• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Wildlife Photographer: Die besten Tierbilder des Jahres

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

  • von Jenny Niederstadt
  • 15. Oktober 2025
  • 07:47 Uhr
Natur zum Staunen und Bewahren: Die Fotos des Wettbewerbs "Wildlife Photographer of the Year" feiern Tiere und Pflanzen in all ihrer Vielfalt
Spinne in farbigen Lichttropfen
Im Scheinwerferlicht
Brückenkreuzspinnen bauen ihre Netze gern in der Nähe von Straßenlaternen und Leuchtreklamen: Das Licht dort lockt Insekten als Beute für sie an. Diese hier hat sich an einer Fußgängerbrücke in Ibbenbüren in Westfalen festgesetzt. Die Lichter der Autos darunter bilden abstrakte Formen. Für den Effekt nahm Fotografin Simone Baumeister ein altes Objektiv auseinander und setzte eine der Linsen verkehrt herum ein.
© Simone Baumeister / Wildlife Photographer of the Year 2025 / Knesebeck Verlag
Zurück Weiter

Er zählt zu den Höhepunkten des Jahres im prallen Kalender der GEO-Fotoredaktion: der Wettbewerb um den "Wildlife Photographer of the Year". Seit 60 Jahren präsentiert die Jury jeden Oktober herausragende Bilder aus aller Welt, ein Portfolio aus Momentaufnahmen, die von der prachtvollen Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten künden.

Wobei "Momentaufnahme" nicht annähernd beschreibt, wie viel Arbeit und Aufwand hinter den Bildern steckt. Denn damit die Fotografinnen und Fotografen im richtigen Moment auf den Auslöser drücken, brauchen sie nicht nur Fachwissen – viele von ihnen haben Biologie, Ozeanografie oder Ökologie studiert – und das passende Equipment, bisweilen selbst konstruiert. Sondern vor allem auch: Geduld.

Mitunter warten sie Tage oder Wochen darauf, dass sich ein Tier im passenden Blickwinkel oder vor geeignetem Hintergrund zeigt. Oft müssen sie sich dabei in unwirtlicher Umgebung tarnen, in Wasser etwa oder Schnee, in gefährlicher Höhe oder zwischen giftigen Tieren.

Der diesjährige Teilnehmer Ralph Pace zum Beispiel schmierte jede Stelle seiner Haut, die nicht von seinem Neoprenanzug bedeckt war, mit Vaseline ein, bevor er aufbrach in einen Quallenschwarm vor der kalifornischen Küste – Berührungen mit den Tieren können sehr schmerzhaft sein. Amit Eshel wiederum harrte zwölf Tage bei Temperaturen von minus 35 Grad aus, bevor er im Norden Kanadas endlich Polarwölfe fotografieren konnte. Und Nayan Khanolkar kämpfte in einem Wald in Zentralindien monatelang mit einer Horde Affen, die immer wieder seine Kameraausrüstung zerstörte. Wim van den Heever musste sogar fast zehn Jahre warten, bis ihm das Bild gelang, das er seit einem zufälligen Gespräch herbeisehnte: Wachleute in der namibischen Geisterstadt Kolmannskuppe hatten dem Fotografen aus Südafrika erzählt, dass alle vier bis sechs Wochen Schabrackenhyänen durch die verlassene Siedlung ziehen. Immer wieder besuchte van den Heever daraufhin die sandverwehten Häuser und baute Fotofallen auf. Doch die scheuen, nachtaktiven Tiere erwischte er nie. Dann, endlich, entdeckte der Fotograf die Spur einer Hyäne und baute in der Nähe seine Kamera auf. Dreimal löste sie aus. Nur auf einem der so entstandenen Bilder ist die Schabrackenhyäne zu sehen.

Mit seinem Beitrag gewann van den Heever in diesem Jahr den Wettbewerb. Es nahmen so viele Fotografinnen und Fotografen teil wie nie zuvor: Mehr als 60 000 Bilder aus 113 Ländern gingen bei der siebenköpfigen Jury ein. Sie sichtet diese gewaltige Anzahl zunächst ohne zu wissen, wo ein Bild entstand oder was genau es zeigt. Auch der Name der Teilnehmenden bleibt in diesem ersten Schritt anonym; allein das Motiv muss überzeugen. Erst danach fragt die Jury Detailinformationen ab und dampft die Menge der Einsendungen schließlich auf eine Auswahl der 100 besten Bilder ein. Sie werden dabei eingehend überprüft. Zum einen wissenschaftlich: Zeigen sie natürliches Verhalten? Oder wurden die dargestellten Tiere womöglich manipuliert, etwa durch Futter gelockt oder aufgeschreckt, um mehr Dramatik zu erzeugen? Beides ist im Wettbewerb verboten. Zum anderen werden die Fo-tos technisch analysiert, um Fälschungen, etwa per KI, auszuschließen.

Was bleibt, ist eine Auswahl von Fotos, die die Natur in all ihrer Pracht und Vielfalt feiert: ein Panoptikum an Arten und Verhalten, exzentrischen Auftritten, witzigen Schnappschüssen und berührenden Porträts. Immer stärker nimmt der Wettbewerb auch die Bedrohungen in den Fokus, denen Tiere und Pflanzen ausgesetzt sind: Er dokumentiert Wilderei, Landschaftszerstörung und Massentötungen wie etwa bei den Klapperschlangen-Festivals in den USA. Er belegt aber auch, wie hartnäckig sich Menschen im Naturschutz engagieren und so bedrohte Arten retten. Vor 60 Jahren startete der Wettbewerb mit 361 Bildern, heute zählt er zu den größten und wichtigsten der Welt. Drei der 19 Kategorien sind Kindern und Jugendlichen vorbehalten, die jüngsten Teilnehmer sind heute im Grundschulalter. Trotzdem sind einige von ihnen keine Neulinge: Jamie Smart etwa, die nun in der Kategorie "11 Jahre und jünger" gewonnen hat, fotografiert, seit sie sechs ist. Für ihre Aufnahmen hat sie schon viele Preise erhalten. Ihre Motive entdeckt sie vor allem in ihrer Heimat Wales. Jahrelang gewartet hat sie aber auf keines davon: Jamie ist erst neun.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Spinne in farbigen Lichttropfen
Arktische Wölfe in der Schneelandschaft
Eine Wespe fliegt mit einer Raupe davon
Quallenschwarm unter Wasser
Das Innenleben einer Koralle
Ein Frosch wird von einer Schlange gebissen
Moos in einem Sumpf
Fledermäuse
Faultier hängt an einem Zaun
Mottenlarve in ihrem Nest
Hyäne in einer Geisterstadt
Spinne in ihrem Netz
Fluoreszierende fleischfressende Pflanzen
Eine Eule wird verfolgt
Languren in der Kamerafalle
Leoparden mit Beute
Buchcover
Erschienen in GEO 11/2025
  • Fotografie
  • Natur
  • Tierwelt
  • Fotowettbewerb
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Ein Vogel mit blauen Füßen und grünem Brustkleid, aus den Schwanzfedern ragen zwei drahtartige Sicheln

Fashion Week im Regenwald Die schrille Modenschau der Paradiesvögel

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

08. Mai 2025,06:00
12 Bilder
Beinahe wie ein Traumbild wirkt diese Aufnahme einer Gämse im französischen Mittelgebirge der Vogesen. Die besondere Optik gelang Radomir Jakubowski, indem er das Tier durch Gräser voller Tautropfen fotografierte. 

Preisgekrönte Aufnahmen Zum Schmunzeln und Staunen: Die besten Naturfotos des Jahres

26. August 2025,11:27
9 Bilder
Ein verspieltes Bild – und zugleich ein pointierter Kommentar über den Menschen im Gefüge urbaner Geometrie, so die Jury. Die kluge Komposition mit Reifen, Stadtstrand und Kindern gewann den ersten Platz in der Kategorie "Street".

Schwarz-Weiß-Fotografie Schönheit, Schatten, Stille – und ein Siegerbild wie eine Endzeitvision

15. August 2025,15:00
14 Bilder
"Honorable Mentions": Kelli Radwanskis Foto hat es bei den IPPAWARDS 2025 nur zur lobenden Erwähnung gebracht, in der Kategorie "Porträt". GEO-Bildchefin Carla Rosorius hat die Aufnahme aber ganz besonders gut gefallen: so natürlich die Situation, so geschickt der Umgang mit dem vorhandenen Licht. "Man spürt die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Tier", sagt Rosorius.

iPhone-Fotografie Die besten Aufnahmen der IPPAWARDS - ausgewählt von der GEO-Redaktion

25. September 2025,09:19
8 Bilder
Taucher in Karsthöhle mit Tropfsteinen

Fotografie Der Mensch als Pionier und Grenzgänger

26. September 2025,10:38
13 Bilder
Zwei Gottesanbeterinnen

Preisgekrönte Fotografie Gottesanbeterinnen beim Ausdruckstanz und Landschaften aus der Vogelperspektive

26. September 2025,06:00
10 Bilder
Eselspinguine tauchen ins Wasser ein

Ocean Photographer of the Year Tanzende Haie und Monsterwellen: Preisgekrönte Meeresfotografie

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden