• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Wildlife Photographer of the Year: Die besten Naturfotos 2023

Zur Galerie Wildlife Photographer of the Year: Die besten Naturfotos 2023
Dutzende Krötenkaulquappen laben sich an einem kleinen Spatz. Der flügge Vogel war bei einem seiner ersten Flugversuche vom Nest in einen Teich gestürzt und ertrunken. Juan Jésus Gonzales Ahumada passte den Moment ab, in dem Vogelauge und Kaulquappen gut erkennbar waren. Die Krötenlarven ernähren sich hauptsächlich von Algen, Pflanzen und Wirbellosen. Wenn sie größer werden, wächst auch ihr Appetit auf eine Fleischmahlzeit
Verhalten Amphibien & Reptilien: Tanz der Kaulquappen
Dutzende Krötenkaulquappen laben sich an einem kleinen Spatz. Der flügge Vogel war bei einem seiner ersten Flugversuche vom Nest in einen Teich gestürzt und ertrunken. Juan Jésus Gonzales Ahumada passte den Moment ab, in dem Vogelauge und Kaulquappen gut erkennbar waren. Die Krötenlarven ernähren sich hauptsächlich von Algen, Pflanzen und Wirbellosen. Wenn sie größer werden, wächst auch ihr Appetit auf eine Fleischmahlzeit
© Juan Jesús Gonzalez Ahumada / Wildlife Photographer of the Year
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Fotowettbewerb wird seit 1984 vom Londoner Natural History Museum ausgerichtet. Das Siegerbild zeigt einen Drei-Wirbelsäulen-Pfeilschwanzkrebs. Seine Art existierte schon zur Dinosaurierzeit, heute ist sie gefährdet. Die Lebensräume in Küstengewässern schwinden, das leuchtend blaues Blut des Tieres wird für Impfstoffe verwendet. Laurent Ballesta konnte das lebende Fossil, begleitet von drei Goldmakrelen, in den geschützten Gewässern von Pangatalan Island auf den Philippinen fotografieren. Es ist bereits das zweite Mal, dass der Meeresbiologe die höchste Auszeichnung der Preisjury erhält
Trotz stürmischer See gelang es Rachel Bigsby, vom Boot aus Basstölpel auf der Isle of Noss in Schottland zu fotografieren. in den steilen Felsen, von Guano weiß gezeichnet, entdeckte sie ein Paar, die Hälse ineinander verschränkt. Jeden Sommer brüten mehr als 22.000 Basstölpel in den Felsvorsprüngen. Vom Ausbruch der Vogelgrippe im Jahr 2022 war ihre Art am stärksten betroffen
Orcas organisieren sich in unterschiedlich großen Gruppen, je nach Verhalten, Lebensraum und Beutevorlieben. Der Ökotyp B1 besteht aus nur rund 100 Tieren, bevorzugt Robben und hat eine spezielle Jagdmethode entwickelt: Diese drei Wale machen sich bereit, gemeinsam eine Welle zu erzeugen und die Weddellrobbe von der Scholle zu spülen. Der Brite Bertie Gregory begleitete die Tiere mit dem Segelschiff und setzte eine Drohne ein, um ihr Verhalten zu dokumentieren
Dutzende Krötenkaulquappen laben sich an einem kleinen Spatz. Der flügge Vogel war bei einem seiner ersten Flugversuche vom Nest in einen Teich gestürzt und ertrunken. Juan Jésus Gonzales Ahumada passte den Moment ab, in dem Vogelauge und Kaulquappen gut erkennbar waren. Die Krötenlarven ernähren sich hauptsächlich von Algen, Pflanzen und Wirbellosen. Wenn sie größer werden, wächst auch ihr Appetit auf eine Fleischmahlzeit
Im klaren Wasser der südafrikanischen Kosi Bay ruht ein Flusspferd mit seinen beiden Jungen. Mike Korostelev verbrachte nur 20 Sekunden unter Wasser, um sein Bild aus sicherer Entfernung zu machen und die Mutter nicht zu erschrecken. Ihr war sein Boot vertraut: Seit mehr als zwei Jahren besucht der Fotograf die Flusspferde. Gerade Mütter sind angriffslustig. Die Hippos gelten als das gefährlichste Tier Afrikas - und sind doch vor allem selbst gefährdet. Wegen des Elfenbeins ihrer Zähne werden sie gejagt
Mitten durch den Wald bei Paamul im Südosten Mexiko wird eine neue Eisenbahnlinie geschlagen. Sie soll den Tourismus fördern. Auch wenn Züge ein umweltfreundliches Verkehrsmittel sind, warnen Naturschützer vor den verheerenden Folgen: Die Trasse fragmentiert Ökosysteme, bedroht Schutzgebiete, archäologische Stätten und sie hat Auswirkungen auf indigene Völker. Um den besten Startpunkt für seine Drohne zu finden, wurde Fernando Constantino Martínez Belmar durch ein vier Kilometer langes unterirdisches Höhlensystem geführt
Als ein Flachlandtapir vorsichtig aus dem brasilianischen Regenwald tritt, leutet ihn Vishnu Gopal mit einer Taschenlampe an und fängt sein Profil mit einer Langzeitbelichtung ein. Der indische Fotograf hatte zuvor Hufspuren entdeckt und den Tapir erwartet. Flachlandtapire sind wichtige Samenverbreiter und auf Wald angewiesen
Der Ciliwung River fließt durch die indonesische Hauptstadt Jakarta und mit ihm Müll, Abwasser, Dünger, Industrieabfälle. Er zählt zu den schmutzigsten Flüssen der Welt. Auch die Luft der Megacity ist dreckig. Der Spanier Joan de la Malla musste mehrere Tage warten, bis die Sicht auf den Fluss klar war
Um früh in das Steinbockgebiet in den französischen Alpen aufsteigen zu können, fuhr Luca Melcarne zunächst sechs Stunden lang auf Skiern durch den Naturpark Vercors und verbrachte dann eine bitterkalte Nacht in einer provisorischen Unterkunft.  Erst nachdem er seine Kamera mit seinem Atem aufgetaut hatte, konnte er den Steinbock porträtieren. Luca ist von Beruf Bergführer - und süchtig nach Kälte
Auf der Fensterbank einer verlassenen Fischfabrik versorgen Dreizehenmöwen ihre Küken. Der Norweger Knut-Sverre Horn wartete, bis gegen Mitternacht die tiefstehende Sommersonne auf das nach Norden ausgerichtete Fenster fiel und die Silhouetten der Vögel schärfte. Dreizehenmöwen nisten normalerweise auf den schmalen Vorsprüngen hoher, steiler Küstenklippen. Durch Meereserwärmung und -verschmutzung sind ihre Bestände stark zurückgegangen, und einige von ihnen haben Zuflucht in den Städten gesucht
Lennart Verheuvel zeigt die letzten Momente eines an der niederländischen Küste gestrandeten Orcas. Alle Rettungsversuche waren gescheitert. Eine spätere Untersuchung ergab, dass der Wal nicht nur stark unterernährt, sondern auch krank gewesen ist. Orcas in europäischen Gewässern weisen die weltweit höchsten Konzentrationen an polychlorierten Biphenylen auf. Diese verbotenen Chemikalien bleiben jahrelang in den marinen Nahrungsnetzen. Sie schwächen das Immunsystem und die Fruchtbarkeit von Walen, Schweinswalen und Delfinen
Ein Parasolpilz auf dem Mount Olympus in Griechenland setzt Milliarden winziger Sporen aus seinen Kiemen frei. Sie bewegen sich - meist unsichtbar - mit den Luftströmen. Agorastos Papatsanis kam der Regen zu Hilfe. Sorgsam positionierte er seinen Blitz hinter dem Pilz, das Farbspiel entstand durch die Brechung des Lichts 
Wer hat den schwersten Luchs erlegt? Beim West Texas Big Bobcat Contest, dem höchstdotierten Raubwildjagdwettbewerb der USA, stehen die Teilnehmenden Schlange, um ihre Trophäen wiegen zu lassen. Einer der Preise ist für den schwersten Rotluchs bestimmt: Im Vorjahr erhielt der Gewinner 35.530 US-Dollar (rund 33.500 Euro).  In Texas gibt es zwar strenge Vorschriften für "Wildtiere", doch bestimmte Raubtiere wie Rotluchse, Berglöwen und Kojoten können jederzeit und mit allen Mitteln getötet werden. Karine Aigner dokumentiert die jährlichen Jagdwettbewerbe in dem Bundesstaat
Perfekt aufgereiht, wartet eine Gruppe von Grauflügeltrompetern ab, dass eine Boa constrictor an ihnen vorbeigleitet. Trompeter - benannt nach ihren lauten Rufen - verbringen die meiste Zeit auf dem Waldboden. Dort fressen sie Früchte, Insekten und gelegentlich auch kleine Schlangen. Aber für die mehr als drei Meter lange Boa constrictor wären sie selbst eine fette Beute gewesen. Hadrien Lalagüe hatte seine Kamerafalle in der Nähe des Guiana Space Center in Französisch Guiana aufgestellt und sie sechs Monate gegen hohe Luftfeuchtigkeit, plastikfressende Ameisen und Wilderer geschützt
Der junge Israeli Carmel Bechler entdeckte Schleiereulen in einem verlassenen Gebäude nahe einer stark befahrenen Straße. Zusammen mit seinem Vater nutzte er das Auto der Familie als Versteck und verwendete lange Belichtungszeiten, um die Lichtspuren des vorbeifahrenden Verkehrs einzufangen. Sein Bild gewann den Nachwuchspreis. Israel hat die dichteste Schleiereulenpopulation der Welt. Im Rahmen eines Projekts wurden Nistkästen in der Nähe von Ackerflächen angebracht. Da die Eulen Nagetiere jagen, die Saatgut und Feldfrüchte fressen, konnte so der Einsatz von Pestiziden verringert werden
Die 100 besten Bilder des Wettbewerbs finden sich in dem soeben erschienen Band Wildlife Fotografien des Jahres. Portfolio 33. Auch das Coverbild wurde ausgezeichnet: in der Kategorie "Tiere in ihrem Lebensraum". Der Naturfotograf Amit Eshel hat in der Zin Wüste Israels den Zusammenstoß zweier nubischer Steinböcke beobachtet  Wildlife Fotografien des Jahres - Portfolio 33  Knesebeck-Verlag, 38,00 €
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

18. Oktober 2023,16:15
12 Bilder
Schuppen auf Mottenflügeln, stark vergrößert

Nikon Small World Preisgekrönte Mikroskop-Fotografie: Vom Zauber des Kleinsten und der Schönheit des Bösen

18. November 2025,09:06
Murmeltiere leben stets in Gruppen, zuweilen umfasst eine Sippe bis zu 20 Tiere

Tierfamilien Das erstaunliche Leben der Murmeltiere

17. November 2025,13:36
Henry and Hope

Psychologie Weshalb sich Hund und Halter so oft ähneln

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

04. März 2024,12:11
Trauer: Wie der Abschied von einem geliebten Haustier gelingt

Trauer Wie der Abschied von einem geliebten Haustier gelingt

16. Januar 2024,12:06
Spätestens mit den Tieren wurde unser Planet nicht mehr nur belebt, sondern erlebt, wurde gesehen, gehört, geschmeckt. Hier eine Szene, wie sie sich vor rund 160 Millionen Jahren in den Meeren abgespielt haben könnte (links ein Größenvergleich)

Erdgeschichte Das Wunder der Evolution: Wie das Leben entstand und unseren Planeten für immer veränderte

23. Januar 2023,10:40
Der Boss schaut hinüber zur Hütte, in der Chuck Hume schläft. Als Kind wanderte Hume jeden Sommer mit seiner Großmutter zu diesem Ort, heute steht keine Hütte in Klukshu näher am Fluss als seine

Yukon Bruder Bär: Das Dorf, in dem Menschen und Bären gemeinsam leben

04. Juli 2022,13:06
Älteres Pärchen mit Hund

Haustiere Kann das was werden mit uns? Wie Haustiere das Leben von Senioren verändern

12. November 2024,09:27
In zehn Jahren, schätzen Forschende, könnte jedes sechste Kind in Deutschland zu früh geboren werden – doppelt so viele wie heute

Fehl- und Frühgeburten Übersehenes Risiko: Wie der Klimawandel Schwangere und Babys gefährdet

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden