• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Schutz für Wale: "Wir ignorieren die wissenschaftlichen Fakten"

Schutz für Wale "Wir ignorieren die wissenschaftlichen Fakten"

  • von Peter Carstens
  • 30. April 2013
  • 07:57 Uhr
Die Verhaltensforschung hat gezeigt: Wale und Delfine besitzen eine Persönlichkeit. Darum steht ihnen das Recht auf Freiheit und Unversehrtheit zu - meint der Biologe Karsten Brensing von der Whale and Dolphin Conservation
Buckelwal
Buckelwal
Weltbestand geschätzt: 63.000
Bedrohungsstatus (IUCN): Subpopulation Arabische See und Subpopulation Ozeanien: Stark gefährdet
© Vanessa Mignon
Zurück Weiter

GEO.de: Vergangene Woche haben Sie www.walrecht.de online gestellt. Wollen Sie parlamentarische Mitbestimmung für Meeressäuger?

Karsten Brensing: [Lacht] Natürlich nicht. Mit der Seite wollen wir Unterschriften für die Helsinki-Deklaration sammeln.

Was ist das für eine Deklaration?

In Helsinki kamen 2010 führende Walforscher und Wissenschaftler anderer Disziplinen zusammen, um darüber zu beraten, wie man Wale und Delfine besser schützen kann – angeregt von dem Buch „In Defense of Dolphins“ von Thomas I. White, einem amerikanischen Wirtschaftsethiker. White argumentiert so: Im juristischen Sinne schützen Menschenrechte nicht nur Menschen, sondern Personen überhaupt. Wenn es nun aber Tiere gibt, die die Merkmale einer Person erfüllen, dann muss man auch ihnen diese Rechte zugestehen. Am Ende einigten sich die Wissenschaftler auf eine Deklaration, die Persönlichkeitsrechte für Wale und Delfine fordert, also in erster Linie das Recht auf Freiheit und Unversehrtheit.

Schutz für Wale: Dr. Karsten Brensing ist wissenschaftlicher Leiter der Whale and Dolphin Conservation Deutschland (WDC)
Dr. Karsten Brensing ist wissenschaftlicher Leiter der Whale and Dolphin Conservation Deutschland (WDC)
© designarmada.de

Moment, Tiere haben Persönlichkeit?

Ja. Wir wissen heute genug, um davon auszugehen, dass Wale und Delfine, Menschenaffen und Elefanten so etwas wie eine Persönlichkeit entwickeln. Dass sie sich ungefähr so empfinden, wie wir uns empfinden. Auch sie haben ein Selbstbewusstsein und eine theory of mind, wissen also, dass auch andere neben ihnen existieren und ihr eigenes Selbstbewusstsein haben.

Wozu diese juristischen Finessen? Sind Wale und Delfine nicht schon gut geschützt?

Ja und nein. Wale und Delfine haben in der EU den höchsten Schutzstatus, den wir einem Tier geben können. Trotzdem sind sie nach wie vor auch in der EU gefährdet, werden nach wie vor getötet, ob als Beifang in der Fischerei oder bei seismischen Untersuchungen. Auf den Färöer-Inseln, die zu Dänemark gehören, ist es Tradition, jedes Jahr Hunderte Grindwale an die Küste zu treiben und grausam abzuschlachten.

Wie ist das möglich?

Das Problem ist, dass wir den Schutz einer Art und den Schutz einer Person unterschiedlich handhaben. Beim Artenschutz versucht man, eine Gesamtheit zu erhalten. Das Individuum dagegen, etwa ein bestimmter Grauwal oder Tümmler, ist uns relativ egal. Darum ist es überhaupt möglich, über Fangquoten nachzudenken. Dabei ignoriert man allerdings die wissenschaftlichen Fakten. Die sprechen dafür, dass diese Individuen auch Personen sind. Wirklicher Schutz wäre also erst gewährleistet, wenn es nicht mehr möglich wäre, den Tod eines Individuums einfach so in Kauf zu nehmen.

Angenommen, Sie hätten Erfolg: Würde das bedeuten, dass nirgendwo auf der Welt Delfine und Wale getötet werden dürften, egal von wem und zu welchem Zweck?

Absolut!

Es wäre das Aus für Delfintherapien und Delfinarien?

Ja.

Wie realistisch ist denn so ein Rechtsstatus? Und wer sollte ihn durchsetzen?

Der sinnvollste Anker wären natürlich die Vereinten Nationen. Aber so etwas bei der UN auf den Weg zu bringen, ist astronomisch teuer und bürokratisch extrem aufwändig. Wir wollen also der Sache erst einmal eine gewisse Aufmerksamkeit verschaffen, speziell im deutschsprachigen Raum. Wir hoffen, in den drei deutschsprachigen Ländern eine Regierung dafür zu gewinnen, die Idee zu unterstützen.

Dabei wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Danke schön!

Schutz für Wale: Karsten Brensing Persönlichkeitsrechte für Tiere Herder Verlag 2013 200 S., 17,99 Euro Mehr Informationen
Karsten Brensing
Persönlichkeitsrechte für Tiere
Herder Verlag 2013
200 S., 17,99 Euro
Mehr Informationen

Links zum Thema

Die Seite der Deklaration von Helsinki (englisch)

  • www.cetaceanrights.org

Deutsche Seite zum Thema Persönlichkeitsrechte für Wale und Delfine

  • www.walrecht.de

Mehr über Thomas I. White und sein Buch "In Defense of Dolphins"

  • www.indefenseofdolphins.com
Tierethik: Menschenrechte für Affen!

Tierethik Menschenrechte für Affen!

Der Primatologe Volker Sommer fordert Grundrechte für unsere nächsten Verwandten. Weil sie uns so ähnlich sind

Weitere Bilder dieser Galerie

Buckelwal
Grauwal
Orca
Blauwal
Hector-Delfin
Gewöhnlicher Grindwal (Pilotwal)
Gewöhnlicher Zwergwal
Nordatlantischer Glattwal
  • Wale
  • Delfine
  • Tierrechte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

02. März 2021,10:42
Buckelwal

Kommunikation Buckelwale "belauschen" Orcas - und ziehen daraus Konsequenzen

25. Februar 2021,13:07
4 Min.
Buckelwal wird von Schwertwalen attackiert

Video Buckelwal wehrt sich vier Stunden lang gegen 15 Orcas – und überlebt

Tierschutz: Ein Delfinarium wird es im Asterix-Park bei Paris bald nicht mehr geben. Die Parkbetreiber bestreiten, dass ihre Entscheidung eine Reaktion auf die Kritik an der Tierhaltung sei - trotzdem begrüßen Tierschützer die Schließung

Tierschutz Asterix-Freizeitpark bei Paris schließt sein Delfinarium

Schweinswal in der Nordsee

Deutschland Immer weniger Schweinswale in der Nordsee

20. November 2020,07:27
Orca-Angriff

"Killerwale" Erneuter Vorfall: Orcas attackieren Segeljacht über Stunden

Dorte Mandrup

Andøya Weltklasse Whale-Watching-Spot plant "Flosse" als Besucherzentrum

09. April 2019,09:10
Walgefängnis, Russland

Aufwändige Rettung Russisches "Walgefängnis" soll aufgelöst werden - das bringt Probleme mit sich

22. Februar 2019,15:29
Wal-Gefängnisse

Russland Leiden im Walgefängnis geht weiter: Erste Tiere sollen bereits gestorben sein

22. Februar 2019,15:29
Wal-Gefängnisse

Russland Leiden im Walgefängnis geht weiter: Erste Tiere sollen bereits gestorben sein

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden