Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 8
Mehr als ein Drittel aller berufstätigen Dänen fährt mit dem Fahrrad ins Büro. Alle Kilometer zusammengerechnet, radeln sie jeden Tag von wo nach wo?
a) Einmal von Kopenhagen nach Berlin.
b) Zweimal von Kopenhagen nach Honolulu.
c) Dreimal von Kopenhagen zum Mond.
Frage 2 von 8
Sind die Dänen wirklich die glücklichste Nation der Welt?
a) Nein, der Titel geht an Bhutan. Im südasiatischen Königreich ist „Bruttosozialglück“ als Staatsziel verankert. Ganz so weit sind die Dänen dann doch noch nicht.
b) Ja, ja, ja! Dänemark steht unangefochten an erster Stelle, was die Zufriedenheit seiner Einwohner betrifft.
c) Nein, das Glück liegt noch weiter nördlich: in Island. Hier gibt es heiße Quellen und vor allem eins: ein unschlagbares Gemeinschaftsgefühl.
Frage 3 von 8
Wie viele Buchstaben hat das dänische Alphabet?
a) 37
b) 29
c) 26
Frage 4 von 8
Wo in Dänemark kann man sich Dank der höchsten Anzahl an Sonnenstunden am besten bräunen?
a) Bornholm
b) Jütland
c) Seeland
Frage 5 von 8
Welche dänische Sehenswürdigkeit ist ein Weltkulturerbe?
a) Die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen.
b) Die dänische Version des Kölner Doms: der Dom zu Roskilde.
c) Unverständlicherweise: Bisher hat es keine dänische Sehenswürdigkeit zu Welterbe-Ruhm gebracht.
Frage 6 von 8
Was wird in Dänemark am 15. Juni gefeiert?
a) Der valdemarsdag, ein Nationalfeiertag, der den Sieg von König Valdemar II über die Heiden preist.
b) Der dänische Muttertag, weil die Lichtverhältnisse zu dieser Jahreszeit ausgelassene Feiern bis in die Nacht ermöglichen.
c) Das Lakritz-Fest, bei dem die Dänen ihrer Leidenschaft für die Süßkraft aus der Wurzelrinde der Süßholzpflanze frönen.
Frage 7 von 8
Wie viele Schweine leben in Dänemark?
a) 2 Millionen, ungefähr ein Drittel so viele wie Menschen.
b) 6 Millionen, fast genauso viele wie Menschen.
c) 13 Millionen, mehr als doppelt so viele wie Menschen.
Frage 8 von 8
Was versteht man unter "Nisse"?
a) Die dänische Version der schwedischen Köttbullar. Statt mit Kartoffeln mit Weißkohl serviert.
b) Die Bezeichnung für eine Art Kobold, der zur Weihnachtszeit erscheint und dem Weihnachtsmann unter die Arme greift.
c) Das ist der oft gehörte dänische Ausdruck für "Entspann dich".
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 8
Mehr als ein Drittel aller berufstätigen Dänen fährt mit dem Fahrrad ins Büro. Alle Kilometer zusammengerechnet, radeln sie jeden Tag von wo nach wo?
a) Einmal von Kopenhagen nach Berlin. ❌
b) Zweimal von Kopenhagen nach Honolulu. ❌
c) Dreimal von Kopenhagen zum Mond. ✔️
Dreimal von Kopenhagen zum Mond, nämlich unglaubliche 1,2 Millionen Kilometer radeln die Dänen pro Tag.
Frage 2 von 8
Sind die Dänen wirklich die glücklichste Nation der Welt?
a) Nein, der Titel geht an Bhutan. Im südasiatischen Königreich ist „Bruttosozialglück“ als Staatsziel verankert. Ganz so weit sind die Dänen dann doch noch nicht. ❌
b) Ja, ja, ja! Dänemark steht unangefochten an erster Stelle, was die Zufriedenheit seiner Einwohner betrifft. ✔️
c) Nein, das Glück liegt noch weiter nördlich: in Island. Hier gibt es heiße Quellen und vor allem eins: ein unschlagbares Gemeinschaftsgefühl. ❌
Dänemark hat laut aktuellem World Happiness Report die glücklichste Nation der Welt. Am besten lebt es sich laut UN-Bericht im kalten Norden Europas, Dänemark (Platz 1), Norwegen (2.), Schweden (5.) und Finnland (7.) zählen zu den glücklichsten Ländern der Welt.
Frage 3 von 8
Wie viele Buchstaben hat das dänische Alphabet?
a) 37 ❌
b) 29 ✔️
c) 26 ❌
29 Buchstaben - die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets plus drei Extravokale.
Frage 4 von 8
Wo in Dänemark kann man sich Dank der höchsten Anzahl an Sonnenstunden am besten bräunen?
a) Bornholm ✔️
b) Jütland ❌
c) Seeland ❌
auf Bornholm, auch als "Sonneninsel" Dänemarks bezeichnet. Hier hält das Jahr rund 1600 Sonnenstunden bereit, während es zum Beispiel in Jütland nur 1350 sind.
Frage 5 von 8
Welche dänische Sehenswürdigkeit ist ein Weltkulturerbe?
a) Die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen. ❌
b) Die dänische Version des Kölner Doms: der Dom zu Roskilde. ✔️
c) Unverständlicherweise: Bisher hat es keine dänische Sehenswürdigkeit zu Welterbe-Ruhm gebracht. ❌
Der Dom zu Roskilde ist seit 1995 Weltkulturerbe. Er ist nicht nur die erste gotische Kathedrale aus Backstein, hier liegen auch die Könige und Königinnen Dänemarks begraben.
Frage 6 von 8
Was wird in Dänemark am 15. Juni gefeiert?
a) Der valdemarsdag, ein Nationalfeiertag, der den Sieg von König Valdemar II über die Heiden preist. ✔️
b) Der dänische Muttertag, weil die Lichtverhältnisse zu dieser Jahreszeit ausgelassene Feiern bis in die Nacht ermöglichen. ❌
c) Das Lakritz-Fest, bei dem die Dänen ihrer Leidenschaft für die Süßkraft aus der Wurzelrinde der Süßholzpflanze frönen. ❌
den valdemarsdag. An jedem Tag im Jahr 1219 soll laut Sage die dänische Nationalflagge vom Himmel gefallen sein - und König Valdemar II in der Folge die Heiden besiegt haben.
Frage 7 von 8
Wie viele Schweine leben in Dänemark?
a) 2 Millionen, ungefähr ein Drittel so viele wie Menschen. ❌
b) 6 Millionen, fast genauso viele wie Menschen. ❌
c) 13 Millionen, mehr als doppelt so viele wie Menschen. ✔️
13 Millionen und damit mehr als doppelt so viele wie Menschen! Dänemark ist Schweineland.
Frage 8 von 8
Was versteht man unter "Nisse"?
a) Die dänische Version der schwedischen Köttbullar. Statt mit Kartoffeln mit Weißkohl serviert. ❌
b) Die Bezeichnung für eine Art Kobold, der zur Weihnachtszeit erscheint und dem Weihnachtsmann unter die Arme greift. ✔️
c) Das ist der oft gehörte dänische Ausdruck für "Entspann dich". ❌
ein Kobold. Traditionell ähnelt er mit seinem weißen Bart einem alten Mann, soll aber nur so groß wie ein zehnjähriges Kind sein und Milchreis sehr mögen. Wie sein Chef, der Weihnachtsmann, trägt auch er eine rote Mütze.