Anzeige
Anzeige

Audio-Wissenstest: So klingt Bergbau

Haben Sie das Rüstzeug für die Arbeit unter Tage? Dann sagen Sie uns, welche Geräte oder Vorgänge die folgenden Geräusche verursachen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 8
Hier wird Kohle aus dem Stein gehauen. Wie?

a) Mit Presslufthämmern.

b) Mit einem Walzenschrämlader.

c) Mit einem Kohlenhobel.

Frage 2 von 8
Welches Gerät ist hier zu hören?

a) Fließband

b) Einschienenhängebahn

c) Seilscheibe am Förderturm

Frage 3 von 8
Was passiert hier mit der gewonnenen Kohle?

a) Sie wird auf ein Fließband geschüttet.

b) Sie wird gewaschen und gesiebt.

c) Sie wird mit dem Walzenschrämlader aus dem Stein gelöst.

Frage 4 von 8
So klingt es, wenn ...

a) ... Wasser zur Staubreduktion auf das arbeitende Gerät gesprüht wird.

b) ... Kohle zur Beförderung an die Oberfläche in das Fördergefäß geschüttet wird.

c) ... Kohle in Waggons geschüttet wird.

Frage 5 von 8
Wo befinden wir uns hier?

a) An der Rasenhängebank (einer oberirdischen Be- und Entladestation).

b) Im Bergwerksschacht.

c) Im Streb (dem Teil des Bergwerks, in dem die Kohle abgebaut wird).

Frage 6 von 8
Was passiert hier?

a) Eine Untertage-Bahn rangiert.

b) Der Kohlenhobel wird am Flöz in Position gebracht.

c) Schilde, die den Berg abstützen, werden versetzt.

Frage 7 von 8
Was rattert hier?

a) die Senkmaschine

b) der Strebförderer

c) der Schaufelradbagger

Frage 8 von 8
Diese Maschine kommt vor allem in mächtigeren Flözen zum Einsatz ...

a) Walzenschrämlader

b) Kohlenhobel

c) Eimerkettenbagger

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 8
Hier wird Kohle aus dem Stein gehauen. Wie?

a) Mit Presslufthämmern. ❌

b) Mit einem Walzenschrämlader. ❌

c) Mit einem Kohlenhobel. ✔️

Mit einem KohlenhobelEin Kohlenhobel findet bei geringeren Flözdicken Einsatz. Er schält die Kohle aus dem Flöz, ähnlich wie ein Holzhobel.

Frage 2 von 8
Welches Gerät ist hier zu hören?

a) Fließband ✔️

b) Einschienenhängebahn ❌

c) Seilscheibe am Förderturm ❌

FließbandDie gewonnene Kohle wird per Fließband, oder, genauer, per Gurtbandförderer, abtransportiert. Teilweise werden die Fließbänder auch als Beförderungsmittel für Bergleute benutzt. Dann spricht man von "Bandfahrung".

Frage 3 von 8
Was passiert hier mit der gewonnenen Kohle?

a) Sie wird auf ein Fließband geschüttet. ❌

b) Sie wird gewaschen und gesiebt. ✔️

c) Sie wird mit dem Walzenschrämlader aus dem Stein gelöst. ❌

Sie wird gewaschen und gesiebt.

Frage 4 von 8
So klingt es, wenn ...

a) ... Wasser zur Staubreduktion auf das arbeitende Gerät gesprüht wird. ❌

b) ... Kohle zur Beförderung an die Oberfläche in das Fördergefäß geschüttet wird. ❌

c) ... Kohle in Waggons geschüttet wird. ✔️

... Kohle in Waggons geschüttet wird.Auch im Untertagebau wird lose Steinkohle mit Eisenbahnen transportiert.

Frage 5 von 8
Wo befinden wir uns hier?

a) An der Rasenhängebank (einer oberirdischen Be- und Entladestation). ✔️

b) Im Bergwerksschacht. ❌

c) Im Streb (dem Teil des Bergwerks, in dem die Kohle abgebaut wird). ❌

An der Rasenhängebank (einer oberirdischen Be- und Entladestation).Eine Hängebank ist der oberirdische Teil der Förderanlagen. Eine Rasenhängebank befindet sich zu ebener Erde.

Frage 6 von 8
Was passiert hier?

a) Eine Untertage-Bahn rangiert. ❌

b) Der Kohlenhobel wird am Flöz in Position gebracht. ❌

c) Schilde, die den Berg abstützen, werden versetzt. ✔️

Schilde, die den Berg abstützen, werden versetzt.Der Arbeitsraum des Bergmanns wird durch Schilde nach oben gesichert, die von Zeit zu Zeit versetzt werden müssen.

Frage 7 von 8
Was rattert hier?

a) die Senkmaschine ❌

b) der Strebförderer ✔️

c) der Schaufelradbagger ❌

der StrebfördererEin Strebförderer ist das Gerät, auf dem die Maschine zur eigentlichen Kohlegewinnung hin- und herläuft (im Bild: ein Kohlenhobel) und mit der gleichzeitig die lockere Kohle abtransportiert wird.

Frage 8 von 8
Diese Maschine kommt vor allem in mächtigeren Flözen zum Einsatz ...

a) Walzenschrämlader ✔️

b) Kohlenhobel ❌

c) Eimerkettenbagger ❌

WalzenschrämladerDer Walzenschrämlader - kurz Walzenlader - ist eine schneidende Gewinnungsmaschine. In der Regel besitzt die Maschine an beiden Enden zwei rotierende Walzen, die die Kohle über 0,7 bis 1,2 Meter Breite herausgeschneiden und gleichzeitig auf den Förderer transportieren.

GEO SPECIAL Nr. 6/2009 - Ruhrgebiet

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel