• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wettbewerb: Schreibwettbewerb-Sieger: Die Räuber und die 42

Wettbewerb Schreibwettbewerb-Sieger: Die Räuber und die 42

Ein Fall, den "Drei Fragezeichen" würdig: Wolf7 ist gemeingefährlichen Gangstern auf der Spur. Lest hier seine Siegergeschichte!
Wettbewerb: Schreibwettbewerb-Sieger: Die Räuber und die 42
Wettbewerb: Schreibwettbewerb-Sieger: Die Räuber und die 42
Welches Geheimnis birgt der Zettel der Ganoven?
© The Image Bank/picturegarden/Getty Images
Zurück Weiter

Hallo, ich bin Steffan. Ich wachte heute Morgen auf und fragte mich, was ich so alles machen könnte. Ich sprang aus meinem Bett und ging ins Bad Zähne putzen. Als ich fertig war, ging ich zu meinen Eltern frühstücken. Meine Mutter erzählte mir, dass in der Zeitung ein Bericht über ganz fiese Räuber steht, die in vielen Banken in unserer Stadt schon eingebrochen sind - und dass sie auch Kinder als Geisel für viel Geld nahmen. Mir gefiel das gar nicht gut, solche Ganoven sollten hinter Gitter. Für immer. Mein Vater fügte hinzu: "Die Polizei kommt immer zu spät, obwohl die Gauner nicht sehr geschickt sind. Sie gehen immer dorthin, wo es viel Geld zum Klauen gibt und das am Tag."

"Steffan, da fällt mir ein, wir haben nichts mehr zu essen, und ich muss zu einem wichtigen Termin. Könntest du einkaufen gehen?" fragte mich meine Mutter. Ich antwortete mit einem: "Ja, Mama." Auf solch eine Frage muss man einfach immer Ja sagen. Meine Mutter gab mir Geld fürs Einkaufen, das hoffentlich reichen würde. Ich ging aus dem Haus, lief in eine Seitengasse, die ich als Abkürzung benutzte. Es waren nur ein paar Leute auf der Straße. Plötzlich sah ich vor mir zwei schwarz gekleidete Männer. Sie redeten miteinander, der eine gab dem anderen einen Zettel. Als ich näher kam, konnte ich verstehen wie der eine zum anderen mit tiefer Stimme sagte: "Das ist unser neuer Tatort." Mich durchfuhr ein Schrecken, ich hatte es offensichtlich mit Gangstern zu tun – und nicht mit irgendwelchen, sondern sicher mit den gefürchteten Verbrechern, von denen meine Mutter erzählt hatte.

Die drei Freunde

Es war dunkel in der sehr schmalen und hohen Gasse, und ich konnte die Gesichter der Männer nicht erkennen. Einer der beiden betrat ein Haus, sie sahen und hörten mich wohl nicht, obwohl mein Einkauskorb knirschte. Ich folgte dem zweiten, der auf die Hauptstrasse ging und in eine Seitengasse einbog und dort ein Haus betrat. Dabei fiel der Zettel auf den Boden. Ich wartete, bis die Tür zukrachte, hob den Zettel ganz schnell mit Herzklopfen auf und steckte ihn sofort in meine Hosentasche. Offensichtlich waren die Gangster nicht sehr geschickt. Dann ging ich zum Einkaufen, ich bezahlte genau 42, 42 Euro. Zu Haus angekommen, verschwand ich sofort in meinem Zimmer, zog den Zettel raus und konnte es kaum fassen: Da stand eine fett gedruckte 42. Ich hatte keine Ahnung, was das bedeuten sollte, und rief meine Freunde Paul, Max und Eric an, die sofort kamen.

Paul ist dünn, groß und schnell. Max ist dick und kräftig, es gibt viele, die vor ihm Angst haben. Eric ist schlau, dünn und der kleinste von uns allen. Ich habe von allem ein bisschen was, aber vor allem Mut. Ich zeigte meinen Freunden den Zettel mit der 42. "Sag uns zuerst mal, wo hast du den her und warum hast du uns herbestellt?" fragte Eric. "Ich wollte einkaufen gehen und dabei begegnete ich zwei schwarzen Männern, die sich verdächtig unterhielten, sie wirkten angespannt und gar nicht fröhlich. Ich konnte verstehen, dass einer zum anderen sagte: 'Morgen um 12 Uhr' und ihm einen Zettel gab." "Und das soll dieser Zettel sein?" fragte Eric erstaunt. "Ja, einer der beiden hat ihn verloren, als ich ihm folgte, und ich nahm das Stück Papier an mich. Und ich glaube, dass diese beiden Männer die gefürchteten Ganoven sind", erwiderte ich. "Und du glaubst wirklich, dass das DIE Gauner sind?" fragte Max, der Starke fast ungläubig. Ich nickte: "Ja, und nun zurück zu meiner Frage, was könnte diese Zahl für eine Bedeutung haben?"

Mysteriöser Geheimcode

"Wahrscheinlich eine Geheimbotschaft", meinte Paul. Wir überlegten, bestimmt 42 Minuten lang. Da kam Eric eine Idee: "Geheimzeichen hat man doch schon immer verwendet, ihr erinnert euch doch an die 05, das Widerstandzeichen am Wiener Stephansdom. Also, der Buchstabe D ist der 4. im Alphabet und B ist der 2.Buchstabe. Und das ergibt DB. Deutsche Bahn. Das ist doch ganz logisch, das nächste Ziel der Verbrecher ist der Bahnhof. Na klingelt es bei euch?" "Ja", stimmten wir ihm alle zu. "Aber warum haben die das auf einen Zettel geschrieben?" "Vermutlich sind die Gauner nicht die Hellsten und müssen das wichtigste notieren, um es nicht zu vergessen", beruhigte ich.

Also riefen wir die Polizei an, nach längerem Zögern und einigen Überzeugungsreden stimmte der Wachtmeister zu. Ich wartete schon sehr aufgeregt auf den nächsten Tag und konnte lang nicht einschlafen. Wir wollten auch nichts unseren Eltern erzählen.

Als ich am nächsten Morgen aufwachte, war es schon 9 Uhr. Ich hatte Ferien und musste nicht in die Schule. Meine Freunde und ich trafen uns um 11 Uhr, als wir dann gemeinsam um Viertel vor 12 am Bahnhof ankamen, war nicht viel los dort. Dann hörten wir die viel zu lauten Kirchenglocken und wussten, nun war es zwölf Uhr. Da sahen wir zwei schwarz gekleideten Männer, sie bedrohten die Ticketfrau am Schalter- und da kamen auch schon die Polizisten, sie stürmten in die Halle und umzingelten die Ganoven. Die wollte flüchten, aber sie hatten keine Chance.

Meine Freunde und ich wurden zu Helden, und unsere Eltern waren ein bisschen sauer auf uns, da wir ihnen nichts erzählt hatten und uns auf solch eine gefährliche Sache eingelassen hatten. Aber es ist uns und sonst niemandem etwas passiert. Meine Glückszahl wurde ab dann die 42 - und ist es bis heute geblieben.

Wettbewerb: Schreibwettbewerb-Sieger: Der lustigste Tag meines Lebens

Wettbewerb Schreibwettbewerb-Sieger: Der lustigste Tag meines Lebens

Am Ende gab es mächtig Zoff. Trotzdem war der Tag, an dem Checkerin gleich zweimal zum Rektor gerufen wurde, der lustigste ihres Lebens. Warum? Lest hier ihre Siegergeschichte!
1 Bilder
Wettbewerb: Schreibwettbewerb-Sieger: Lass dich fallen

Wettbewerb Schreibwettbewerb-Sieger: Lass dich fallen

Nach einem schrecklichen Unfall gerät Melis Leben aus den Fugen. Mondharfes traurige Geschichte hat unseren Schreibwettbewerb gewonnen
2 Bilder
Wettbewerb: Schreibwettbewerb-Sieger: Auf Shoppingtour im Paradies?

Wettbewerb Schreibwettbewerb-Sieger: Auf Shoppingtour im Paradies?

Warum ist ein T-Shirt eigentlich so günstig? Und wer zahlt trotzdem einen hohen Preis dafür? Minimonkey begibt sich in ihrer Siegergeschichte auf die Spuren von Kinderarbeit
1 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Wettbewerb: Schreibwettbewerb-Sieger: Die Räuber und die 42
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

15. Oktober 2025,12:28
Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

15. Oktober 2025,15:09
Zwei renommierte Streiterinnen für die weibliche Gesundheit: Die Gynäkologinnen Dr. Sheila de Liz (links) und Dr. Maria Beckermann beurteilen den Einsatz von Hormonen in der Lebensmitte unterschiedlich 

Pro und Contra Hormone in der Menopause: nehmen oder besser nicht?

15. Oktober 2025,14:52
Menschen halten sich an den Armen

Trend der 1930er-Jahre Wandern mit Nervenkitzel: Als "Mystery Hikes" Stadtmenschen in die Natur lockten

14. Oktober 2025,16:52
Im Gegenlicht steigt der Rauch von Räucherstäbchen auf

Duftmeditation Kennen Sie Kōdō? Wie eine japanische Zeremonie zu innerer Ruhe führt

13. Oktober 2025,11:22
Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

15. Oktober 2025,11:49
Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

11. Oktober 2025,11:50
Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

10. Oktober 2025,11:50
Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden