• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Die schönsten Bibliotheken in Deutschland

Zwischen Lesen und Staunen Die schönsten Bibliotheken Deutschlands

  • von Julia Großmann-Krieger
An kulturellen Institutionen von Weltrang mangelt es Deutschland nicht. Neben Museen beherbergen Bibliotheken wahre Schätze. Die Fotografen Horst und Daniel Zielske haben für ihr neues Buchprojekt jeweils die 25 wichtigsten Häuser porträtiert. Wir zeigen eine Auswahl der Bibliotheken
Anna Amalia Bibliothek
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
Sie zählt nicht nur zu den bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands, sondern auch zum Welterbe der UNESCO. Die "Herzogliche Bibliothek" von Weimar wurde 1691 gegründet und über 30 Jahre von keinem geringeren als Johann Wolfgang von Goethe geleitet. Im Jahr 2004 fiel sie einem großen Brand zum Opfer. Historische Buchbestände wurden dabei völlig zerstört, der ovale und von goldenem Stuck verzierte Rokokosaal hingegen ließ sich durch aufwendige Rekonstruktionen retten. Seit 2007 ist die Bibliothek wieder für die Öffentlichkeit zugänglich
© Horst und Daniel Zielske
Zurück Weiter

Aufwendig und langwierig sei die Recherche für den Bildband "Tempel der Kunst/Kathedralen des Wissens" gewesen, erzählte uns Daniel Zielske. Kein Wunder, immerhin ist der fertige Band am Ende 336 Seiten stark geworden und beinhaltet ungewöhnliche Einblicke in die wichtigsten kulturellen Häuser Deutschlands. 25 Museen und 25 Bibliotheken haben Daniel und Horst Zielske für das Projekt besucht. Nun sind die besten Bilder im Kunth Verlag erschienen und wir haben bei Daniel Zielske nachgefragt, wie es zu dem Projekt kam, welche Häuser ihn am meisten beeindruckt haben und wohin es als Nächstes gehen soll. Mehr Informationen über die Projekte von Horst und Daniel Zielske finden Sie auf ihrer Webseite.

Nachdem Ihr vor allem für Stadtfotografie bekannt seid, begebt ihr euch nun nach innen. Warum habt Ihr euch für Museen und Bibliotheken entschieden?

Wir haben für unsere verschiedenen Buchprojekte über Deutschland immer mal wieder in Bibliotheken und Museen fotografiert und da ist in uns der Wunsch gewachsen ein richtig großes Buch nur speziell über dieses Thema zu machen. Es gibt auch nichts Schöneres als mit Büchern und Kunst zu leben. Wenn du in eine Bibliothek kommst, ist da so eine ganz besondere Atmosphäre, die dich gleich umgibt, ein ganz bestimmter Geruch, einfach ein ganz besonderer Zauber. Bücher sind einfach nur toll. Und die Mischung aus Bibliotheken und Museen ist uns, glaube ich, ganz gut gelungen. An diesem Thema werden wir weiterarbeiten.

Zwei Jahre habt ihr für dieses Projekt fotografiert. Was war so aufwendig daran?

Die Recherchen für dieses Projekt waren schon sehr aufwendig. Für jedes Objekt brauchten wir eine Genehmigung zum Fotografieren, das ging mal langsam, mal schneller. Für das Projekt haben wir zwei volle Aktenordner. Bürokratie pur. Wir haben jedes der Objekte einzeln angefahren. Aber das Buch hat uns für alle diese Mühen belohnt.

Vor allem die Kunst und die Bücher stehen auf euren Bildern im Vordergrund. Zu welchen Zeiten habt Ihr diese öffentlichen Orte so menschenleer porträtieren können?

Wir haben immer versucht, die Bilder ohne Menschen zu machen. Die Architektur und die Atmosphäre sollen bei unseren Bildern im Vordergrund stehen. Wir hatten fast immer die Möglichkeit, vor der offiziellen Öffnungszeit zu arbeiten. In der Bibliothek von Maria Laach zum Beispiel haben wir im Kloster übernachtet, und den ganzen anschließenden Tag ganz allein in der Bibliothek verbringen dürfen. Das sind so Erlebnisse, die du nicht so schnell vergisst. Für diesen Tag gehörte uns dieser Ort ganz allein, ein großes Glück und Privileg.

Welche Bibliotheken haben dich am meisten beeindruckt?

Da habe ich eigentlich viele Lieblinge. Die oben erwähnte Bibliothek von Maria Laach ist eines meiner Highlights, auch der Heyne Saal bei uns zu Hause in Göttingen ist großartig. So einfach ist diese Frage gar nicht zu beantworten. Jede Bibliothek und jedes Museum ist eine Schatzkammer. Es reicht mir, in Bibliotheken zu sein, um glücklich zu sein.

Kannst du schon verraten, was euer nächstes Projekt sein wird?

Unser nächstes Projekt wird wieder eine Stadt sein. Seit Anfang dieses Jahres sind wir wieder sehr aktiv in Berlin unterwegs. Auch hier ist ein großes Buch in Planung. Nach so vielen Innenaufnahmen wollen wir auch mal wieder in der Kälte und im Regen stehen. Es wird Zeit.

Weitere Bilder dieser Galerie

Anna Amalia Bibliothek
Stadtbibliothek Stuttgart
Bibliothek Bad Schussenried
Bibliothek Görlitz
Bibliothek Kloster Waldsassen
Bibliothek Leipzig
Bibliothek Maria Laach
Bibliothek Pauliner Kirche
Herzog August Bibliothek
Technische Informationsbibliothek Hannover
Bibliothek Cottbus
Tempel der Kunst
  • Deutschland Reiseführer
  • Deutschland
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

12. März 2024,09:11
10 Bilder
Externsteine, Teutoburger Wald

Naturwunder Die spektakulärsten Felsformationen Deutschlands

09. Oktober 2023,09:13
6 Bilder
Blub Badeparadies, Neukölln

Geisterorte Zauber der Vergänglichkeit: Lost Places in Berlin

26. Februar 2021,11:26
8 Bilder
Schwebebahn Wuppertal

Historische Bilder Von Kaiser Wilhelm bis Tuffi die Elefantin: 120 Jahre Schwebebahnen in Deutschland

14. Oktober 2024,08:25
9 Bilder
Wunderland Kalkar

Transformationen Von Flughafen bis Kraftwerk: Wie aus Industriebauten Freizeitstätten wurden

6 Bilder
Schloss Bodelschwingh

Deutschland Mehr als Industriecharme: Das Ruhrgebiet und seine schönsten Schlösser

07. Juni 2023,11:57
10 Bilder
Alsterschwäne

SKL Glücksatlas 2023 Zehn Gründe, warum die Menschen in Hamburg so glücklich sind

16 Bilder
Glückstadt, Elbe

Entdeckungen Städtetrips: Ein lohnendes Ziel in jedem Bundesland

06. Oktober 2025,08:11
5 Bilder
Sauerland im Herbst

Traumziel der Woche Sauerland: Im Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite

01. Oktober 2025,09:05
11 Bilder
Höllentalklamm

Zwischen Felswänden Die schönsten Schluchtenwanderungen in Deutschland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden