Liebeserklärung an die Inselwelt des Nordens
Die Vogelperspektive enthüllt eindrucksvoll, wie sich die Färöer-Inseln mit ihren Ausläufern gegen den Ozean stemmen: Links der gezackte, bis zu 262 Meter hohe Rücken des Tindhólmur, eine kleine, unbewohnte Insel im Westen des Archipels. Rechts die Südspitze der Insel Vágar. Und in der Mitte, wie Brückenköpfe, die Drangarnir-Felstürme
Färöer: Naturschönheit im Nordatlantik
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
- Die schönsten Stellplätze in Europa
- Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
- Die schönsten Städte Deutschlands
- Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
- Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
- Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
- Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
- Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
- Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
- Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland