• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Blumenzwiebeln pflanzen im Herbst: 10 Tipps

Zur Galerie Blumenzwiebeln pflanzen im Herbst: 10 Tipps
Traubenhyazinthen findet man im Frühling in nahezu jedem Gartencenter. Sogar im Supermarkt werden die Frühblüher zusammen mit Narzissen verkauft. Wer im Garten jedoch hauptsächlich auf heimische Pflanzen setzen möchte, sollte beim Kauf genau hinsehen. Denn die im Handel weit verbreitete Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) ist ein invasiver Neophyt, also eine nicht-heimische Pflanze, die sich schnell verbreitet und andere Arten verdrängt. Besser geeignet ist die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides), bei der es sich um die heimische Wildform handelt. Ihre Blumenzwiebeln wandern im Herbst in die Erde. Im April erscheinen dann die klassischen traubenförmigen Blüten, die vor allem bei Hummeln beliebt sind.
Kleine Traubenhyazinthe
Traubenhyazinthen findet man im Frühling in nahezu jedem Gartencenter. Sogar im Supermarkt werden die Frühblüher zusammen mit Narzissen verkauft. Wer im Garten jedoch hauptsächlich auf heimische Pflanzen setzen möchte, sollte beim Kauf genau hinsehen. Denn die im Handel weit verbreitete Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) ist ein invasiver Neophyt, also eine nicht-heimische Pflanze, die sich schnell verbreitet und andere Arten verdrängt. Besser geeignet ist die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides), bei der es sich um die heimische Wildform handelt. Ihre Blumenzwiebeln wandern im Herbst in die Erde. Im April erscheinen dann die klassischen traubenförmigen Blüten, die vor allem bei Hummeln beliebt sind.
© Oleg Kovtun / Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Sie stammt aus der Familie der Liliengewächse und ist mit herabhängenden glockenförmigen Blüten eine außergewöhnliche Frühlingsbotin: Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris). Mithilfe ihrer ein bis zwei Zentimeter großen Zwiebel überwintert sie im Boden. Im April und Mai wachsen daraus aufrechte Stängel mit schmalen graugrünen Blättern. Nach der Bestäubung bilden sich Kapselfrüchte, die eine Vielzahl kleiner Samen enthalten. Eine Verbreitung erfolgt jedoch zuverlässiger über die vielen Tochterzwiebeln, die sich mit der Zeit bilden. Die Schachbrettblume mag feuchte bis nasse Standorte. Außerdem benötigt sie viel Licht. Sie gilt als gefährdet, weil geeignete Lebensräume selten werden. In Deutschland ist sie ein Archäophyt, also eine vor 1500 vom Menschen eingeschleppte, mittlerweile eingebürgerte Pflanze.
Auch beim Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) handelt es sich um einen Archäophyten. Er bevorzugt einen halbschattigen, frischen Standort. Die Blütezeit der sternförmigen Blüten erstreckt sich von April bis Mai, sie werden unter anderem von Sand- und Furchenbienen bestäubt. Seine Erscheinung im Frühjahr ist kurzweilig, weshalb man den Dolden-Milchstern am besten in Kombination mit anderen Blumenzwiebeln pflanzt. Leben Wühlmäuse im Garten, lohnt sich ein entsprechender Fraßschutz. Bleiben die Blumenzwiebeln unversehrt, bilden sie zahlreiche Tochterzwiebeln und vermehren sich zuverlässig.
Zur Unterpflanzung von Gehölzen bietet sich das Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) an. Die heimische Pflanze fühlt sich in Laubwäldern wohl und kann dort eine bezaubernde Wirkung erzielen, wenn ein blauer Blütenteppich bereits aus der Ferne erstrahlt. Als Zuchtsorte ist das Hasenglöckchen auch mit weißen ('Alba') und rosafarbenen ('Rosea') Blüten erhältlich. Weil diese glockenförmig sind, stehen sie nicht bei vielen Insekten hoch im Kurs, wohl aber bei solchen, die über einen längeren Rüssel verfügen. 
Die Blumenzwiebeln des Maiglöckchens (Convallaria Majalis) können Sie fast überall im Garten und sogar auf dem Balkon pflanzen. Wichtig ist, dass die Pflanze nicht in der prallen Sonne steht. Ein halbschattiger bis schattiger Standort ist ideal, dazu ein frischer Boden. Dank des tiefreichenden Wurzelwerks verträgt das Maiglöckchen im Sommer auch längere Trockenphasen. Die Blüten zeigen sich von April bis Juni und duften angenehm. Später bilden sich rote Früchte, welche bei Amseln beliebt sind.
Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris) ist ein in Deutschland eingebürgerter Archäophyt. Ihre Blüten zeigen sich von April bis Mai, sie sind sternförmig und duftend. Im Garten lässt sie sich gut verwildern, sie vermehrt sich sowohl über Samen als auch durch Brutzwiebeln. Die Blumenzwiebeln werden im Herbst an einem sonnigen und durchlässigen Standort gepflanzt. Staunässe sollte vermieden werden.
Unter Hecken, Bäumen und Sträuchern wachsen Buschwindröschen (Anemone nemorosa) gern zu einem dichten Teppich. Das bodendeckende Hahnenfußgewächs ist hierzulande in Wäldern weit verbreitet. Die ersten Blüten zeigen sich bereits im März, was das Buschwindröschen zu einer wichtigen Starthilfe für hungrige Insekten macht. Es vermehrt sich über Ausläufer und Samen. Wer im Herbst Blumenzwiebeln pflanzen möchte, setzt sie am besten in dichten Gruppen, damit das Buschwindröschen die beste optische Wirkung erzielt.
Märzenbecher (Leucojum vernum) sind stets unter den ersten Frühblühern des Jahres vertreten. Oft sieht man die weißen, glockenförmigen Blüten bereits im Februar durch leichte Schneedecken blicken. Aus der Ferne ähnelt die Pflanze dem Schneeglöckchen, bei genauerem Hinsehen geben aber vor allem die grünen Punkte an der Blütenspitze Aufschluss. Märzenbecher sind robust und pflegeleicht, sie bevorzugen halbschattige Standorte, kommen aber auch mit der Sonne zurecht. Ihre Blüten werden vor allem von Tagfaltern und Bienen aufgesucht. In der Wildnis kommt der Märzenbecher selten vor, er steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Arten.
Traubenhyazinthen findet man im Frühling in nahezu jedem Gartencenter. Sogar im Supermarkt werden die Frühblüher zusammen mit Narzissen verkauft. Wer im Garten jedoch hauptsächlich auf heimische Pflanzen setzen möchte, sollte beim Kauf genau hinsehen. Denn die im Handel weit verbreitete Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) ist ein invasiver Neophyt, also eine nicht-heimische Pflanze, die sich schnell verbreitet und andere Arten verdrängt. Besser geeignet ist die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides), bei der es sich um die heimische Wildform handelt. Ihre Blumenzwiebeln wandern im Herbst in die Erde. Im April erscheinen dann die klassischen traubenförmigen Blüten, die vor allem bei Hummeln beliebt sind.
Was für die Traubenhyazinthe gilt, gilt auch für Narzissen: Der Handel bietet mitunter exotische Exemplare an, obwohl es heimische Alternativen gibt. Empfehlenswert sind zum Beispiel die Alpenveilchen-Narzisse (Narcissus cyclamineus), aber auch die Trompeten-Narzisse (Narcissus obvallaris) oder die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus). Nektar- und pollenwerte sind mäßig bis gering, trotzdem sind viele Insekten auf die frühe Nahrungsquelle angewiesen. 
Ähnlich wie der Märzenbecher streckt das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) bereits im Februar die ersten Blätter und Blüten aus der Schneedecke. Die Pflanze bildet kleine Horste, die sich im Unterholz, im Blumenbeet, auf Rasenflächen und in Kübeln gut machen. Da sie etwas unscheinbar daherkommen, lassen sich Schneeglöckchen ideal mit bunten Frühblühern kombinieren. Ihre Blumenzwiebeln werden im Herbst in lockeren, humushaltigen Boden gepflanzt. Ist dieser zu sauer, treiben die Zwiebeln nicht aus. Auf eine Düngung sollte man daher verzichten.
  • Pflanzen
  • Garten
  • Insekten
  • Ratgeber
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

22. August 2025,15:05
Nach einer Kronenkappung wird diese ehemals imposante Trauerweide jeden Frühling geschnitten, um eine "Kopfweide" aus ihr zu machen – laut Autorin Susanne Maria Emka ein sinnfreies und unfachliches Unterfangen

Faktencheck Von Saatgut bis Baumpflege: Diese fünf Gartenirrtümer halten sich hartnäckig

09. Juni 2025,08:57
10 Bilder
Sonnenblumen Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Heuschnupfen Faszinierende Plagegeister: So ästhetisch sehen Pollen unter dem Mikroskop aus

27. Oktober 2025,13:34
7 Bilder
Rosen sind wertvolle Vogelschutzgehölze. Bei der Hundsrose (Rosa canina) handelt es sich um eine heimische Wildform, deren ungefüllte Blüten für viele Insekten interessant sind. Sie wächst aufrecht mit überhängenden Zweigen. Einen besonders schönen Effekt erzielt sie damit an Zäunen, Spalieren oder Mauern. Hundsrosen haben keine Dornen, sondern hakenförmige Stacheln. Verzichtet man auf den Schnitt, bilden sich mit der Zeit wirre Verzweigungen, in die es für Hauskatzen und andere Feinde kein Vordringen gibt.

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

17. Juni 2025,17:12
Eine Frau sitzt auf einem Felsen im Wald

Immunsystem Wie der Wald uns heilt – und was seine Duftstoffe im Körper bewirken

21. Juli 2025,17:01
Tomatenpflanzen, die unter Trockenheit leiden, geben Geräusche von sich

Studie Motten hören, wenn Pflanzen gestresst sind – und nutzen dieses Wissen

13. Juni 2025,08:49
Mauer-Maskenbiene auf einer Blüte

Wildbiene & Co Natur auf kleinstem Raum: Balkonpflanzen, die Insekten wirklich helfen

03. Oktober 2025,08:00
7 Bilder
Winterzwiebeln

Aussaat im Oktober Sieben Tipps für Freiland, Gewächshaus und Fensterbank

01. Oktober 2025,17:28
Feuerwanzen treten meist in Gruppen auf. Trotz ihrer Signalfarbe sind die Tiere völlig harmlos

Insekten Auffällig, aber harmlos: Warum Sie Feuerwanzen nicht bekämpfen sollten

14. November 2025,11:54
Ältere Frau, Rosen

Marokko Im Tal der Rosen: Wo die besten Düfte der Welt entstehen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden