• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Honig gegen die Abholzung

Zur Galerie Fotowettbewerb des Journals Ecology and Evolution: Die besten Naturfotos
In Guinea kämpfen Mitarbeitende eines Schutzzentrums für Schimpansen gegen die Rodung des Regenwalds. Ihre Waffe: Honig aus der eigenen Imkerei. "Ein Teil des erwirtschafteten Gewinns wird für den Schutz von Schimpansen verwendet", sagt Roberto García-Roa, Evolutionsbiologe und Artenschutz-Fotograf. Sein Foto siegte in der Kategorie "Unseren Planeten schützen".
Honig gegen die Abholzung
In Guinea kämpfen Mitarbeitende eines Schutzzentrums für Schimpansen gegen die Rodung des Regenwalds. Ihre Waffe: Honig aus der eigenen Imkerei. "Ein Teil des erwirtschafteten Gewinns wird für den Schutz von Schimpansen verwendet", sagt Roberto García-Roa, Evolutionsbiologe und Artenschutz-Fotograf. Sein Foto siegte in der Kategorie "Unseren Planeten schützen".
© Roberto Garcia-Roa/Springernature / dpa
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Als dieser junge, bereits verstorbene Buckelwal im Mai 2023 an der Nordostküste Schottlands angeschwemmt wurde, war die Aufregung groß. Forschende der Universität Glasgow reisten an den Strand im Nationalpark Loch Fleet und führten eine Nekropsie durch. Ihr Fazit: Vermutlich ertrank der Wal, weil er sich unter Wasser verheddert hatte und nicht rechtzeitig an die Wasseroberfläche gelangen konnte, um Luft zu holen.  Nach Ende des Walfangs habe sich die nordatlantische Buckelwalpopulationen erholt, sagt Paul Thompson von der Universität Aberdeen, der die Drohnenaufnahme einreichte. "Das hat dazu geführt, dass die Art zunehmend häufig in den Küstengewässern des Vereinigten Königreichs gesichtet wird." Thompson und sein Team führen an der Küste langfristige fotografische Studien zu Seehunden durch. Sie lassen Drohnen fliegen, um einzelne Tiere zu identifizieren und Populationsgrößen abzuschätzen. Das Foto gewann den zweiten Platz in der Kategorie "Forschung in Aktion".
Welche Folgen die Invasion des orangefarbenen Porenpilzes für Australiens Ökosysteme hat, können Forschende bislang nur abschätzen. "Obwohl er schön und unschuldig aussieht, verdrängt diese Art andere Pilze und breitet sich im gesamten australischen Regenwald aus", sagt die Fotografin und Ökologin Cornelia Sattler. "Die leuchtend orangefarbenen Fruchtkörper wachsen typischerweise auf Totholz und können sich durch Sporen verbreiten, die oft von Menschen übertragen werden." Mit ihrem Foto von Favolaschia calocera gewann Sattler den Hauptpreis des Wettbewerbs.
Für beide ist es ein besonderer Moment. Einschneidender ist er jedoch für den neugeborenen Schwarzspitzen-Riffhai, den Jodie Rummer von der australischen James Cook University in die Freiheit entlässt. Zuvor hat die Forscherin ihn vermessen und mit einem Peilsender versehen. In Mo'orea in Französisch-Polynesien erforscht die Wissenschaftlerin, welche Herausforderungen der Klimawandel für die Riffhaie birgt. Erste Studien zeigen, dass sich die erhöhten Wassertemperaturen bereits auf die Physiologie der Jungtiere auswirken. Das Foto gewann den zweiten Platz in der Kategorie "Unseren Planeten schützen".
Ophiocordyceps unilateralis hat die Kontrolle übernommen. Der parasitäre Pilz nistet sich im Ameisenkörper ein, manipuliert das Verhalten der Tiere und steuert sie an einen für ihn günstigen Ort. Meist verbeißt sich das willenlose Insekt in Blätter oder Rinde eines Baums, bevor es stirbt und ein Fruchtkörper aus seinem Leichnam sprießt. Der Pilz befällt verschiedene Camponotini-Ameisen in Wäldern auf der ganzen Welt, von tropischen bis zu gemäßigten Regionen. Dieses Exemplar hat der Mykologe João Araújo allerdings in der Großstadt aufgenommen: im Botanischen Garten New Yorks. Es gewann den ersten Platz in der Kategorie "Pflanzen und Pilze".
Er soll unser Verständnis vom Leben unter Wasser bereichern: ein kleiner, kabelgebundener Tauchroboter, ausgestattet mit Foto- und Videokameras. Vom Boot aus steuert ein Wissenschaftler das "Remotely Operated Vehicle", kurz ROV. Das Instrument kann in Tiefen vordringen, die für Taucher*innen unerreichbar sind. Das Team des Hoey Reef Ecology Lab habe mit Hilfe von ROVs unser Wissen um die Verbreitung etlicher Fischarten erweitert, schreibt die Jury: Die Tauchroboter spürten Spezies in Tiefen auf, in denen sie nie zuvor beobachtet worden waren. Das Foto entstand vor der Ostküste Australiens und gewann den ersten Platz in der Kategorie "Forschung in Aktion".
In Guinea kämpfen Mitarbeitende eines Schutzzentrums für Schimpansen gegen die Rodung des Regenwalds. Ihre Waffe: Honig aus der eigenen Imkerei. "Ein Teil des erwirtschafteten Gewinns wird für den Schutz von Schimpansen verwendet", sagt Roberto García-Roa, Evolutionsbiologe und Artenschutz-Fotograf. Sein Foto siegte in der Kategorie "Unseren Planeten schützen".
  • Fotografie
  • Natur
  • Forschung
  • Artenvielfalt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. August 2023,09:05
Illustration: Der Urwolf Canis dirus nähert sich einer Säbelzahnkatze

Neue Studie Brände beendeten die Ära der Eiszeit-Riesen. Wiederholt sich das Szenario nun?

21. Oktober 2025,15:49
9 Bilder
In diesem Porträt verbergen sich vermeintlich unterschiedliche Wesen. Einen Hund, aber auch einen Bären oder Schmetterling meint die Jury zu erkennen – je nach Blickwinkel. Für ihre besondere Aufnahme erhielt die polnische Fotografin Julia Tulcinscaia in der Kategorie "Studio" deshalb eine lobende Erwähnung.

Dog Photography Awards Die schönsten Hundefotos aus aller Welt

20. Oktober 2025,17:12
13 Bilder
Die doppelte Mosel

Fotografie Deutschlands schönste Landschaften – eine Reise in Bildern

19. Oktober 2025,19:15
114 Bilder
Sie startet ihre Verdauung komplett neu. Korallen leben in Symbiose mit winzigen Algen, die ihnen Nahrung liefern. Diese Partnerschaft gerät durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht. Der Grund: Steigen die Wassertemperaturen, produzieren diese Algen schädliche Stoffe und werden von den Korallen abgestoßen, die in der Folge ausbleichen. Dadurch sterben komplette Riffe ab, mit ihnen verschwinden einzigartige Lebensräume für zahllose Meerestiere und Pflanzen.   Doch eine Korallenart trotzt diesen Veränderungen und breitet sich im Mittelmeer sogar aus: die Oculina patagonicaim. Ihre Erfolgsstrategie: Nachdem sie die Algen abstößt, bildet die Steinkoralle neue, sehr spezielle Verdauungszellen. Damit kann sie organische Partikel und Plankton direkt aus dem Wasser aufnehmen und verwerten, also auch ohne Algen überleben. Forschende warnen allerdings: Oculina patagonica baut keine großen Riffe und kann den Verlust anderer Korallen nicht ausgleichen. Der wirksamste Schutz für Meeresökosysteme wie Korallenriffe bleibt daher, die Erderwärmung zu stoppen, bevor ihre Folgen unumkehrbar werden.  KW 42 

Wissenschaftsbild der Woche Einzelkämpferin: Wie diese Koralle dem Klimawandel trotzt

17. Oktober 2025,17:02
12 Bilder
Roadtrip

Fotoschule Mit diesen Tipps macht jeder bessere Roadtrip-Fotos

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden