Psychologie Endlich ankommen: Wie wir uns neue Orte zur Heimat machen

Von Chantale Rau
Hetzen, reisen, Meilen sammeln: Die Psychologin sieht die allgemeine Unge­bundenheit kritisch. Weggehen sei nicht immer etwas Gutes   
Hetzen, reisen, Meilen sammeln: Die Psychologin sieht die allgemeine Unge­bundenheit kritisch. Weggehen sei nicht immer etwas Gutes   
© Katharina Gschwendtner
Die Psychologin Beate Mitzscherlich hat erforscht, wie ein Ort zur Heimat wird, welche Rolle vertraute Sinnesreize aus der Kindheit dabei spielen – und warum man im Erwachsenenalter nach einem Umzug am besten viel zu Fuß geht, um an einem Ort anzukommen 
Erschienen in GEO Wissen Nr. 75 (2022)