• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Ocean Photography Awards 2021: Die Gewinner

Fotowettbewerb Ausgezeichnete Ozeanfotografie zum Abtauchen und Träumen

  • 26. Oktober 2021
  • 10:30 Uhr
Die Ocean Photography Awards prämieren jedes Jahr herausragende Ozeanfotografien und machen damit auf die Bedrohung der Meere aufmerksam. Wir zeigen eine Auswahl der Gewinnerbilder
Durch den Tipp einer Kollegin wurde Aimee Jan auf eine Grüne Schildkröte inmitten eines Fischschwarms aufmerksam. Mit der Aufnahme, die im Ningaloo Reef in Western Australia entstand, gewinnt die Fotografin  den Ocean Photography Awards
Durch den Tipp einer Kollegin wurde Aimee Jan auf eine Grüne Schildkröte inmitten eines Fischschwarms aufmerksam. Mit der Aufnahme, die in dem berühmten Korallenriff Ningaloo Reef in Western Australia entstand, gewinnt die Fotografin den ersten Preis der Ocean Photography Awards
© Aimee Jan/Ocean Photography Awards
Zurück Weiter

Der Ocean Photography Award macht sich zur Aufgabe, die Schönheit des Ozeans zu feiern und auf dessen Bedrohungen hinzuweisen. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Oceanographic Magazine. Cristina Mittermeier, Jurorin und Präsidentin von SeaLegacy, sagte über den Award: „Das Kaliber der Bilder, die bei den zweiten jährlichen Ocean Photography Awards eingereicht wurden, war unglaublich! (...) Wir haben viel Zeit damit verbracht, über die Kraft zu diskutieren, die diese Bilder haben, um Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren, sich für den Meeresschutz einzusetzen."

Weitere Bilder dieser Galerie

Durch den Tipp einer Kollegin wurde Aimee Jan auf eine Grüne Schildkröte inmitten eines Fischschwarms aufmerksam. Mit der Aufnahme, die im Ningaloo Reef in Western Australia entstand, gewinnt die Fotografin  den Ocean Photography Awards
Eine Portugiesische Galeere unter apokalyptischen Himmel fängt Matty Smith mit seiner Kamera ein. Er wird Zweiter in der Kategorie "Collective Portfolio Award".
Einem Torpedo gleich scheint der Tölpel durchs Wasser zu schießen, auf der Jagd nach Beute. Der in der Luft und im Wasser wendige und schnelle Vogel hat an Land einen unbeholfen wirkenden Gang. Daher auch der Name Tölpel. Henley Spiers gewinnt mit dieser kraftvollen Aufnahme den zweiten Platz des Ocean Photography Awards
Mit einer intensiven Fotoarbeit über Kaiserpinguine siegt Stefan Christmann in der Kategorie "Collective Portfolio Award". Zwei Winter hatte er mit den Tieren in der Arktis verbracht. Ungefähr 64 Tage brüten die männlichen Tiere die Eier, indem sie diese auf ihre Füße legen und mit einer Bauchfalte bedecken. Auf dem Bild begutachten zwei Väter gegenseitig ihren Nachwuchs.
Bedrohlich kreisen die Vögel über der frisch geschlüpften Grünen Meeresschildkröte, die auftaucht, um Luft zu holen. Hannah Le Leu wird mit dieser Aufnahme "Young Ocean Photographer of the Year."
Goldene Makrelen umschwärmen einen Walhai im Ningaloo Reef. Ein Portfolio über die Unterwasserwelt Western Australias und West-Neuguineas bringt dem Australier Alex Kydd den dritten Platz in der Kategorie "Collective Portfolio Award". 
Märchenhaft wirkt die mexikanische Cenote Dos Pisos. Durch das Licht im Hintergrund werfen die Speläotheme, sekundäre Mineralablagerungen, lange Schatten. Martin Broen siegt  mit diesem Bild in der Kategorie "Exploration Photographer of the Year".
Perfekt abgepasst wirkt die Aufnahme von Renee Capozzola. Die Rückenflosse des Schwarzspitzen-Riffhais ist auf einer Linie mit der untergehenden Sonne. Capozzola, bekannt für ihre Split-Shots, hat einen Stroboskopblitz eingesetzt, um den Unterwasserbereich auszuleuchten. Ein erster Platz für die Fotografin in der Kategorie "Female Fifty Fathoms Award".
In den Gewässern der Philippinen fotografierte Steven Kovacs einen weiblichen Papierbooten, der in einem Stück Müll durch das Meer treibt. Ein dritter Platz in der Kategorie "Conservation Photographer of the Year" für dieses traurige Bild.
Schon der Vater von Sebastien Pontoizeau war Apnoetaucher. Sebastien wuchs sozusagen im Meer auf, verband diese Leidenschaft aber erst spät mit der Fotografie. Mit mittlerweile beeindruckenden Ergebnissen, wie diese Aufnahme einer Begegnung zwischen Buckelwal und Mensch zeigt. Der Fotograf wird Dritter in der Kategorie "Adventure Photographer of the Year"
  • Naturfotografie
  • Meer
  • Ozean
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

25. Oktober 2025,20:00
12 Bilder
Drei Erdkrötenmännchen hängen sich an einen Tennisball, welcher zum Objekt der Begierde geworden ist

Ein neuer Blick Europäischer Naturfotograf des Jahres: Gewinnerbilder, die verzaubern

23. Oktober 2025,14:49
Allee zu einem Dorffriedhof in der ostfriesischen Marsch

BUND-Wahl Deutschlands "Allee des Jahres" liegt in Niedersachsen

23. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

20. Oktober 2025,17:12
13 Bilder
Die doppelte Mosel

Fotografie Deutschlands schönste Landschaften – eine Reise in Bildern

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

08. Oktober 2025,09:00
8 Bilder
Die rot-braune Dallol Vulkanlandschaft, welche von weißen bis blauen Naturbecken und Salztürmen durchsäht ist

Naturwunder Acht surreale Landschaften weltweit

03. Oktober 2025,09:03
13 Bilder
Planktonium

Bildband "Planktonium" Fremdartige Gestalten: Faszinierende Bilder aus der Mikrowelt des Planktons

02. Oktober 2025,15:01
16 Bilder
Zwei junge Menschen posieren vor einer rauen Wand, in reich bestickten Gewändern aus Aso Oke – jenem handgewebten Stoff aus Nigeria, der traditionell bei Zeremonien getragen wird. Ihre Gesichter sind größtenteils von futuristischen Brillen aus recycelten VHS-Kassetten verdeckt – eine witzige und prägnante Metapher für die Verwandlung veralteter Technik in ein neues Ritualobjekt und Werkzeug des kulturellen Ausdrucks.

Preisgekrönte Fotografie Siena Photo Awards: Diese Bilder gehen unter die Haut

30. September 2025,06:00
14 Bilder
Eibsee

Naturwunder 14 Landschaften, die in Deutschland liegen - aber gar nicht danach aussehen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden