Das Besondere: Trotz der beeindruckenden Fläche, die die Turbine als Widerstandsfläche bereithält, wiegt der Prototyp weniger als ein Kilo und lässt sich bequem auf Schirm-Größe zusammenklappen. Seitdem das Konzept das erste Mal publiziert wurde, landeten bei Nils Anfragen von Aussteigern aus der kanadischen Wildnis, für wissenschaftliche Forschungsreisen und für Winterexpeditionen durch Island. "Diese offensichtliche Nachfrage ist eine große Motivation und hat natürlich auch zu der Entscheidung beigetragen, das Konzept zur Serienreife weiterzuentwickeln", erzählt Nils, der das Produkt in naher Zukunft über eine Crowdfunding-Kampagne auf den Mark bringen möchte.