entsprach."   
Diesen nur einen Millimeter großen Schleimpilz (Didymium squamulosum) fand Barry Webb in der Laubstreu eines Waldes in Buckinghamshire: "Der Frost hatte auf dem Fruchtkörper eine kronenartige Form gebildet, sodass ich sehr vorsichtig sein musste. Bei einem früheren Versuch hatte mein Atem das Eis auf einem Pilz geschmolzen, dem ich zu nahe gekommen war." Mit seinem außergewöhnlichen Bild gewann der Fotograf in der Kategorie "Fungi". 
Eine Art Floß aus Mückeneiern hat der Fotograf hier eingefangen. Die kleinen Gebilde standen auf dem Wasser nicht lang genug still, um sie zu fotografieren, erklärt Barry Webb die Entstehung des Bildes. Daher fischte er mit einem Teelöffel vorsichtig eins heraus, platzierte einen Kieselstein in der Mitte eines Flaschenverschlusses und schob das Gebilde vorsichtig darauf, um es in Ruhe abzulichten.
Die Fotografie von Szilveszter Kis zeigt eine bei Nacht angestrahlte Florfliege. Der Rumäne hat die Tiere einige Tage lang beobachtet und fotografiert, bis ihm dieses magische Bild gelang. 
Dieses besondere Porträt einer Heuschrecke nahm Tibor Molnar in Ecuador auf: "Ich hatte mir diese Aufnahme schon lange ausgemalt, und es war unglaublich, dass sich nun tatsächlich die Gelegenheit dazu bot."
Dieses Bild zeigt einen 30 Mikrometer kleinen Querschnitt von Strandhafer. "Das Färben und Präparieren der Probe war sehr knifflig. Ich musste den kleinsten Pinsel verwenden, um die weniger als ein Millimeter großen Teile in verschiedenen Färbe- und chemischen Lösungen zu bewegen, bevor ich die Stängel auf dem Objektträger positionieren konnte", erklärt Gerhard Vlcek seinen Schaffensprozess. 
Ein raffinierter Wandteppich im marinen Ökosystem? Das Bild fängt die Beziehung zwischen einer Garnele und einem Seestern ein. Aufgenommen hat es Simon Theuma in Shellharbour, Australien. In der Kategorie "Underwater" belegt er damit den ersten Platz.
Der 16-jährige Alexis Tinker-Tsavalas belegt mit diesem Foto den dritten Platz in der Kategorie "Youth": "Bei einem Winterspaziergang im Wald stieß ich auf einen umgestürzten Baumstamm, der mit Moos bedeckt war, und entdeckte bei näherem Hinsehen darin einen Haufen Bunter Kugelspringer."
  • Fotowettbewerb
  • Tierfotografie
  • Naturfotografie
  • Fotografie
  • Tierwelt
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

26. August 2025,11:27
9 Bilder
Ein verspieltes Bild – und zugleich ein pointierter Kommentar über den Menschen im Gefüge urbaner Geometrie, so die Jury. Die kluge Komposition mit Reifen, Stadtstrand und Kindern gewann den ersten Platz in der Kategorie "Street".

Schwarz-Weiß-Fotografie Schönheit, Schatten, Stille – und ein Siegerbild wie eine Endzeitvision

15. August 2025,15:00
14 Bilder
"Honorable Mentions": Kelli Radwanskis Foto hat es bei den IPPAWARDS 2025 nur zur lobenden Erwähnung gebracht, in der Kategorie "Porträt". GEO-Bildchefin Carla Rosorius hat die Aufnahme aber ganz besonders gut gefallen: so natürlich die Situation, so geschickt der Umgang mit dem vorhandenen Licht. "Man spürt die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Tier", sagt Rosorius.

iPhone-Fotografie Die besten Aufnahmen der IPPAWARDS - ausgewählt von der GEO-Redaktion

15. August 2025,07:00
12 Bilder
Fürsorglicher Totengräber

Fotowettbewerb Unsichtbare Frösche, liebevolle Aaskäfer: Diese Fotos machen Forschung erlebbar

28. Juli 2025,08:45
14 Bilder
Mangroven bei Sonnenuntergang

Fotowettbewerb Faszinierende Aufnahmen vom verborgenen Leben in den Mangroven

14. Juli 2025,15:48
12 Bilder
Person läuft von Wagon zu Wagon auf den Dächern eines Zuges.

Fotowettbewerb Berührende Bilder vom Leben und Überleben

23. Juni 2025,17:14
6 Bilder
Auswirkungen von Waldbrand in Marokko

Earth Photo 2025 Diese Fotos ermöglichen einen eindringlichen Blick auf die Wunden der Erde

15. Mai 2025,18:05
10 Bilder
Silvana Trevale

Preisgekrönte Bilder Wie Fotokünstler die Welt sehen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden