Verkehrsunternehmen und -verbände seien zur Idee des 9-Euro-Tickets nicht gefragt worden, beklagt der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Detlef Neuß. Es gebe schon jetzt Unterkapazitäten beim Personal, Material und Infrastruktur. Aber er sieht auch Chancen
Für die Erreichung der Klimaziele braucht es einer neuen Studie zufolge auch in ländlichen Regionen mehr Elektromobilität. Mit einem bloßen Austausch aller Verbrenner durch Batterieantriebe sei es aber auch dort nicht getan, heißt es in der Untersuchung
Der Abrieb von Bremsen und Reifen macht Autos zu Feinstaubschleudern. Doch eine Lösung ist in Sicht: Forschende tüfteln an elektromagnetischen Bremsen und staubsaugenden Radkästen
Lange galten Biokraftstoffe als Retter im Kampf gegen den Klimawandel. Eine neue Studie des IFEU-Instituts zeigt nun: Sie schaden dem Klima sogar mehr als sie nützen
Elektroautos sind bei geringen Geschwindigkeiten sehr leise. Um Menschen im Straßenverkehr zu schützen, sollen Sound Designer künstliche Geräusche produzieren
Auf 1000 EU-Bürgerinnen und EU-Bürger kommen 569 Autos. Allein auf den deutschen Straßen sind 48 Millionen Pkw unterwegs – sechs Millionen mehr als vor zehn Jahren. Trotz täglicher Staus denken viele Großstädter, ohne Auto gehe es nicht. Doch einige Metropolen wollen das Gegenteil beweisen
Die Hälfte aller Autopendler*innen würde lieber mit dem Rad zur Arbeit fahren. Wir geben Tipps, worauf Sie achten sollten – besonders in der kalten Jahreszeit
Ein Auto zu besitzen und es zu fahren, ist wesentlich teurer, als bislang angenommen. Allein die Kosten, die die Allgemeinheit trägt, belaufen sich auf rund 5000 Euro im Jahr. Das zeigt eine neue Studie von Mobilitätsforschenden
E-Autos sind ein Hoffnungsträger beim Klimaschutz. Noch benötigt die Herstellung ihrer Batterien viel Material und Energie. Doch das könnte sich ändern
Sebastian Vettel pflegt Ansichten, die für einen Rennfahrer eher ungewöhnlich sind. Dass es in Deutschland weiter kein Tempolimit gibt, enttäuscht ihn. Und er wünscht sich ein Treffen mit Greta Thunberg
Die künftige Ampel-Regierung will die E-Mobilität in Deutschland deutlich voranbringen und strebt bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen an. "Unser Ziel sind mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030"
E-Autos versprechen Fahrspaß mit gutem Gewissen. Doch wie nachhaltig sind sie wirklich – und wann lohnt sich der Umstieg? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Weiterhin kommt es im Fernverkehr der Bahn zu Störungen. Die Deutsche Bahn rät Reisenden aufgrund der Unwetterschäden, Fahrten in betroffene Gebiete zu überdenken - was ist mit den Tickets?
Die gegenwärtige Form der Mobilität überfordert die Ressourcen der Erde. Wir brauchen neue Konzepte der Fortbewegung. Moderne Städte weisen den Weg: Sie setzen auf Verknüpfung digitaler Verkehrsdaten
Wer ins Grüne zieht, zahlt oft weniger Miete. Dafür steigen die Kosten für das Pendeln - und die Emissionen. Mobilitätsrechner helfen dabei, richtig zu kalkulieren
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Städte dürfen Fahrverbote in Eigenregie verhängen – um die Grenzwerte für das giftige Stickstoffdioxid einzuhalten. Auf unserer interaktiven Karte sehen Sie, wo es für besonders schmutzige Dieselfahrzeuge bald eng werden könnte
Auf langen Bahnfahrten und noch längeren Flügen kommt schnell Langeweile auf. Das mobile WLAN macht es mittlerweile möglich, von unterwegs E-Mails zu beantworten oder Online-Nachrichten zu lesen. Aber wie funktioniert diese Technik eigentlich genau?