Markus Vogt hat als Radtouren-Checker die meisten der großen europäischen Fernradwege beradelt. Auf dem Donauradweg lief es für ihn zwar nicht immer reifenrund, dennoch schafft es die Tour glatt auf seine Lieblingsliste.
Etappe 1: Von Passau nach Linz
Der Donauradweg ist bestens ausgebaut und mit so guter Infrastruktur flankiert, dass man ohne große Detailplanung losradeln kann. Hilfreich sind die Radstationen, oft mit Kiosk, in denen man Routentipps genauso wie Luftpumpen bekommt und auch Unterkünfte vermittelt werden. Die erste Etappe führt durch Oberösterreich, die Heimat von Bier und Most. Das Ziel: Linz.
Markus Vogt: "Auf dieser Tour kommt sofort Radl-Begeisterung auf: Es geht durch Fünf-Sterne-Natur immer an der Donau entlang. Unter den Reifen der gut ausgebaute Donauradweg, breiter als die meisten Wege, die ich aus Deutschland kenne. Mein Highlight auf Etappe 1 ist die Schlögener Schlinge, eine S-Kurve der Donau. Ich setze mit einer Radfähre, die wie eine schwimmende Holzhütte aussieht, ans andere Ufer über. Am frühen Abend erreiche ich Linz. Kulinarisch ein Highlight durch marinierten Ziegenkäse mit Walnusskernen."
Strecke: 95 Kilometer

Etappe 2 : Von Linz nach Emmersdorf
Dieser Abschnitt macht erfahrbar, welche große Geschichte mit der Donau verbunden ist: Auf der Route liegt Enns, die älteste Stadt Österreichs. Dann – schon in Niederösterreich – das Fahrradmuseum in Ybbs an der Donau, pickepackevoll mit historischen Originalrädern. Zum Schluss das Stift Melk mit seinem 300 Jahre alten, barocken Benediktinerkloster. Dort beginnt auch die Weinregion Wachau, bekannt für Grünen Veltliner – und süße Marillen, die man etwa beim "Radlerhof Kienesberger" bekommt."
Markus Vogt: "Große Städte sind auf Radreisen selten große Freude: Man muss den Weg suchen, es stockt! Ganz anders: Linz. Der Donauradweg ist auch hier bestens ausgeschildert, und so fliegen die ersten dreißig Kilometer nur so vorbei. Dann platzt leider mein Hinterreifen. Zwangspause! Zwei Damen retten mich mit ihrem Ersatzequipment. So schaffe ich es bis zur nächsten Radstation, wo mir geholfen wird. Bei Grein wechselt die Tour erneut die Flussseite: Hallo Niederösterreich! Ich rausche durch herrlich dichten Wald bis Ybbs. Leider hat die Reifenpanne auch meinen Zeitplan plattgemacht, das dortige Fahrradmuseum ist schon zu. Durchs Fenster kann ich immerhin ein historisches Hochrad erspähen. Ich komme also definitiv irgendwann wieder."
Strecke: 112 Kilometer

Etappe 3: Von Emmersdorf nach Wien
Im Wein liegt die Wahrheit. Insofern ist diese dritte Etappe Erkenntnis pur. Auf ihr entfaltet die Wachau ihre volle Pracht, danach kommt das waldreiche, von kleinen Weinorten und Heurigen durchzogene Kremstal, schließlich der Wagram, wo der selten gewordene Rote Veltliner wächst. Und zuletzt: Wien, schon ganz ohne Wein ein doppelt schönes Ziel.
Markus Vogt: "Links und rechts der Donau ziehen sich die Wachauer Weingärten steile Hänge hinauf, fast fühle ich mich wie auf dem Moselradweg. Obwohl die Strecke hügeliger wird, ich sogar ordentlich reintreten muss, rausche ich berauscht durch diese Schönheit. Oft bieten sich Gelegenheiten für Pausen, im Idealfall auf solche mit Weinprobe. In vielen Betrieben bekommt man die mit Abstand wichtigste Weißweinsorte Österreichs serviert: den Grünen Veltliner in seinen unterschiedlichen Versionen. "Stein feder", benannt nach Steinfedergras, ist die leichteste; "Federspiel", der Klassiker, trocken und kräftiger; und "Smaragd", der intensivste der drei – mein Favorit. Eine Flasche muss also unbedingt in die Satteltasche. Kurz nach Krems quere ich die mittlerweile zum mächtigen Strom gewordene Donau auf einer Brücke. Durchs grüne Kremstal und über die Blumenstadt Tulln und Klosterneuburg führt die Ideallinie nach Wien, wo die Tour für mich bei wunderbaren Palatschinken endet. Aber nur für dieses Mal. Wie die Donau, will auch ich von hier aus demnächst noch weiter."
Strecke: 115 Kilometer
Der Donauradweg von Passau nach Wien
Strecke: 322 Kilometer
GPX-Daten finden Sie hier.
Etappen: 3 oder beliebig aufteilbar
Den Donauradweg in voller Länge gibt es beim Radtouren-Checker Markus Vogt. Weitere Informationen zu Radwegen in Österreich gibt es hier.