Anzeige
Anzeige

Kognition: Mit Pfiff auf Du und Du

Große Tümmler haben eine außergewöhnliche Gabe: Sie identifizieren sich und ihre Artgenossen am persönlichen Pfeiflaut

Der Pfiff, mit dem sich die Angehörigen der Delfinart Tursiops truncatus einander zu erkennen geben, funktioniert wie ein Privatcode - die Großen Tümmler melden sich gleichsam mit ihrem Namen. Diesen können die Tiere einer Gruppe nicht nur dann identifizieren, wenn der Benannte selbst ihn pfeift. Jedes Mitglied der Schar kann den jeweiligen Pfiff nachahmen und erfährt durch die Antwort des Gerufenen zum Beispiel, wo sich dieser gerade befindet. Wie ein deutsch-britisches Entdeckerteam bei seinen Forschungen in der Sarasota Bay in Florida herausfand, erwerben die Delfine schon als Jungtiere die Fertigkeit, die Töne ihrer Artgenossen zu simulieren, und beginnen früh, die "Melodien" zu modifizieren - so lange, bis sie ihren ganz persönlichen Pfiff entwickelt haben.

"Mit diesem geben sie sich Zeit ihres Lebens zu erkennen", sagt der deutsche Meeresbiologe Vincent Janik von der University of St. Andrews in Schottland. "Der Laut wird zum individuellen Erkennungszeichen, dem so genannten Signaturpfiff, vergleichbar mit den Namen eines Menschen."

Die Fähigkeit, einander beim Namen zu rufen und zu erkennen, ist von anderen Tierarten bislang nicht bekannt. Vögel zum Beispiel kommunizieren nur mit arteigenen Rufen. Orcas haben einen sippeneigenen Dialekt, um sich von nicht verwandten Artgenossen zu unterscheiden. Und Primaten erkennen sich am Klang der Stimme, nicht etwa an der Tonfolge des Rufes.

Delfine hingegen identifizieren sich anhand der Tonfolge, nicht der individuellen Stimmen. Das haben Vincent Janik und sein Team mithilfe eines akustischen Tricks ermittelt: Mit einem Unterwasser-Mikrofon zeichneten die Forscher in der Sarasota Bay die Laute einiger Delfine auf und reinigten am Computer die jeweiligen Aufnahmen von Stimmfrequenzen. Was schließlich übrig blieb, war eine Lautfolge mit einem neutralen, entindividualisierten Klang. Diese Melodie spielten sie unter Wasser ab. Ergebnis: Auch wenn alle Eigenheiten der Stimme entfernt wurden, erkannten sich verwandte Tiere - an der Tonfolge des Pfiffs.

Alle GEOskope aus dem GEO Magazin Nr. 07/06

GEO Nr. 07/06 - Das Lebenselement Wasser

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel