Anzeige
Anzeige

Linz am Rhein Bunte Fassaden und historische Gemäuer machen diese Kleinstadt aus

Linz am Rhein
Fachwerk- und künstlerische gestaltete Altstadthäuser säumen in Linz am Rhein nicht nur den zentralen Burgplatz
© Christian Mueller / shutterstock
Was macht Linz am Rhein so besonders? Und wann sollten Sie die Stadt unweit der Ahrmündung am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt Linz am Rhein?

Wie der Name bereits verrät, schmiegt sich die Stadt an das Ostufer des Rheins, in den auf der gegenüberliegenden Seite die Ahr mündet. Linz am Rhein zählt zwar bereits zu Rheinland-Pfalz, aber liegt nur 25 Kilometer südlich von Bonn.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht die "Bunte Stadt" so besonders?

Die bunten und künstlerisch gestalteten Fassaden der Altstadthäuser haben der Kleinstadt mit ihren knapp 6500 Einwohnern den Spitznamen "Die Bunte Stadt am Rhein" eingebracht und zählen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Linz am Rhein. Erstmals urkundliche Erwähung fand Linz, damals noch Lincesce oder Lincheste genannt bereits im Jahr 874. Die wichtigste Epoche wurde für Linz aber das Mittelalter. Mit der Stadterhebung im frühen 14. Jahrhundert wurde Linz am Rhein politisch und strategisch interessant. Kurz nachdem die Stadtrechte verliehen waren, ließ der Kurfürst und Erzbischof zu Köln 1365 die Burg Linz als Bollwerk seiner rechtsrheinischen Besitzungen erbauen. Sie liegt heute zentral in der Altstadt und wird für touristische Zwecke genutzt. Gemeinsam mit den beiden historischen Stadttoren aus 1329, die früher Teil der inzwischen fast vollständig abgetragenen Befestigungsmauern waren, gilt die kurfürstliche Burg als wichtigstes Relikt aus dem Mittelalte in Linz.

Weitere bedeutende Gebäude sind die Pfarrkirche St. Martin mit Wandmalereien aus dem 13. und 16. Jahrhundert und das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Die Linzer und ihre Gäste wissen die historische Kulisse zu beleben. Viele Geschäfte, Cafés und Restaurants sind inzwischen in die bunten Altstadthäuser gezogen, in der Burg Linz lässt sich ganzjährig eine Glaskunst-Ausstellung bewundern oder ein Blick in die Folterkammer werfen und wer dann noch nicht genug gesehen hat, findet in den umliegenden Wäldern und Flussauen Wanderwege und Orte zum Verweilen.

Wann ist die beste Reisezeit für Linz am Rhein?

Linz am Rhein lässt sich das gesamte Jahr über besuchen. In den Wochenenden kann es etwas voller werden, da die Kleinstadt ein beliebtes Ausflugsziel für die Großstädter aus Köln, Bonn oder Koblenz ist.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel