Im Herbst die gute Laune zu behalten, ist nicht immer leicht. Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken, morgens kommt man langsamer in die Gänge und abends treibt einen die Müdigkeit früh wieder ins Bett.
Ausflüge ins Grüne, lange Abende mit Freunden auf der Terrasse oder Spaziergänge in der Sonne werden immer seltener. In Zeiten von Corona fallen dazu geliebte Hobbys weg, zum Beispiel das wöchentliche Tanztraining oder der Zeichenkurs. Schlagen dann auch noch Regen und Kälte aufs Gemüt, schleicht sich schnell die gefürchtete schlechte Laune ein.
Sagen Sie dem Herbstblues den Kampf an!
Doch anstatt sich der schlechten Stimmung zu ergeben und in Melancholie zu verfallen, gibt es wirksame Methoden, um mit Elan durch den Herbst zu kommen. Schon ein paar geänderte Verhaltensweisen können helfen, sich besser zu fühlen. Hier kommen fünf Tipps gegen den Herbstblues.
Nutzen Sie das Tageslicht!
Was sich im Herbst vor allem auf die Stimmung niederschlägt, ist der Mangel an Licht. Wenn es morgens später hell und abends früher dunkel wird, werden warme Sonnenstrahlen auf der Haut und damit das Glückshormon Serotonin immer seltener. Um Serotonin zu produzieren, braucht der Körper nämlich jede Menge Tageslicht.

Versuchen Sie darum, so viel Tageslicht wie nur möglich zu erhaschen und nach draußen zu gehen! Wer aufgrund von festen Arbeitszeiten nicht die Möglichkeit hat, tagsüber einen Spaziergang an der frischen Luft zu unternehmen, für den sind Tageslichtlampen eine gute Hilfe. Experten empfehlen, sich im Rahmen einer Lichttherapie morgens eine Stunde lange vom Licht der Tageslichtlampen bestrahlen zu lassen.
Bleiben Sie in Bewegung!
Auch wenn die guten Neujahrsvorsätze bereits verblasst sind und das raue Wetter einen lieber drinnen im Warmen bleiben lässt, ist Bewegung an der frischen Luft dennoch eine der wirksamsten Methoden gegen den Herbstblues. Gerade für Ausdauersportarten wie Joggen oder Radfahren ist der Herbst eine gute Jahreszeit. Und wer jetzt die Motivation halten kann, wird im Frühling des nächsten Jahres mit einer Topform belohnt!
Ernähren Sie sich gesund!
Eine bewusste Ernährung kann ebenfalls helfen, im Körper für einen Serotonin-Schub zu sorgen und die Stimmung zu heben. Lebensmittel mit vielen Vitaminen und Kohlehydrate sind wichtig, um dem Körper Energie zu liefern. Dazu zählen zum Beispiel Nüsse, frisches Obst und Gemüse, insbesondere saisonale Gemüsesorten wie Grünkohl, Rotkohl oder Kohlrabi. Eine Übersicht der größten regionaler Vitamin-C-Bomben liefern wir Ihnen außerdem in diesem Artikel.
Greifen Sie öfters mal zum Telefon!
Glücksforscher wissen: Nette Gesellschaft und gute Gespräche machen uns Menschen glücklich! Dazu muss man sich nicht zwingend persönlich treffen. Auch ein Telefongespräch oder ein lustiger Videochat helfen dabei auf andere Gedanken zu kommen und vermitteln das Gefühl, nicht allein zu sein - und das ist enorm wichtig für unser Wohlbefinden.
Lernen Sie etwas Neues!
Wer immer nur das Gleiche tut und zu Hause sitzt, fühlt sich schnell allein und eingesperrt. Probieren Sie also einfach mal etwas Neues aus! Die neuen Impulse bringen Sie auf andere Gedanken und hellen die Stimmung auf. Überlegen Sie, was Sie schon immer einmal ausprobieren wollten oder welches Thema Sie besonders interessiert. Auch in der Familie über neue Dinge zu sprechen, sorgt am Essenstisch für abwechslungsreichen Gesprächsstoff und hebt die Stimmung!