Raumfahrt Einheitliche Mondzeit: Warum bald Atomuhren auf unserem Trabanten ticken könnten

Halbmond
Der Mond, von der ISS aus betrachtet. Mittelfristig soll dort eine dauerhafte Basis im All entstehen
© ESA/NASA–T. Pesquet
Auf dem Mond vergeht die Zeit schneller als auf der Erde. Grund dafür ist die geringere Schwerkraft. Da der Verkehr auf und um den Mond künftig zunehmen soll, wollen die USA eine einheitliche Zeit für den Himmelskörper festlegen

Die US-Regierung hat die Raumfahrtbehörde Nasa angewiesen, eine einheitliche Zeit für den Mond und andere Himmelskörper zu erarbeiten. Die Nasa solle bis Ende 2026 eine Strategie für die Einführung einer sogenannten Mondzeit (LTC; Coordinated Lunar Time) vorlegen, teilte das Wissenschaftsbüro des Weißen Hauses mit.

Die Zeit scheine in verschiedenen Teilen des Weltraums unterschiedlich schnell zu vergehen, abhängig etwa von der Schwerkraft und der eigenen relativen Geschwindigkeit, hieß es unter Verweis auf die Relativitätstheorie. Für einen Beobachter auf dem Mond scheine eine erdbasierte Uhr pro Erdtag im Schnitt 58,7 Mikrosekunden - also 58,7 Millionstel einer Sekunde - langsamer zu gehen. Diese winzige Verschiebung kann wichtig sein etwa für Ortsbestimmungen und Kommunikation.

Bislang haben sich Mondmissionen an der koordinierten Weltzeit UTC (Coordinated Universal Time) orientiert, sich aber untereinander nicht synchronisiert. Bei der bisher überschaubaren Anzahl solcher Projekte war das kein größeres Problem. Allerdings planen die Nasa, Regierungen anderer Staaten sowie Privatunternehmen, in den kommenden Jahren erstmals seit 1972 wieder Menschen auf den Mond zu schicken und dort auch eine dauerhafte menschliche Präsenz einzurichten. Eine einheitliche Definition der Zeit sei "grundlegend" für einen sicheren Betrieb etwa von Raumschiffen und Satelliten auf dem und um den Mond.

Wird die mehrsprachige Astronaution Teil eines Mondteams sein? Cristoforetti wäre jedenfalls qualifiziert: Für die ESA begleitete sie den Bau einer Station, die künftig um den Mond kreisen soll

Raumfahrt "Frau Cristoforetti, was wollen wir eigentlich auf dem Mond?"

Schneller, weiter, höher: Samantha Cristoforetti war Pilotin der italienischen Luftwaffe, später Chefastronautin auf der Internationalen Raumstation. Im GEO-Interview spricht sie mit Dirk Steffens über ihre Lebensträume, die Tücken einer Reise zum Mars und fehlende Duschen auf der ISS

Die Weltzeit UTC basiert auf der Zeitmessung mehrerer Atomuhren auf der Erde. Analog dazu könne auch die Mondzeit mit Atomuhren auf dem Erdtrabanten festgelegt werden. Die Nasa sei angewiesen, sich bei der Ausarbeitung der Mondzeit mit verschiedenen US-Ministerien sowie mit internationalen Partnern abzustimmen, hieß es.