Abo testen Login

Attentat in Dallas John F. Kennedy: Wie der US-Präsident und Hoffnungsträger vermutlich zu Tode kam

geo_epoche-white
Es war ein Jahrhundertmord, über den mehr als 2000 Bücher geschrieben worden sind – und der dennoch bis heute Rätsel aufgibt: Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy bei einer Fahrt durch die Innenstadt von Dallas, Texas, erschossen. Schon bald kursierten Verschwörungstheorien, doch alle Beweise führten auf einen geltungssüchtigen Einzeltäter zurück. Dies ist seine Geschichte
Die Frau des gerade angeschossenen US-Präsidenten John F. Kennedy klettert in Panik auf das Heck der Staatslimousine, sw-Foto
Dallas/Texas, 22. November 1963: Sekunden nach den Schüssen auf die Staatslimousine kletterte Jacqueline Kennedy in Panik nach hinten auf das Heck des Wagens. Einem Mann des Secret Service gelang es gerade noch, auf das beschleunigende Fahrzeug aufzuspringen, um ihr zu helfen
© Abraham Zapruder / Scanpix / imago images

Der Präsident hat Verspätung. "Wir sind in fünf Minuten da", funkt ein Agent des Secret Service um 12.29 Uhr aus dem Wagen an der Spitze der Fahrzeugkolonne an die Kollegen in einer Veranstaltungshalle im Nordwesten von Dallas. 2600 Gäste warten dort auf ein Festessen mit John F. Kennedy, Fernsehkameras sind für die Live-Übertragung seiner Rede aufgebaut.

Der Präsident bereitet mit dieser Reise in die texanische Metropole den Wahlkampf für seine zweite Amtszeit vor. Seit gut 30 Minuten bewegt sich der Fahrzeugtross vom Flughafen durch die Stadt. Mehr als 200.000 Zuschauer säumen die Straßen, jeder vierte Einwohner von Dallas jubelt Kennedy zu. Ein überraschend positiver Empfang. Denn zuletzt waren Kennedys Umfragewerte in Texas gesunken. Vielen Wählern in dem Südstaat ist seine Bürgerrechtspolitik zu liberal, sein Auftreten gegenüber der UdSSR zu weich. Dallas gilt zudem als Zentrum rechter Fanatiker.

Es hatte Warnungen vor dem Besuch in der Stadt gegeben

In der Stadt kursieren seit dem Vortag 5000 Flugblätter, die wie Steckbriefe aussehen und Kennedy des Landesverrats beschuldigen; gedruckt hat sie ein Aktivist aus rechtsradikalen Kreisen. Es hat Warnungen vor dem Besuch in der Stadt gegeben, ein texanischer Politiker der Demokratischen Partei riet in einem Brief an Justizminister Robert Kennedy von der Reise ab. Ein Mitarbeiter des Weißen Hauses entschied jedoch, es sei Zeitverschwendung, dem Präsidenten das Schreiben vorzulegen. Texas ist für Kennedys Wiederwahl unverzichtbar; ein besorgter Brief hätte ihn gewiss nicht von der Fahrt abgehalten.

undefined

Das Attentat auf JFK - am Mittwochabend bei GEO Television

Mithilfe seltener Archivmaterialien und eindrucksvoller Augenzeugenberichte schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach. Die Erzählung wird dabei eng mit den Songs der Zeit verknüpft und lässt das Zeitgefühl der frühen 1960er Jahre wieder auferstehen.
Am 22. November 2023 um 20.15 Uhr bei GEO Television.
GEO Television, der Pay-TV-Sender von GEO, ist über RTL+, die Deutsche Telekom (Entertain), Vodafone (Giga TV) und Amazon (Prime) zu empfangen.

Der 22. November 1963 ist ein sonniger Tag und mit 18 Grad Celsius mild. Kennedy hat daher das Dach der dunkelblauen Präsidentenlimousine abnehmen lassen. Neben ihm im Lincoln Continental sitzt seine Frau Jacqueline, davor hocken auf Klappsitzen John Connally, der demokratische Gouverneur von Texas, und dessen Ehefrau Nellie. Je zwei Motorräder flankieren die Limousine zu beiden Seiten. Dahinter folgt ein Cadillac mit Secret-Service-Beamten und Mitarbeitern des Präsidenten, dann der Wagen von Vizepräsident Lyndon B. Johnson sowie 26 weitere Fahrzeuge mit Sicherheitsleuten, Journalisten und lokalen Würdenträgern.

Erschienen in GEO EPOCHE Nr. 40 "John F. Kennedy" (2009)

Mehr zum Thema