Vokabeln wie "Jámas!", "Prost!", "Salud!" und "Cheers!" sind die Wörter, die man sich zukünftig gut einprägen sollte, wenn man zügig eine neue Fremdsprache erlernen möchte.
Wissenschaftler der Universität Maastricht, Universität von Liverpool und des King’s College London untermauern diese These nun mit einer im "Journal of Psychopharmacology" veröffentlichten Studie: Der Konsum von Alkohol kann tatsächlich die Fähigkeit verbessern, eine fremde Sprache zu sprechen – wenn der Alkohol in geringen Mengen konsumiert wird.
Das Experiment
Ein Forscherteam um Dr. Fritz Renner untersuchte 50 Studentinnen und Studenten der Universität Maastricht, deren Muttersprache Deutsch war und die für ihren Auslandsaufenthalt gerade erst Niederländisch gelernt hatten.
Dazu führten die Wissenschaftler mit allen Probanden ein kurzes Interview. Die eine Hälfte der Probanden erhielt vor dem Gespräch ein alkoholisches Getränk, das etwa den Alkoholgehalt einer Flasche Bier (0,5 Liter) hatte. Die andere Hälfte der Probanden erhielt ein alkoholfreies Getränk.
Nach dem Gespräch mussten die Interviewten ihre eigenen Fremdsprachenfertigkeiten noch einmal einschätzen. Dann spielten die Forscher das aufgezeichnete Interview zwei Muttersprachlern zur Bewertung vor.
Das Ergebnis
Bei der anschließenden Auswertung kamen die Wissenschaftler zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Versuchspersonen, die vor dem fünfminütigen Gespräch etwas Alkohol konsumiert hatten, schnitten signifikant besser ab als die Testpersonen, die keinen Alkohol getrunken hatten. Vor allem die Aussprache habe sich verbessert, bemerkten die zwei Muttersprachler.
Bei der Selbsteinschätzung unterschieden sich die beiden Gruppen der Probanden allerdings nicht voneinander - sie schätzten die eigenen Kenntnisse ähnlich ein.

Die Menge macht's!
Die Forscher der Universität Maastricht vermuten, dass der Alkohol enthemmend wirkt, buchstäblich also die Zunge lockert. Wer weniger Angst davor habe, einen Fehler bei der Aussprache oder in der fremden Grammatik zu machen, der spräche wesentlich unbeschwerter und flüssiger.
Die Wissenschaftler warnen jedoch: Zu viel Alkohol könne die Verständlichkeit wiederum verschlechtern. In volltrunkenem Zustand nobles Englisch oder elegantes Französisch zu sprechen, sei eher unwahrscheinlich ...