Wer zu Hause nach dem Shoppen die neue Kleidung aus der Einkaufstasche holt, muss diese erst einmal von Schildern, Schlaufen und Etiketten befreien, bevor sie in den Kleiderschrank gelegt werden kann.
Oft fällt einem dabei ein Plastiktütchen in die Hand, in dem sich ein Knopf und ein kleines Stück Stoff befinden. Der Sinn des Knopfes erschließt sich dabei schnell: Geht ein Knopf verloren, so näht man den Ersatzknopf einfach wieder an.
Das Stück Stoff hat dagegen eine andere Funktion. Denn wer denkt, es sei als Ersatzstoff zum Flicken für etwaige Löcher oder Abnutzungen gedacht, der irrt.
Dazu dient der Stofffetzen bei neuer Kleidung
Das kleine Stück Stoff soll als Hilfsmittel beim Einkauf von Accessoires oder auch Schuhen dienen. Wer die Stoffprobe mit zum Shoppen nimmt, kann mit dessen Hilfe direkt erkennen, wie das Material zur Handtasche oder zu den neuen Schuhen passen würde.
So muss man nicht den kompletten Anzug oder das ganze Abendkleid mit zum Einkauf nehmen. Sehr praktisch!