Auch auf den gepflegtesten Fingernägeln können von Zeit zu Zeit die unliebsamen, weißen Flecken auftauchen. Woher kommen sie?
Sie sehen aus wie kleine Wölkchen und treten scheinbar aus dem Nichts auf: weiße Flecken auf den Fingernägeln, in der Fachsprache Leukonychia punctata genannt. Über ihre Ursachen kursieren viele Vermutungen und Gerüchte. Ganz vorne dabei: Kalziummangel. Aber was steckt wirklich hinter den Flecken?
Dass Kalziummangel für das Auftreten der weißen Flecken verantwortlich ist, ist eine weit verbreitete, aber falsche Vermutung. Schließlich bestehen unsere Nägel nur zu einem winzig kleinen Anteil aus Kalzium. In Wahrheit tauchen die Flecken meist als Folge einer Entzündung oder Verletzung der Nagelwurzel auf.
Aggressive Maniküre kann eine Ursache sein
Zu solchen Verletzungen kann es schnell kommen: Bereits leichte Stöße oder eine zu aggressive Maniküre können die Nagelwurzel schädigen. Es kommt zu einer Störung der Verhornung und es bilden sich weiße Flecken. Auch Nägelkauer sind prädestiniert dafür, mit ihrem „Geknabber“ solche Schäden an der Nagelwurzel zu verursachen.
Wer auf seinen Fingernägeln weiße Flecken entdeckt, braucht sich aber keineswegs Sorgen zu machen – sie sind völlig unschädlich und allerhöchstens ein kleiner Schönheitsmakel. Die gute Nachricht: Unsere Nägel wachsen! Irgendwann kann der unliebsame Fleck einfach weggekürzt werden. Und für die ganz Ungeduldigen gibt es ja auch noch Nagellack.
Kann ich ohne ständiges Magenknurren Gewicht verlieren? Welche Tricks helfen bei einer Umstellung der Ernährung? Und wie schaffe ich es, eine Diät durchzuhalten? Der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott über die besten Methoden, überflüssige Pfunde loszuwerden – und zwar für immer
Lange wurde unser Verdauungstrakt sträflich unterschätzt. Inzwischen aber sind sich Mediziner sicher, dass der Darm maßgeblichen Einfluss auf unsere Immunabwehr und sogar unsere Psyche hat. Die Fachärztin Viola Andresen erklärt, wie wir das lebenswichtige Organ am besten gesund erhalten