• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Österreichische Seen: Die schönsten Gewässer der Alpenrepublik

Fisch und See Die schönsten Gewässer Österreichs und Tipps für frischen Fisch

  • von Johannes Mitterer
  • und Rebecca Häfner
Die Alpenrepublik hat nicht nur wunderschöne Berge, sondern auch viele klare Seen. Wir stellen die faszinierendsten Seen vor und vier Köche verraten ihre regionalen Fisch-Rezepte
Blick auf den Mittersee und im Hintergrund ist ein Berg
Tirol – Mittersee
Dicht an der Grenze zu Bayern am Fernpass gelegen, befindet sich der Mittersee in einem wunderschönen Naturidyll. Wenn sich die Ufernwälder und die umliegenden Berge auf der Seeoberfläche spiegeln, bietet sich ein faszinierender Anblick. Der Mittersee ist der nördlichste von vier Seen, die in der Nähe des Fermpasses liegen. Mit seinen 992 Metern Seehöhe bietet das Gewässer bei hochsommerlichen Temperaturen noch eine Erfrischung für Badegäste. Durch die sehr gute Wasserqualität tummeln sich in dem See beispielsweise Forellen oder Karpfen. Wanderfreunde können von Biberwier einen 4,5 Kilometer lange Wanderung vorbei an den Loisachquellen zum Mittersee unternehmen.
© mauritius images / Peter Schickert / Alamy
Zurück Weiter

Aus dem See direkt auf den Teller: Vier Spitzenköche bereiten mit Hingabe zu, was lokal viel Wachstumspotenzial hat.

Aromawunder am Weißensee

Restaurant: Die Forelle, Trechendorf 80, Weißensee

Küchenchef: Hannes Müller

Fünf Jahrzehnte lang, sagt Hannes Müller, habe man am Weißensee alle touristischen Trends verschlafen – aber das sei absolut positiv zu sehen. Er kann seine Zutaten in der Natur suchen. Müller kocht streng regional und saisonal und veredelt die reduzierte Vielfalt behutsam zu einer feinen, modernen Küche. Seinen Fisch bekommt er vor allem von einem Fischer, der als einziger die Erlaubnis hat, im Weißensee mit Netzen zu fischen. Beispiel Forelle.

Seeforelle

Forelle mit eingelegtem Waldgeißbart und
Crème von der Petersilienwurzel

SEEFORELLE
© Die Forelle

Diese konfiert, also gart er schonend, bei 60 Grad, so bekommt sie eine durchgehend glasige Konsistenz und nimmt das nussigsüße Aroma der braunen Butter an. Dazu serviert er Waldgeißbart,ein Wildgemüse. "Wenn man weiß, wie der aussieht, sieht man den hier überall", sagt Müller. Er erntet im Frühling die ersten Triebe, legt sie in einer Salz-Säure-Lake ein. Perfekt harmonieren gepresster Petersilienwurzel-Saft, Petersilienblätter und ein paar Tupfer einer Crème aus Petersilienwurzel für eine leicht erdige Note. Volle Aromen, obwohl Müller keinerlei Gewürz verwendet außer Salz.

Starschnitt am Bodensee

Restaurant: Mangold, Pfänderstraße 3, Lachau

Küchenchef: Michael Schwarzenbacher

Drei Fischer versorgen Michael Schwarzenbacher aus dem Bodensee: mit Saibling und Zander,mit Felchen und Aal, so frisch, sagt der Chefkoch, dass man in ihren Augen noch die Klarheit des Sees blitzen sieht. Wenn Schwarzenbacher Glück hat, ist auch ein Hecht dabei.In vielen Küchen hat der einen schweren Stand, weil in seinem Fleisch Ypsilon-Gräten stecken, so fest, dass man sie nicht rausziehen kann, ohne das Fleisch zu zerfleddern. Schwarzenbacher eignete sich eine alte Schnitt-Technik an, mit der sich auch Hechte grätenfrei filetieren lassen.

Gebratener Hecht

Hecht mit Aubergine, Kartoffel-Gnocchi, frittierten Kartoffelwürfeln und Tomatenfond

GEBRATENER HECHT
© Markus Gmeiner

Seitdem gibt es in seinem Mangold", einem Restaurant mit 200-jähriger Geschichte in Laufweite des Bodensees, wieder Hechtfilet, bei milder Hitze auf der Haut gebraten. Der Chef kocht perfektionistisch und hat diesen Anspruch auch an seine Lieferanten. Auberginen bezieht er bei einem Bauern, der seit über 40 Jahren auf bio setzt. Lange sind die als Hippies bezeichnet worden", sagt er. Die Kartoffelquelle hat er mehrmals gewechselt, bis er zufrieden war. Und auch seine Tomaten haben ein Geheimnis: Sie sehen nie einen Kühlraum von innen. Schwarzenbacher röstet Auberginen im Ofen mit heimischem Knoblauch und gibt sie als Mus zum Hecht. Kartoffeln verarbeitet er zu Gnocchi und frittierten Würfeln.Und die Tomaten lässt er mit Salz, Basilikum und einem Schuss Wodka über Nacht in einem Passiertuch abhängen. So gewinnt er einen Fond, in dem sich ihr voller Geschmack konzentriert. Am besten, sagt Schwarzenbacher: Man gibt alle Komponenten des Gerichts auf einen Löffel. Und dann? Schmeckt man den See.

Kräuterkrönung am Ödensee

Restaurant: Kohlröserlhütte, Ödensee 144, Bad Aussee

Küchenchef: Manfred Mayer

Ein bisschen Kanada sei das hier, sagt Manfred Mayer. Da ist der kleine Ödensee, gespeist aus Schmelzwasser vom Dachstein. Und ganz allein an seinem Ufer: die "Kohlröserlhütte", schon seit 90 Jahren. Chefkoch Mayer macht hier auch mal Sushi, aber mit Fisch und Reis aus der Region und einem Blatt Weißkohl statt Nori-Alge. Der Ödensee darf nicht kommerziell befischt werden, weshalb Mayer seinen Fisch nicht direkt aus ihm bezieht, aber über Umwege dann doch. "Das Ödensee-Wasser rinnt direkt in unsere Fischzucht", sagt er, und weil dieses Wasser so kalt ist, wachsen die Fische langsamer, ihr Fleisch wird fester und zarter, geschmacklich intensiver, aber auch empfindlicher gegenüber Hitze.

Saibling

Saibling mit gerösteten Mandeln und Kräuterpesto

SAIBLING
© Dieter Sajovic/Kohlröserlhütte

Daher brät Mayer den Saibling im Ganzen, streut geröstete Mandeln darüber. Dazu Kartoffeln, ein grüner Salat und ein Tupfer Pesto aus Kräutern aus dem eigenen Garten. "Das gibt dem Gericht Frische", sagt Mayer.

Frischekick am Traunsee

Restaurant: Wirtshaus Poststube 1327, Ortsplatz 5, Traunkirchen

Küchenchef: Stefan Griessler

In der "Poststube 1327" verarbeitet Küchenchef Stefan Griessler Fisch, der im eine Minute entfernten, eiskalten Traunsee geschwommen ist. Da gibt es nichts Frischeres als Seeviche: roher Fisch, kalt in Säure gegart. Im Original aus Peru stammt diese von Limetten.

Seeviche

Seeviche auf Süßkartoffel-Crème

SEEVICHE
© Thomas Apolt/Salzkammergutkochbuch

Griessler schneidet für seine die Rückenfilets von Saibling oder Forelle und mariniert diese kurz im sauren Saft von grünem Rhabarber, weil der im Gegensatz zur Limette quasi griffbereit wächst. Die Basis bildet eine Crème aus Süßkartoffel. Obendrauf kommen fein gehobelte Radieschen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Blick auf den Mittersee und im Hintergrund ist ein Berg
Blick auf den Seewaldsee
Sonnenuntergang am Fuschlsee
Blick auf den Neusiedler See
Eine Ente schwimmt auf dem Grünen See in der Steiermark
Menschen auf einem Steg an der Alten Donau
Blick auf den Lunzer See und das Gebirge
Blick auf den Vorderen See des Gosausees
Domitian Monument in Millstätter See
  • Reisen
  • Österreich
  • Essen
  • Nachhaltigkeit
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Vogel mit blauen Füßen und grünem Brustkleid, aus den Schwanzfedern ragen zwei drahtartige Sicheln

Fashion Week im Regenwald Die schrille Modenschau der Paradiesvögel

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

10. Oktober 2025,11:50
Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

08. Oktober 2025,17:54
Himmelsrichtung bestimmen: Eine Hand hält einen Kompass auf einer Karte

Himmelsrichtungen Mit Kompass und Karte: Wie orientiere ich mich in der Natur?

07. Oktober 2025,16:39
Reisende warten am 6. Oktober in Newark auf ihre Koffer. Auf dem Flughafen bei New York kommt es bereits nach einigen Tagen Shutdown zu Verzögerungen, Behörden und Gewerkschaften warnen vor weiteren Einschränkungen

Reisen Shutdown in den USA: Was Reisende jetzt wissen müssen

07. Oktober 2025,10:09
26 Bilder
Reisebildbände

Fernweh garantiert Die schönsten Reisebildbände für Weltenbummler

06. Oktober 2025,16:37
37 Sek.
n this photo taken Oct. 4, 2025 and released by Lingsuiye, villagers with their oxen and horses ascend the mountain during rescue efforts to reach hundreds of hikers trapped by heavy snow at tourist campsites on a slope of Mount Everest in Tibet on Sunday, Oct. 5, 2025. (Lingsuiye via AP)

Tibet Drama am Mount Everest: Schneesturm bringt Hunderte Touristen in Gefahr

03. Oktober 2025,09:35
Landschaft Lanzarote

Sonne tanken Welche Kanareninsel ist die Richtige für mich?

22. September 2025,09:22
5 Bilder
Herbstfarben am Moosehead Lake

Traumziel der Woche Neuengland: Farbrausch in Maine

15. September 2025,12:14
10 Bilder
Jemand sprang und machte Bungee-Jumping

Nichts für schwache Nerven Zehn Erlebnisse weltweit für Adrenalin-Junkies

08. September 2025,10:04
5 Bilder
Goldener Pavillon, im Hintergrund dichtes Grün, im Vordergrund Teich mit Spiegelung

Traumziel der Woche Zu Gast in Kyoto: Japans bunte Kaiserstadt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden