In 108 Minuten umrundet Juri Gagarin vor 60 Jahren die Erde. Er schreibt damit 1961 Geschichte und verärgert zugleich die USA. Die Sowjetunion hat einen neuen Helden. Was ist von Gagarin heute geblieben?
Im Jahr 1991 feiern die Menschen in Russland das Ende der Sowjetunion. Doch was sich als Zeitalter neuer Freiheit ankündigt, wird zu einem entfesselten Spiel um Reichtum und Macht, in dem brutale Banden Unternehmern und Politikern ein ,,Dach" aufzwingen: Schutz gegen Geld. Und so entsteht der wohl größte Verbrecherstaat der Geschichte.
Was macht Ruskeala so besonders? Und wann sollten Sie den gefluteten Mamorsteinbruch am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Der größte, älteste, tiefste – es gibt kaum etwas, was der Baikalsee nicht ist, sogar UNESCO-Weltnaturerbe. Vor allem aber ist er der Spiegel der russischen Seele: groß, geheimnisvoll und mit einem Hauch von Melancholie
Malerische Altstädte, imposante Bauwerke, Flecken wunderschöner Natur - Osteuropa liegt im Trend. Wir präsentieren Ihnen unsere fünf Lieblingsstädte in Osteuropa
Was macht den Kamtschatka so besonders? Und wann sollten Sie die Halbinsel im Osten Russlands am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Wenn der tiefste und älteste Süßwassersee der Erde zufriert, ist das ein Spektakel für sich. Die Moskauer Fotografin Kristina Makeeva hat es bildlich festgehalten
Drei Monate im Jahr ist die Lena, Sibiriens mächtigster Strom, eisfrei. Zeit für Kapitän Wassiljewitsch, die Fischersiedlungen zu beliefern. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 23. Januar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO