• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reisewissen
  • Die erstaunliche Geschichte des Panamahutes

Souvenir und Statussymbol Legendärer Kopfschmuck: Die erstaunliche Geschichte des Panamahutes

Napoleon, Churchill und Hemingway trugen den edlen Kopfschmuck. Der Witz: Der echte Hut kommt gar nicht aus Panama
Theodore Roosevelt
Die erstaunliche Geschichte des Panamahutes
Der Ex-Präsident der USA Theodore Roosevelt auf einem Eisenbahnwagen bei einem Besuch der Baustelle des Panamakanals 1906: Seinen Kopf schmückt ein Panamahut
© mauritius images / Glasshouse Images / Circa Images
Zurück Weiter

Der Panamahut kommt aus Ecuador

Napoleon, Winston Churchill und Ernest Hemingway haben ihn gern getragen. Promis wie Paul Newman, Naomi Watts, Kate Hudson und Paris Hilton lieben ihn.

Und natürlich will ihn fast jeder Tourist, der nach Panama kommt: Den weltberühmten weißen Panamahut mit dem dunklen Band, der zu fast jedem Kopf und Anlass passt - egal, ob es leger oder elegant zugeht.

In den Souvenirläden Panamas gibt es jede Menge davon, doch wer in dem mittelamerikanischen Land einen original Panamahut direkt beim Hersteller kaufen und bei der Produktion zusehen will, wird bitter enttäuscht. Dafür nämlich müsste er fast 1000 Kilometer weiter in den Süden reisen - der echte Panamahut kommt aus Ecuador.

Dort wächst die Toquilla-Palme, aus deren Fasern der Hut in mühevoller Handarbeit geflochten wird. Mindestens 6000 Jahre ist diese Handwerkskunst alt, was Ausgrabungen in Ecuador bestätigen: Forscher haben Figuren gefunden, die einen Sombrero tragen.

Die Flechtkunst ist in Ecuador bis heute weit verbreitet, seit dem 17. Jahrhundert hat sie ihren Schwerpunkt in Montecristi, Jipijapa und Cuenca. Hüte aus diesen Städten gelten als die besten der Welt.

Mühevolle Handarbeit

In der kleinen Hutfabrik von Homero Ortega in Cuenca sind Besucher willkommen. Gabriela Ortega führt sie stolz durch ihr Reich - zu den Kesseln, in denen die großen Palmblätter abgekocht werden, aus deren getrockneten Fasern das begehrte Toquilla-Stroh gewonnen wird. Und zu den Schwefelfeuern, über denen das Stroh rösten muss, um seine helle Farbe zu bekommen. Und zu den Flechtern, die den wichtigsten und schwierigsten Part übernehmen. In filigraner Handarbeit fertigen sie ihr kleines Kunstwerk. Heraus kommt der berühmte Panamahut, der es zum immateriellen Weltkulturerbe der Unesco geschafft hat. In bester Qualität kann er locker ein paar Tausend Euro kosten.

Ein Hut für den Reisekoffer

Doch der Hut zahlt seinem Käufer das Geld über Jahre hinweg zurück. Er schützt den Kopf nicht nur vor Hitze und Sonne, sondern durch seine besondere Webtechnik auch vor Nässe. Zudem ist er ungewöhnlich robust und bei entsprechender Luftfeuchtigkeit sogar biegsam.

Wer auf Reisen geht und seinen Panamahut mitnehmen will, weiß diese Eigenschaft zu schätzen: Leicht angefeuchtet, lässt sich der Hut wieder prima einrollen und sicher in den Koffer packen.

Viele Prominente aus Vergangenheit und Gegenwart wussten und wissen die Vorzüge des Hutes zu schätzen. Der frühere US-Präsident Theodor Roosevelt und der Multimillionär John Rockefeller zählten dazu. Auch DDR-Staatsratschef Erich Honecker trug den Panamahut zu Lebzeiten gern, nicht nur bei seinen Besuchen in Kuba.

Ein kurioser Irrtum

Warum aber heißt das tolle Teil nun Panamahut und nicht Ecuador-Hut? Manche Zeitgenossen meinen, das komme von den Arbeitern, die sich beim Bau des Panamakanals mit ihm vor der Sonne schützten und ihm so seinen Namen gaben. Wahrscheinlicher ist, dass die Bezeichnung auf eine Serie folgenreicher Verwechslungen zurückzuführen ist.

Als sich Napoleon III. 1885 einen «Sombrero, gemacht aus Toquilla» bestellte, wurde dieser in Panama nach Frankreich verschifft - was in Paris zu dem Fehlschluss führte, der Hut sei auch dort entstanden. Und weil in späteren Jahren Waren aus Südamerika immer über Panama in die USA verschickt wurden und alle Hut-Lieferungen aus Ecuador den panamaischen Zollstempel trugen, verfestigte sich dieser Eindruck.

Als Theodore Roosevelt 1906 beim Besuch des Panamakanals den berühmten Hut trug und das Foto davon buchstäblich um die Welt ging, war das Schicksal des Produkts made in Ecuador endgültig besiegelt: Es konnte nur noch Panamahut heißen.

Joachim Hauck, dpa

Weitere Bilder dieser Galerie

Theodore Roosevelt
Die Geschichte des Panamahuts
Die Geschichte des Panamahuts
Die Geschichte des Panamahuts
Die Geschichte des Panamahuts
Die Geschichte des Panamahuts
Die Geschichte des Panamahuts
Die Geschichte des Panamahuts
Die Geschichte des Panamahuts
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

07. Oktober 2025,16:39
Reisende warten am 6. Oktober in Newark auf ihre Koffer. Auf dem Flughafen bei New York kommt es bereits nach einigen Tagen Shutdown zu Verzögerungen, Behörden und Gewerkschaften warnen vor weiteren Einschränkungen

Reisen Shutdown in den USA: Was Reisende jetzt wissen müssen

19. September 2025,10:51
Berlin Welcome Card

Städtereisen Sightseeing mit Flatrate: Lohnen sich Citypässe?

02. September 2025,11:23
Junge Kühe

Muh-ment mal! Wie Wandernde sich bei Begegnungen mit Kühen am besten verhalten

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

07. März 2024,18:06
Rückenansicht eines Mannes der auf einem Berg steht und in die Ferne guckt

Gute Ratschläge Wie Auswanderer in der Ferne das Glück fanden – und was ihnen dabei geholfen hat

28. Juni 2024,10:21
Nicht nur auf den Alsterkanälen in Hamburg wird es im Sommer voll

Freizeitsport Unterwegs mit Kajak, SUP und Schlauchboot: Was Neulinge auf dem Wasser wissen müssen

29. Juni 2023,17:40
Auf geht’s! Die Schiebetüren lassen sich fast komplett öffnen. Das sorgt für stete Frischluftzufuhr – zum Beispiel am Seddinsee, wo die »Crew« mit Hausbootfreunden unterwegs ist

Havel Leinen los! Eine Familie lebt den Traum vom eigenen Hausboot

26. Januar 2023,14:11
Autorin Katja Trippel kurz vor dem Ziel - im gelben Trikot! Den neuen Aussichtspunkt unterhalb des 1909-Meter-Gipfels lässt sie links liegen

Provence Mit dem E-Bike auf den berühmtesten Tour-de-France-Berg

04. März 2022,15:42
Roadtrip: Vanlife im Feuerwehrauto: Unterwegs mit Norbert, dem Entschleuniger

Roadtrip Vanlife im Feuerwehrauto: Unterwegs mit Norbert, dem Entschleuniger

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Reisewissen Die beliebtesten Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Versicherung gegen Airline-Insolvenz
  • Mallorca mit Kinder
  • Schwanger verreisen
  • Weltraumreisen
  • Wo leben die glücklichsten Menschen?
  • Flugreise: Was darf ins Handgepäck?
  • Spartipps: Viel Urlaub für wenig Geld
  • Weihnachten in New York
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden