Anzeige
Anzeige

Uromas Rezept Zwiebelsaft bei Husten: Wie das Hausmittel natürlich heilt

Zwiebelsaft bei Husten
Zwiebelsaft bei Husten ist ein beliebtes Hausmittel, um Beschwerden zu lindern
© Piotr - Adobe Stock
Schon unsere Uromas kannten bei Erkältung ein wirksames Hausmittel: Zwiebelsaft! Bei Husten und Halsschmerzen verschafft Hustenzwiebelsaft Linderung. Wie man es herstellt, wie es wirkt und was bei der Einnahme zu beachten ist

"Das hat wirklich gezwiebelt" – Wer das sagt, hat meist etwas Schmerzhaftes erlebt. Doch die Zwiebel steht auch für die andere Seite der Empfindungs-Skala: Wohlgefühl, Linderung, Erleichterung. Als Hausmittel gegen Husten stillt der Saft des tränentreibenden Gemüses den Hustenreiz und schmeckt mit Honig oder Zucker besser als gedacht.

Zwiebelsaft bei Husten seit Uromas Zeiten

Zwiebelsaft bei Husten ist eindeutig Uromas Patentrezept in der Erkältungssaison. Das liegt nicht nur daran, dass die Zwiebel an sich schon seit rund 5000 Jahren angebaut wird. Die ätherischen Öle im Zwiebelsaft wirkenantibakteriell, schmerzlindernd, entzündungshemmend und keimabtötend. Das macht die Zwiebel zum perfekten natürlichen Hustensaft – abgesehen davon, dass auch noch Flavonoide, Vitamin C, Spurenelemente und Mineralstoffe in der Zwiebel enthalten sind.

Zwiebelsaft mit Honig gegen Hustenreiz

Die Klassiker unter den Rezepten für Hustensaft aus Zwiebeln werden entweder mit Honig oder mit Zucker hergestellt. Honig eignet sich besser, weil er zusätzlich eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung hat.

Die Zubereitung nach dem folgenden Rezept ist äußerst einfach:

  • Zwei weiße oder rote Zwiebeln (100 Gramm) kleinschneiden, zum Beispiel in Würfel. Je feiner, desto besser – der Zwiebelsaft bildet sich umso schneller.
  • Die Stücke in ein Glas, eine Tasse oder ein Glas mit Schraubdeckel füllen.
  • Zwei Esslöffel Honig darüber geben – für Veganerinnen und Veganer eignen sich Zucker oder Honig-Alternativen.
  • Über Nacht ziehen lassen und die entstandene Flüssigkeit über ein Sieb in ein keimfreies Gefäß wie eine wiederverschließbare Glasflasche abgießen.
  • Fertig ist der selbstgemachte Zwiebelsirup.
  • Mehrmals täglich einen Esslöffel voll einnehmen.

Hustensaft mit Zwiebel und Kandiszucker beruhigt Schleimhäute

Die Inhaltstoffe beruhigen die Schleimhäute, verflüssigen das Sekret auf den Schleimhäuten, erleichtern das Abhusten von Schleim und sind hustenstillend. Das gilt auch für die Variante mit Kandiszucker. Wahlweise kann dafür weißer Zucker verwendet werden. Das Rezept:

  • Zwei weiße oder rote Zwiebeln (100 Gramm) kleinschneiden, zum Beispiel in Würfel.
  • Mit etwas Kandiszucker zusammen in einen Topf geben und bei geringer Hitze aufkochen.
  • Den Sud abkühlen lassen und durch ein Handtuch in eine Schale oder ein Glas mit Schraubverschluss pressen.
  • Den Saft mehrmals täglich einnehmen – jeweils einen Esslöffel.

Natürliche Süßungsmittel im Zwiebelsirup für Kinder

Wer den Zwiebelsirup für Kinder kochen und auf Zucker verzichten will, der kann auch ein natürliches Süßungsmittel verwenden. Xylitol eignet sich zum Beispiel sehr gut dafür. Der Zuckerersatz wirdaus der Rinde der Birke hergestellt. Aber Achtung: Sollte der Zwiebelhustensaft genutzt werden, um einen Hustenreiz bei Tieren zu stillen, ist bei Xylitol Vorsicht angebracht. Speziell bei Hunden wirkt das Xylitol toxisch und sorgt für eine Xylitolvergiftung.

Spitzwegerich und Thymian als Heilkräuter im Zwiebelsirup

Die Wirkung von selbstgemachtem Zwiebelsaft bei Husten lässt sich noch verstärken, wenn dem Grundrezept einige Heilkräuter hinzugefügt werden. Dadurch verlängert sich allerdings die Ziehzeit allerdings um mindestens zwei Wochen – bei starkem Husten also nur bedingt zu empfehlen. Die entsprechenden Kräuter werden zusammen mit der kleingeschnittenen Zwiebel und dem Honig oder Zucker ins Glas gegeben. Dafür eignen sich beispielsweise:

  • Spitzwegerich oder Thymian (beides ist fast ganzjährig verfügbar)
  • Im Frühjahr: Huflattich, Blüten der Schlüsselblume, junge Tannenspitzen

Zwiebelhustensaft am Start der Erkältungssaison zubereiten

Wer seinen Zwiebelhustensaft mit Heilkräutern ansetzt, kann dafür durchaus auch drei oder vier Zwiebeln schneiden. Durch den Zuckergehalt hält sich der Zwiebelsirup im Kühlschrank problemlos über mehrere Wochen. Der Zwiebelsirup kann so auch schon gleich prophylaktisch am Beginn der Erkältungssaison produziert werden.

Hustensaft als Hausmittel im Mund zergehen lassen

Der selbstgemachte Zwiebelhustensaft sollte nach der Fertigstellung nicht an einem warmen Ort stehen, weil er sonst anfängt zu gären. Damit der süßlich schmeckende Hustensaft seine volle Wirkung entfaltet, sollte er nicht gleich heruntergeschluckt, sondern für einige Momente im Mund hin- und herbewegt werden. Kleinkinder und Babys bekommen keinen Esslöffel voll Zwiebelsirup, sondern nur einen Teelöffel mehrmals täglich. Trotz der gesunden Zutaten, sollte auch bei selbstgemachtem Zwiebelsaft bei Husten auf einige Dinge geachtet werden:

  • Allergiker sollten vor der Einnahme die Inhaltsstoffe auf Verträglichkeit überprüfen.
  • Über mehrere Monate sollte keine größere Menge des Zwiebelhustensafts eingenommen werden. Er enthält Diphenylamin, dass Schäden an den Nieren verursachen könnte.
  • Der Zwiebelsaft kann Augen und Nase reizen.
  • Außerdem kann es zu Blähungen, Reizungen im Magen-Darm-Bereich sowie einem veränderten Geruch der Haut und des Atems kommen.

Saft gegen Husten aus Zwiebeln nicht zu lange einnehmen

Wie bei jeder Erkältungskrankheit mit und ohne Husten, gilt auch bei der Behandlung mit selbstgemachtem Zwiebelhustensaft oder Hustentees: Sind die Beschwerden nach einer Woche nicht abgeklungen, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärzrin aufsuchen. Bis dahin aber heißt es mit gutem Gewissen und natürlichen Zutaten bei jedem Esslöffel Zwiebelsirup: Auf die Gesundheit!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel