• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Liebe zwischen Mensch & Hund: Historische Fotos

Unsterbliche Liebe Historische Fotografien zeigen die besondere Bindung zwischen Mensch und Hund

  • von Solvejg Hoffmann
  • 14. August 2023
  • 09:43 Uhr
Hunde begleiten den Menschen seit Tausenden von Jahren. Doch erst mit dem Aufkommen der Fotografie im 19. Jahrhundert konnte die enge Verbundenheit zum ersten Mal in Bildern verewigt werden. Der Bildband "Love Immortal" ("Unsterbliche Liebe") vereint mehr als 200 private historische Fotografien von Menschen und ihren Hunden, erzählt ihre Geschichten und Anekdoten
Zweiersofa – England, um 1918
Zweiersofa – England, um 1918
Nicht umsonst wird dieses Möbel "Zweiersofa" genannt: Eine junge Frau lässt sich um 1918 in England mit ihrem Schipperke und einem Terriermischling für ein Porträt ablichten.
Das Foto steht stellvertretend für eine entscheidende Entwicklung im Viktorianischen Zeitalter, als viele Hunde nicht mehr nur als nützliche Arbeitstiere gehalten wurden, sondern zunehmend auch als freundliche Begleithunde einen Platz in den Häusern fanden. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wurden Hunde nach Schönheitsmerkmalen gezüchtet und nicht für bestimmte Eigenschaften, die sie besonders effektiv bei der Jagd oder zum Hüten machen.
© Copyright © 2022 by Anthony Cavo, reprinted courtesy of Harper Design, an imprint of HarperCollins Publishers
Zurück Weiter

Wer durch die Seiten des opulenten Bildbands "Love Immortal – Antique photographs and stories of dogs and their people" ("Unsterbliche Liebe – Antike Fotografien und Geschichten von Hunden und ihren Menschen") blättert, bekommt einen faszinierenden Einblick in die Welt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Genauer, in die Welt der damaligen Hundebesitzer.

Mehr als 200 historische Fotografien von Hunden und ihren Menschen aus 24 verschiedenen Ländern umfasst die Privatsammlung des langjährigen Antiquitäten- und Fotografiensammlers Anthony Cavo, der über 50 Jahre lang Aufnahmen von Menschen und ihren tierischen Begleitern zusammengetragen und nun in einem kunstvoll gestalteten Bildband veröffentlicht hat.

Sepia- und Schwarzweißbilder, Porträts und Schnappschüsse sowie Aufnahmen für Visitenkärtchen und Grußkarten ergeben eine unterhaltsame Mischung aus historischen Anekdoten, wahren Geschichten, Auszügen aus der Literatur, Briefen, Zitaten und interessanten Fakten, die dieses Buch ebenso unwiderstehlich für Hundeliebhaberinnen wie für Fotointeressierte machen. Für seinen Bildband hat Anthony Cavo diese Motive thematisch angeordnet und kombiniert verschiedene fotografische Formate und Bilder aus verschiedenen Epochen, um das visuelle Interesse zu wecken.

Während die Hunde auf den Fotografien auch Vierbeiner aus der heutigen Zeit sein könnten, so verraten die Kleidung und Frisuren der Menschen doch das wahre Alter der Bilder: Alle Fotos wurden ungefähr zwischen 1840 und 1930 aufgenommen. Die vergangenen Zeiten, welche auf diesen Fotos sichtbar werden, sind faszinierend und zeigen die unverkennbare Liebe zwischen Haustier und Besitzer – die heute so ergreifend ist wie damals, als die Bilder entstanden.

"Love Immortal" ist das ultimative Begleitbuch über den liebsten tierischen Begleiter des Menschen und unverzichtbar für alle Hundefreunde und Interessierte der Fotografiegeschichte:

Weitere Bilder dieser Galerie

Zweiersofa – England, um 1918
Familienzirkus – um 1910
Tiefe Verbundenheit
Drei Freunde – Kanada, in den 1870ern
Mein Hund, der Star – um 1910
Bitte um einen Tanz – Lettland, 1920er Jahre
Therapiehund – Kanada, um 1915
Blicke voller Zuneigung
Volles Verständnis – um 1920
Geteiltes Interesse – Portugal, um 1910
Gut erzogen – Nevada, um 1915
"Love immortal" – Der Bildband zur Fotostrecke
  • Tierfotografie
  • Fotografie
  • Geschichte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

25. April 2023,10:10
Weißer Hund bekommt Trockenfutter als hochwertiges Hundefutter

Feine Häppchen Fünf Merkmale, an denen man gutes Hundefutter erkennt

18. Dezember 2023,16:15
"Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras": Das erste Foto der Welt von Joseph Nicéphore Niépce

Analoge Fotografie Von der Camera Obscura zum ersten Foto der Welt: Eine kleine Geschichte der Fotografie

02. Februar 2024,17:09
brauner alter Labrador leckt sich das Maul

Lebenserwartung Von Labrador bis Zwergdackel: Neue Studie zeigt, welche Hunderassen wie alt werden

16. Februar 2024,15:46
10 Bilder
Zwei Frauen überqueren eine Straße, im Hintergrund steht ein repräsentatives Gebäude

Zauber alter Zeiten Pionier der Straßenfotografie: Durchs Knopfloch in die Welt des 19. Jahrhunderts

21. Februar 2025,06:00
16 Bilder
Commissionaire's Dog  A hotel commissionaire talking to a small dachshund dog in Piccadilly Circus, London. Original  Publication: Picture Post - 2 - In The Heart of the Empire - pub. 1938 

Durch die Jahrhunderte Von Adeligen und Alltagshelden: Die Geschichte des Dackels in Bildern

28. August 2025,12:32
brauner alter Labrador leckt sich das Maul

Lebenserwartung Von Labrador bis Zwergdackel: Studie zeigt, welche Hunderassen wie alt werden

27. August 2025,17:03
Die KI-Darstellung (r.) des Feldhamsters ähnelt eher einem Goldhamster. Das echte Tier (l.) ist deutlich größer und massiger, der Kopf ist länger und läuft zur Nase hin spitzer zu. Auch die arttypische braun-weiße Fellmusterung ist deutlich dunkler und kontrastreicher, als es die KI entwirft. Die Unterseite ist bei Feldhamstern schwarz gefärbt, beim KI-generierten Tier ist dort weißes Fell sichtbar. In diesem Beispiel wird die Neigung der KI zur Verniedlichung deutlich: Augen und Kopf sind im KI-Bild klar überproportioniert

Interview Gefährliche Illusion: Wie KI-Tierbilder unsere Wahrnehmung verfälschen

15. August 2025,07:00
12 Bilder
Fürsorglicher Totengräber

Fotowettbewerb Unsichtbare Frösche, liebevolle Aaskäfer: Diese Fotos machen Forschung erlebbar

01. Juli 2025,15:39
6 Bilder
Pfauenspinne

Kleine Künstler, große Show Die bunte Balz der faszinierenden Pfauenspinnen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden