• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
Süditalien
  • Wissen
  • Geschichte
  • Via Appia: Unterwegs auf der "Königin der Straßen"

Via Appia Unterwegs auf der "Königin der Straßen"

  • von Katja Senjor
  • sowie von Andrea Frazzetta (Fotos)
  • 11. Dezember 2024
  • 17:01 Uhr
Sie machte Rom zur Weltmacht. Nun wird die Via Appia von passionierten Wanderern wiederentdeckt. Bis sie vollständig begangen werden kann, ist es allerdings noch ein weiter Weg
Via Appia
Vom Winde verweht
In Kampanien östlich von Neapel verläuft die Via Appia zwischen Hügeln und Windrädern. Wer hier wandert, ist oft ganz allein unterwegs
© Andrea Frazzetta für GEO
Zurück Weiter

Sie wurde zugebaut mit Straßen, Parkplätzen, Supermärkten und Wohnhäusern. Sie versteckt sich zwischen Feldern, wildem Fenchel, Olivenbäumen, Windrädern und Steinbrüchen, unter Stahlwerken und Müllkippen, ist mit Zäunen versperrt. Ihr wurden das Pflaster geraubt und Begrenzungssteine genommen. Und das Wissen um ihren genauen Verlauf ist nur noch ein Hauch, eine ferne Erinnerung.

Dabei war die Via Appia in der Antike die regina viarum, die "Königin der Straßen": der erste Prototyp ihrer Art in Europa, vielleicht der ganzen Welt. Gepflastert, breit genug, um in zwei Richtungen genutzt zu werden, eine technische Meisterleistung. Sie bestand aus einem Fundament aus geschichtetem Lehm, Zement und Kies, darüber große gewölbte Quadersteine, die den Regen abfließen ließen. Die Via Appia war ganzjährig befahrbar und für die Ewigkeit gebaut. 540 Kilometer reichte sie von Rom bis Brundisium (dem heutigen Brindisi) weit im Süden der Halbinsel.

Die Gemeinden wollen vom künftigen Tourismus profitieren

Vom Hafen Brundisiums aus setzten Legionen über die Adria, um nach Makedonien, Mesopotamien, Byzanz oder Nordafrika zu ziehen: Dank der Via Appia konnte das Imperium Romanum auf drei Kontinenten herrschen. Als Heerstraße und Nachschubweg für Legionäre geplant, zählte sie zudem für Jahrhunderte zu den wichtigsten Handelsverbindungen des Römischen Reichs.

Den Bau der Via Appia veranlasste im Jahr 312 v. Chr. ein Zensor (Zensoren waren einflussreiche römische Beamte, zuständig für die Volkszählung und Vermögensschätzung, den Zensus): Appius Claudius Caecus, von dem die Straße ihren Namen bekam. Zunächst führte sie teilweise schnurgerade 195 Kilometer weit über die Albaner Berge und durch die Pontinische Ebene bis nach Capua. Später reichte sie dann bis nach Brundisium. Unter Kaiser Trajan wurde sie um 100 n. Chr. im Süden um eine einfachere Route ergänzt. Auf dem Höhepunkt der römischen Macht durchzogen 13 solcher Fernstraßen von Rom aus das Reich. Insgesamt verbanden 372 Hauptstraßen die Provinzen, vermutlich mehr als 200 000 Kilometer lang, davon mehr als 80 000 Kilometer gepflastert (zum Vergleich: das deutsche Netz der Autobahnen und Bundesfernstraßen hat eine Gesamtlänge von gut 50 000 Kilometern).

Von allen römischen Straßen war die Via Appia viele Jahre lang die wichtigste. Legionäre, Bauern, Akrobaten und Wanderpriester nutzten sie, Heimatlose, Geschichtenerzählerinnen, Gewürzhändler, Pilger und Huren, Schafhirten und Unruhestifter, Kaufleute, Verbrecher auf dem Weg zur Kreuzigung. Auf ihr gelangten Gladiatoren gen Rom, wurden wilde Tiere für die Kämpfe transportiert. Über sie reisten exotische Waren aus dem Orient in den Norden, später die Kreuzritter nach Jerusalem. So beschleunigte die Fernstraße die Weitergabe von Geschichten und Wissen, auch des Christentums.

Das vielleicht einzige Weltkulturerbe, das großenteils nicht mehr existiert

Fünf Tage nur brauchten in der Antike die Schnellsten für die Route, die Reiter. Zu Fuß rechnete man mit 14 Tagen. Herbergen, Tavernen und Wachposten säumten die Via Appia, machten das Reisen sicherer und bequemer. So rückte die Straße den heute so verachteten und verarmten Mezzogiorno, den Süden Italiens, ganz nah an Rom.

Und im Zweiten Weltkrieg fuhren die Panzer der U.S. Army auf ihr in Richtung Rom.

Als der Autor Paolo Rumiz 2015 erstmals versuchte, die ganze Via Appia zu Fuß zu bewältigen, konnte er von der einst perfekten römischen Infrastruktur nur träumen. Südlich des Stadtzentrums von Rom sind nur 16 Kilometer der Via Appia als Teil eines archäologischen Parks wie ein Freiluftmuseum hergerichtet, bisweilen autofrei und begehbar. In den Basaltsteinen verlaufen tiefe Furchen, eine Erinnerung an die Abertausenden Wagen, die hier langpolterten. Historische Mausoleen, Theater, Villen säumen den Straßenrand.

Letztmals sichtbar wird die Straße beim McDonald’s "Roma Appia", bei dessen Bau Reste der antiken Straße gefunden wurden. Eine Glasdecke sichert heute die darunter liegenden Ausgrabungen, Steine und Skelette (als Repliken). Auf ihr stehen die Stühle und Tische des Fast-Food-Lokals.

Etwa hier geht die antike Straße in die bis dahin parallel verlaufende Via Appia Nuova über, die Strada Statale 7, eine teils vierspurige Staatsstraße, die heute zu großen Teilen auf der alten Römerroute bis nach Brindisi verläuft. Wie früher führt sie südlich von Rom 62 Kilometer schnurgerade durch die Pontinische Ebene.

Paolo Rumiz wusste, dass die Tour kein Vergnügen wird. Ihm ging es darum, das römische Meisterbauwerk wiederzuentdecken, das im weiteren Verlauf schon kurz hinter Rom verschüttet, verschwunden, oft ganz vergessen ist. Er recherchierte zusammen mit Freunden antike Karten, historisches Material des Istituto Geografico Militare, las den römischen Dichter Horaz, der seine Reise auf der Via Appia beschrieb. Die Gruppe orientierte sich am aktuellen Straßennetz sowie an Satellitenbildern und Geodaten, die von Fans der Antike auf OpenStreetMap veröffentlicht wurden.

Dank der Via Appia konnten die Römer auf gleich drei Kontinenten herrschen

Immer wieder verschwindet die Straße in Morast und dornigem Dickicht. Und einmal an den Zäunen des Stahlwerks in Tarent, unter dessen Hochöfen die Via Appia verlaufen soll. "Nicht die Barbaren haben die Straße zerstört, als sie Rom unterwarfen, es waren die Italiener selbst", sagt Rumiz. "In den 1960ern wurde ein Großteil unseres antiken Erbes verkauft und vernichtet. Die Archäologen störten die Bauherren und die Mafia." Was Rumiz besonders erzürnt: "Für römische Schätze im British Museum würden Italiener stundenlang anstehen. Aber im eigenen Land haben sie keinen Respekt vor der Geschichte. Die Italiener lieben ihr Land einfach nicht. Als Italiener leide ich wie ein Hund, weil in meinem Land die Erinnerung mit Füßen getreten wird."

Insgesamt vier Mal reiste Rumiz die Strecke zwischen Rom und Brindisi, unterhielt sich mit Leuten, die er unterwegs traf, klaubte auf diese Weise das fast verlorene Via-Appia-Wissen der Einheimischen zusammen: "Unsere Anwesenheit entfachte so etwas wie vergessenen Stolz" auf die römische Geschichte in den Dörfern. Tausende Italienerinnen und Italiener schlossen sich nach einem Aufruf spontan Rumiz an, wanderten mit ihm auf der Via Appia.

Was als Idee eines Einzelnen begann, wurde zu einer Bewegung. In Kampanien und Apulien halfen Wandervereine und Fahrradclubs, die Via Appia zu kartieren, taten sich Bürgerinitiativen zusammen, um sie wieder begehbar zu machen. Als eine illegale Müllkippe in Itri in der Region Latium aufgrund von Protesten abgetragen wurde, tauchte ein Stück der Via Appia wieder auf. Bestens konserviert unter dem Dreck und Schrott, der den Steinen nichts anhaben konnte.

"Eigentlich ist es egal, ob man auf der echten Appia läuft. Die Via Appia ist ein Band, eine Linie, eine Idee, eine Gelegenheit, in den vernachlässigten, verarmten Süden zu reisen, auch meine eigene Familiengeschichte wiederzufinden", sagt Andrea Frazzetta, der Fotograf dieser Geschichte. Sein Großvater lebte im apulischen Mesagne, das direkt an der alten Appia-Route liegt, bis heute vor allem als Heimatdorf eines Mafia-Clans bekannt. Auch Frazzetta stammt aus Süditalien: "Wenn mehr Menschen von der Via Appia wissen und auf ihr unterwegs sind, kann das den Süden stärken, vielleicht sogar verändern." In Mesagne wird gerade ein Teilstück der Via Appia ausgegraben.

Die Italiener lieben ihr Land nicht. Sie haben keinen Respekt vor der Geschichte

Das italienische Kulturministerium beantragte schließlich bei der UNESCO den Welterbestatus für die Via Appia, den die alte Römerstraße im Juli 2024 tatsächlich bekam. Eine wundersame Entwicklung: Nicht nur, dass Italien mit 60 Welterbestätten jetzt die Nummer eins ist (vor China). Wahrscheinlich schützt Italien auch als einziges Land mit der Via Appia ein Kulturerbe, das zu großen Teilen gar nicht mehr existiert, dessen Wiederentdeckung im Moment nur ein Versprechen ist.

20 Millionen Euro hat das Kulturministerium jetzt für neue archäologische Grabungen und für den touristischen Ausbau der Via Appia als Fernwanderweg versprochen. 29 Etappen zwischen Rom und Brindisi sollen demnächst mit Wegweisern versehen werden. "Schon jetzt streiten sich Gemeinden darum, auf der Route zu liegen", sagt Andrea Frazzetta. "Sie wollen vom zukünftigen Tourismus profitieren."

Allerdings wird es noch eine Weile dauern, bis Wanderern der gesamte Verlauf der Via Appia wirklich offensteht. Selbst Antike-Fans aus den Niederlanden, die wild entschlossen waren, die gesamte Strecke im Römerkostüm zu gehen, mussten aufgeben, erzählt Rumiz. Die Gruppe hatte vor, sich in Tunika und Sandalen entlang der Strada Statale 7 bis in den Süden zu schlagen, durch Schlamm, Gebüsch, Olivenhaine und wilden Knoblauch. Sie scheiterte. Der Weg war einfach zu schlecht.

Weitere Bilder dieser Galerie

Via Appia
Steinstatuen in einer Box
Die Brücke über die Schlucht vor Gravina in Apulien wurde nahe der Via Appia erst im 18. Jahrhundert gebaut und vor einigen Jahren als James-Bond-Filmkulisse weltberühmt. In Italiens Süden werden viele internationale Filme gedreht – eine wichtige Einnahmequelle für die vergleichsweise arme Region, die nun auch auf Menschen hofft, die die Via Appia wandernd erkunden wollen
Studentin Ilaria Cavaterra legt das Bodenmosaik in der Villa dei Quintili frei
Abgeerntete Weizenfelder
Hafen Brindisi
Glasdach über der Via Appia
Reiter auf Schimmel auf der Via Appia Antica
Via Appia von oben
Junge spielt vor den Ruinen eines Aquädukts Fußball
Antiquarium Lucrezia Romana
Trattoria in Rom bei Nacht
Häuser im historischen Teil von Tarent, einer der schönsten Städte Italiens, drängen sich auf einer Halbinsel zwischen Lagune und Meer. Wer hier auf der Via Appia wandert, muss große Umwege gehen. Die mehr als 2000 Jahre alte Straße verläuft unter Italiens größtem Stahlwerk
ärmlicher Hof in Calore
Säule oberhalb der Freitreppe in Brindisi
  • Rom
  • Italien
  • Antike
  • Geschichte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

29. Oktober 2024,17:41
Peter Heather

Wie Weltreiche stürzen Römisches Reich: Was der Untergang des Imperiums über die Zukunft des Westens verrät

18. November 2024,11:34
Illustration zeigt Schiffe in der gefluteten Arena

Antikes Rom Die Seeschlacht im Kolosseum

geo_epoche
20. September 2023,09:09
Prachtvoll wird das antike Rom oft dargestellt (hier 18. Jh.); die Wirklichkeit sah jedoch weit weniger glanzvoll aus

Römisches Kaiserreich Schäbige Wohnungen, Armut, Dreck: Das alte Rom war ein stinkender Moloch

geo_epoche
23. Mai 2025,08:15
Chancenlos: Der gallisch-keltische Fürst Vercingetorix (l.) muss sich Caesars Übermacht beugen und seine Waffe niederlegen. Im Gallischen Krieg erobert der römische Feldherr Gallien und stößt von hier aus in jenes Gebiet vor, das er später "Germanien" nennen wird (Darstellung von 1899)

Römer und Germanen Als Caesar ins Land der "Barbaren" vorstieß

geo_epoche
08. Mai 2025,06:00
Ebenso wie das Mittelmeer prägt das heiße Klima das Antlitz Karthagos: Anders als in Rom haben die Häuser Flachdächer, auf denen ein Gutteil des Alltagslebens stattfindet

Antike Karthago: Diese Stadt ließ selbst die Römer staunen

geo_epoche
10. Oktober 2023,15:29
Legendäre Filmszene: Der Epos "Ben Hur" mit Charlton Heston von 1959 zeigt ein spektakuläres Wagenrennen im Circus Maximus. Der Klassiker gehört zu den aufwendigsten Filmen seiner Zeit  

Wagenrennen in Rom Die Formel 1 der Antike: Sie rasten um die Wette – und in den Tod

02. April 2024,16:19
Mechanische Uhren gab es im antiken Römischen Reich natürlich noch nicht, Tierkreiszeichen waren allerdings schon bekannt (hier der Uhrturm von St. Marco in Venedig)

Antiker Chaos-Kalender Ärgernis Zeitumstellung: Als Caesar das Jahr plötzlich um 90 Tage verlängerte

29. Juli 2025,13:47
Nahaufnahme von Tempel in Petra

Nabatäer Mythos Petra: Aufstieg und Niedergang der Stadt im Fels

geo_epoche
21. Februar 2025,11:35
Zwei Krater klaffen in der Hauptstraße des Dörfchens Godstone südlich von London. Die umliegenden Häuser wurden evakuiert

Erdfälle Plötzliche Erdfälle: Die Bedrohung aus dem Untergrund

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden