• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Waldbrände: So liefen die Löscharbeiten in der Sächsischen Schweiz

Zur Galerie Waldbrände: So liefen die Löscharbeiten in der Sächsischen Schweiz
Sie werden von freiwilligen Feuerwehrleuten des Internationalen Katastrophenschutzes Deutschland unterstützt, die am Boden nach verbleibenden Glutnester suchen und diese löschen
Sie werden von freiwilligen Feuerwehrleuten des Internationalen Katastrophenschutzes Deutschland unterstützt, die am Boden nach verbleibenden Glutnester suchen und diese löschen
© picture alliance/dpa | Robert Michael
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Wie alles begann: Ende Juli greifen die Brände im tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz auf Wälder der Sächsischen Schweiz über. Links im Bild ragt der Zirkelstein in den verqualmten, feuerroten Himmel rund um die Grenzgemeinde Hrensko
Schnell erstreckt sich das Feuer auf über 250 Hektar – die von der Hitze der vergangenen Wochen durchgetrockneten Bäume und Sträucher nähren die Flammen
Was sonst das Wahrzeichen der Region ist, wird zum Hindernis. Die eindrucksvollen Sandsteinformationen, die aus den bewaldeten Hügeln der Region ragen, machen das Gelände für Löscharbeiten nur schwer zugänglich
Um so wichtiger sind die Hubschrauber der Bundespolizei, die mit Löschwasser-Außenlastbehälter die Flammen aus der Luft bekämpfen
Der Blick aus einem Hubschrauber der Bundespolizei offenbart das Ausmaß der Brände. Zwar gelingt es den Feuerwehren am zwölften Tag, die Brandfläche auf 150 Hektar zu begrenzen, trotzdem ist es laut Nationalparkverwaltung der größte Flächenbrand seit 1842
Dafür pumpen die Einsatzkräfte auch Wasser aus der Elbe, die sich durch den Nationalpark schlängelt
Sie werden von freiwilligen Feuerwehrleuten des Internationalen Katastrophenschutzes Deutschland unterstützt, die am Boden nach verbleibenden Glutnester suchen und diese löschen
Ein Knochenjob, ist das Gelände doch meist steil, dicht bewachsen und schwer zugänglich – wie die Gesichter dieses Einsatzteams nach einem langen Tag im Nationalpark dokumentieren
Die größte Gefahr scheint mittlerweile gebannt: Der Brand gilt als unter Kontrolle, auch wenn versteckte Glutnester immer wieder aufflammen können. Dass sich die Natur von den Flammen schnell erholen wird, steht für Hanspeter Mayr, Pressesprecher des Nationalparks, außer Frage. In einem 1,5 Hektar großen Gebiet, das bereits 2018 von Flammen erfasst worden war, so erzählt er, wüchsen heute wieder bis zu zwei Meter hohe Birken, Pappeln und Kiefern
  • Wald
  • Feuer
  • Naturschutz
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

05. September 2025,11:08
Pilze sammeln, Hände halten einen Pilz, Nahaufnahme

Wissen für den Notfall Was man bei Verdacht auf Pilzvergiftung (nicht) tun sollte

04. September 2025,08:51
8 Bilder
Königsstuhl, Kreidefelsen und frühlingshaft grüner Buchenwald, Blick aufs Meer,

Küstenwälder Wo Meer und Wald sich treffen: Acht Ausflugsziele an der deutschen Ostseeküste

28. August 2025,17:19
Selbst in scheinbar unberührter Natur findet sich Mikroplastik. Sogar tief im Boden

Umwelt Wie gelangt Mikroplastik in den Waldboden? Forschende liefern die Antwort

01. August 2025,11:31
10 Bilder
Sonneneinfall am Waldrand.

Ökologie Warum wir gesunde Wälder brauchen – und die Wälder uns

22. Juli 2025,09:03
Flockenstieliger Hexenröhrling

Pilzsuche Fünf delikate Sommerpilze – und wo man sie jetzt findet

17. Juli 2025,11:36
Befindet sich zu viel Stickstoff im Waldboden kann das das Gesamtgleichgewicht der Nährstoffe stören

Klimaretter Wald? Bäume binden weniger Stickstoff als gedacht

09. Juli 2025,14:30
Eigentlich mögen es Buchen nicht besonders nass, doch dort, wo es Steilküsten gibt, wie hier auf Rügen, können Buchenwälder üppig gedeihen

Bäume Peter Wohlleben über Deutschlands verblüffende Küstenwälder

04. Juli 2025,12:25
Feuerwehrmann bekämpft Waldbrand in Gohrischheide in der Nähe von Zeithain.

Waldbrände in Deutschland "Wir müssen immer auf den Extremfall vorbereitet sein"

24. Juni 2025,09:27
Das Gedankenexperiment eines Forschungsteams zeigt die Tücken der Aufforstung. Foto: Finn Huwald/dpa-tmn

Aufforstung Ein Kontinent voller Bäume? Wo der CO2-Ausgleich seine Grenzen hat

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden