"Wir haben was gegen Pestizide." Mit diesem Slogan stellten die Gründer*innen von Lemonist ihr Produkt in der "Höhle der Löwen" vor. Lemonist soll Pestizide zuverlässig von Obst und Gemüse entfernen. Doch wie wirkt das Produkt und ist es überhaupt alltagstauglich? Wir haben es getestet
Viele als "bienen-" oder "insektenfreundlich" beworbene Blühpflanzen sind mit schädlichen Pestiziden belastet. Das zeigt eine Untersuchung des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Die Honigbiene ist nur eine von 585 in Deutschland vorkommenden Arten. Doch mit ein bisschen Übung ist es nicht schwer, eine Honigbiene von ihren wild lebenden Verwandten zu unterscheiden
Sporen von Schimmelpilzen sind so gut wie überall. Doch wenn das menschliche Immunsystem geschwächt ist, können manche von ihnen lebensbedrohliche Infektionen auslösen. Schuld daran ist auch die Landwirtschaft
Der Pestizidatlas 2022 zeigt: Weltweit werden immer mehr Pflanzen- und Insektenvernichter auf die Äcker gesprüht. Und deutsche Unternehmen verdienen am Export hierzulande verbotener Substanzen
Das Versprechen klingt gut: Periodenslips sollen Müll vermeiden. Doch wie nachhaltig ist Wäsche, die Chemikalien enthält, die beim Waschen in die Umwelt gelangen? Und wie steht es um gesundheitliche Risiken?
Forscher und Umweltschützer streiten seit langem, wie gefährlich Glyphosat für Bienen und andere Insekten ist. Jetzt haben Wissenschaftler erstmals gezeigt, dass der Stoff der Immunabwehr der Bienen schadet und ihr Ableben begünstigt
Was man den leckeren Früchtchen nicht ansieht: Viele von ihnen enthalten Rückstände von Pestiziden und andere Schadstoffe. Wir erklären, welche Obstsorten besonders belastet sind
Die EU-Staaten haben für die Beschränkung einiger bienengefährdender Insektengifte gestimmt. Aber reicht dieses Teilverbot? Darüber sprachen wir mit GEO-Autorin Anke Sparmann
Wildbienen und Schmetterlinge sterben in Massen. Dringend tatverdächtig ist eine Gruppe von Pestiziden, die im Labor harmlos wirkt, die freie Wildbahn aber veröden lässt. So können Sie den Tieren helfen
In der EU werden drei besonders bienenschädliche Neonicotinoide voraussichtlich verboten. Das ist gut so, kann aber nur ein erster Schritt sein. Was wir wirklich brauchen, ist eine Agrarwende, meint GEO.de-Redakteur Peter Carstens
Johann Zaller, Professor für Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien, hat unter dem Titel "Unser täglich Gift" ein aufrüttelndes Buch über Pestizide geschrieben. Und erntet damit wütenden Protest
Die Initiative People4Soil fordert mit einer Petition umfassende EU-Gesetze zum Schutz der Böden. Im Interview erklärt die Starköchin Sarah Wiener, warum sie die Kampagne unterstützt