Als die Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie landeten, dokumentierte Hollywood-Regisseur John Ford die Invasion mit gut 50 Kameraleuten. Die Aufnahmen gingen um die Welt
Forschende haben zum ersten Mal Pflanzenzellen dabei gefilmt, wie sie Zellulose synthetisieren und daraus Zellwände bauen. Die Erkenntnisse könnten große Auswirkungen haben
Der Ätna hält die italienische Region Sizilien seit einigen Tagen in Atem. Seit seinem Ausbruch verbreitet der aktivste Vulkan Europas glühende Lava auf der schneebedeckten Landschaft. Videoaufnahmen halten das Spektakel fest
Die Klimawirkung von Methan ist etwa 30 Mal stärker als die des Treibhausgases Kohlendioxid. Soll der Klimawandel ausgebremst werden, müssen die Methanemissionen also dringend reduziert werden. Das Problem: Lecks bleiben oft unerkannt
Shiso Kanakuri hält einen ganz besonderen Olympia-„Rekord“. Er lief den langsamsten Marathon aller Zeiten: 54 Jahre, 8 Monate, 6 Tage, 5 Stunden, 32 Minuten und 20,3 Sekunden brauchte der japanische Läufer, bis er die Ziellinie überquerte – im Alter von 75 Jahren mit langem Mantel und schickem Hemd
Es wirkt wie ein Paradox: Einerseits ist China das Land mit dem weltweit höchsten CO2-Ausstoß, andererseits spielt die Volksrepublik mit Blick auf erneuerbare Energien eine federführende Rolle. Was bedeutet das für den Rest der Welt? Und wie realistisch sind Chinas Klimaziele?
In diesem Video erklärt Dr. med. Peter Mohr, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, welche Mittel gegen Sonnenbrände helfen und wie ein feuchtes Handtuch Linderung verschaffen kann
Direkt in unserer Nachbarschaft liegt einer der größten natürlichen Lebensräume Westeuropas: das Wattenmeer. Millionen von Arten sind hier zu Hause. Noch. Denn der Klimawandel sorgt auch in dieser Region für bedrohliche Veränderungen
Schokolade soll angeblich einen positiven Effekt auf unser Gehirn haben. Das könnte laut Forschern an der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe liegen. Doch ob diese wirklich als stimmungsaufhellende Substanzen reagieren oder ob das Glücksgefühl vielleicht nur antrainiert ist, erklärt Neurobiologe Henning Beck
Belohnungen sollen die Leistung steigern. Aber klappt das überhaupt? Oftmals nicht. Denn solche Motivationsversuche haben seltsame Effekte auf unser Gehirn
Mit rasender Geschwindigkeit nähern wir uns der 1,5-Grad-Marke. Schmölze allein die Westantarktis weg, würde der Meeresspiegel um etwa drei Meter ansteigen. Ist die Katastrophe noch abzuwenden? GEO-Experte Dirk Steffens geht der Frage im "Klima Update" nach
Schlau geboren oder schlau geworden? In der neuen Folge unserer Video-Kolumne "Wunderwelt: Gehirn" wendet sich Neurowissenschaftler Henning Beck einer hitzige Debatte zu: Was macht uns intelligent? Die Gene oder doch die Erziehung?
Ein kilometerlanger Riss zieht sich durch die Landschaft Islands. Riesige Mengen Lava quellen anfangs aus ihm empor, Magmafontänen schießen in die Höhe. Nahe der isländischen Ortschaft Grindavík ist es am vergangenen Montagabend zu einer heftigen vulkanischen Eruption gekommen. Der Drohnenfotograf Bjorn Steinbekk macht sich ein Bild von der Lage vor Ort - aus der Luft. Im Video berichtet er von seinen Eindrücken
Wer lose Batterien in der Schublade findet, fragt sich oft: Ist diese Batterie voll oder leer? Wir verraten, wie sich diese Frage ganz ohne Messgerät beantworten lässt – und zeigen im Video, wie der Hüpftest dabei helfen kann
Wölfe küssen in Norwegen, Balsaholz-Samen ernten in Ecuador, Krokodile füttern in Australien, Apnoe-Tauchen in Japan oder Erdmännchen fotografieren in Südafrika: In den ersten zwei Folgen der "großen GEO-Show" sind Promis an unterschiedliche Orte auf der ganzen Welt gereist und haben spannende Aufgaben bewältigt. Wir zeigen die bewegenden Highlights im Video
Fotos in der Cloud speichern, Videos oder Musik streamen: Das alles passiert in großen Rechenzentren. Aber wie klimafreundlich ist unsere digitale Infrastruktur eigentlich und was kann man selbst ändern? Ein Klima-Update Spezial
Zugegeben: Portugal hat so viele schöne Ecken, dass man sie gar nicht alle aufzählen kann. Darum zeigt Ihnen dieses Video fünf Highlights, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten!
Wenn Männchen um die Gunst der Weibchen buhlen, geht es in der Tierwelt ordentlich zur Sache. Wir zeigen Ihnen im Video fünf ganz besondere Balzrituale.
Stadtbäume sind nicht nur für das Auge schön, sondern auch wichtige CO2-Speicher. Dirk Steffens erklärt in diesem kurzen Klima Update, warum sie besonders in Zeiten der Klimakrise unerlässlich sind und warum sie unsere Hilfe benötigen
Mitten in Deutschland wird seit 2007 das ehemalige Bergwerk Schacht Konrad zur Lagerstätte für radioaktiven Müll transformiert. Ab 2027 soll mit der Einlagerung begonnen werden. GEO-Experte Dirk Steffens hat sich unter Tage begeben, um sich und uns ein Bild zu machen
Im Interview mit Maik Meuser spricht Dirk Steffens über die Energiekrise, Deutschlands unnötige Abhängigkeiten und erklärt, warum wir seiner Meinung nach schlau denken, aber dumm handeln
Hauke Dressler begleitete die Demenzerkrankung seines Vaters über fünf Jahre fotografisch – und lernte ihn dabei noch einmal neu kennen. Ein Gespräch über Verlust, Tod und das kleine Glück in einer schweren Zeit
Im Rahmen der langen Klima-Nacht von ntv und GEO war GEO-Chefredakteur Jens Schröder zu Gast bei Micky Beisenherz. Warum er die Energiekrise durch den Krieg in der Ukraine auch als Chance versteht, erklärt er in diesem Auszug
Luisa Neubauer spricht im Interview zur langen Klima-Nacht über Aktivismus in Zeiten von Corona, das 9-Euro-Ticket, erneuerbare Energie und politische Uneinigkeit.
GEO-Experte Dirk Steffens spricht im Interview mit Jan Hofer über die Flut-Katastrophe im Ahrtal und ob diese bereits eine Folge des menschengemachten Klimawandels ist
In der Bretagne hat ein Meteor den Nachthimmel für einige Sekunden in ein helles, grünes Licht gehüllt. Ein Video auf Twitter zeigt das Schauspiel am Himmel
Regelmäßig im Frühjahr besuchen die Meeressäuger die Hansestadt: Sie ziehen ihrer Lieblingsspeise, dem Stint, elbaufwärts hinterher. Doch die Wale zeigen sich immer seltener. Umweltverbände machen Baggerarbeiten in der Elbe dafür verantwortlich