Geschichte in Bildern Die Hohenzollernmonarchie

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe

1226-1867: EIN REICH, ZWEI WURZELN

Unter den Hohenzollernherrschern wachsen Brandenburg und Preußen zu einem Staat zusammen.

Geschichte in Bildern: Anfänge: 1701 krönt sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. (oben) in einem kühnen Akt selbst zum preußischen König – und legt damit das Fundament zum Aufstieg des Hohenzollernstaates zur europäischen Großmacht.
Anfänge: 1701 krönt sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. (oben) in einem kühnen Akt selbst zum preußischen König – und legt damit das Fundament zum Aufstieg des Hohenzollernstaates zur europäischen Großmacht.
© GEO EPOCHE PANORAMA

1640-1740: AUFSTIEG EINER GROSSMACHT

Der Große Kurfürst und seine Erben schaffen die preußische Militärmaschine – wichtigstes Machtinstrument ihrer Dynastie.

Geschichte in Bildern: Friedrich der Große: Als Junge liebt er die Natur und das Flötenspiel. Doch durch eine grausame Strafe verkehrt der militaristische Vater das zarte Gemüt des Sohnes ins Gegenteil. Und so führt er als König Krieg um Krieg.
Friedrich der Große: Als Junge liebt er die Natur und das Flötenspiel. Doch durch eine grausame Strafe verkehrt der militaristische Vater das zarte Gemüt des Sohnes ins Gegenteil. Und so führt er als König Krieg um Krieg.
© GEO EPOCHE PANORAMA

1712-1786: FRIEDRICH II

Vier Angriffskriege führt der Monarch, der eigentlich viel lieber ein Poet sein wollte.

Geschichte in Bildern: Militärstaat: Auch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stützt sich die Macht der Monarchie wie seit jeher vor allem auf die Armee (Truppenparade in Berlin, 1837).
Militärstaat: Auch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stützt sich die Macht der Monarchie wie seit jeher vor allem auf die Armee (Truppenparade in Berlin, 1837).
© GEO EPOCHE PANORAMA

1786-1861: LAND IM STILLSTAND

Die Nachfolger Friedrichs II. sind nur schwache Epigonen ihres großen Vorgängers.

Geschichte in Bildern: Bismarck: 1871 schmiedet der preußische Ministerpräsident den ersten deutschen Nationalstaat zusammen – ein Reich, das von Berlin dominiert wird.
Bismarck: 1871 schmiedet der preußische Ministerpräsident den ersten deutschen Nationalstaat zusammen – ein Reich, das von Berlin dominiert wird.
© GEO EPOCHE PANORAMA

1815-1898: OTTO VON BISMARCK

Der wahre Herrscher des 1871 errichteten deutschen Kaiserreichs ist dessen Kanzler.

Geschichte in Bildern: Kaiserreich: 1871 wird Preußen Teil des Deutschen Reiches, eines ökonomischen und militärischen Giganten, der zerrissen ist zwischen rückwärtsgewandter Tradition (hier ein Manöver in Zeithain) und dem immer schnelleren Tempo der Moderne – wie in der Metropole Berlin.
Kaiserreich: 1871 wird Preußen Teil des Deutschen Reiches, eines ökonomischen und militärischen Giganten, der zerrissen ist zwischen rückwärtsgewandter Tradition (hier ein Manöver in Zeithain) und dem immer schnelleren Tempo der Moderne – wie in der Metropole Berlin.
© GEO EPOCHE PANORAMA

1871-1918: EINE NEUE GROSSMACHT

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 verändert die Kräfteverhältnisse in Europa.