Mobilität

Elektrische LKWs: Die Technik schreitet voran, doch die Absatzzahlen liegen im marginalen Bereich

E-MOBILITÄT Noch ein weiter Weg: E-Lkw im Fernverkehr

Elektrische Lkw im Fernverkehr? Was auf kürzeren Strecken schon gut klappt, ist auf der Langstrecke vor allem noch Zukunftsmusik. Die Infrastruktur hinkt hinterher - und Unternehmen müssen mehr planen
Elektroauto lädt an einer Ladesäule

Synthetische Kraftstoffe Wie sinnvoll sind E-Fuels für den Autoverkehr?

Ab 2035 sollen laut EU-Beschluss Neufahrzeuge abgasfrei sein, ausgenommen sind E-Fuels - auf Drängen der Bundesregierung. Doch ob die Kraftstoffe tatsächlich in Automotoren zum Zug kommen, scheint fraglich. Wie komplex die Herstellung sein kann, zeigt ein Blick nach Chile
Besitzer*innen eines Elektroautos können ihre Kasse immerhin etwas mit einem CO2-Zertifikat aufbessern. Doch nicht alle Berechtigten wollen auf den Deal eingehen

Klimaziele Es reicht nicht, Verbrenner durch Elektroautos zu ersetzen

Für die Erreichung der Klimaziele braucht es einer neuen Studie zufolge auch in ländlichen Regionen mehr Elektromobilität. Mit einem bloßen Austausch aller Verbrenner durch Batterieantriebe sei es aber auch dort nicht getan, heißt es in der Untersuchung

Artikel zu: Mobilität

Straßenverkehr auf der Bismarckstraße mit Blick Richtung Siegessäule in Berlin

Studie Jedes Auto kostet die Gesellschaft im Schnitt 5000 Euro pro Jahr

Ein Auto zu besitzen und es zu fahren, ist wesentlich teurer, als bislang angenommen. Allein die Kosten, die die Allgemeinheit trägt, belaufen sich auf rund 5000 Euro im Jahr. Das zeigt eine neue Studie von Mobilitätsforschenden