
Pottwale sehen mit Geräuschen
Pottwale jagen Kalmare bis in eine Meerestiefe von fast einem Kilometer. Um die Kalmare in der stockdunklen Tiefsee zu finden, nutzen die Wale das Prinzip der Echoortung - genau wie U-Boote. Sie erzeugen laute Klick-Geräusche und orten die Tintenfische durch die reflektierten Schallwellen. Doch damit nicht genug, die Wale verfügen über eine regelrechte Schallkanone, sie "schreien" die Beute mit einem Schalldruck von 200 und mehr Dezibel derart laut an, dass die Kalmare kurzzeitig betäubt sind und nur noch eingesammelt und verspeist werden müssen. Die riesige Walnase wirkt dabei wie ein Megafon.
© Denis Scott/Corbis