Im Nürnberger Zoo wurden jetzt ausgerechnet zwölf Guinea-Paviane, Angehörige einer bedrohten Art, getötet. Aus Platzmangel. Das ist möglicherweise strafbar. Unethisch ist es allemal
Wer ein Tier tötet, braucht nach dem Gesetz einen "vernünftigen Grund". Doch liegt der beim Fleischkonsum überhaupt vor? Nein, so das Ergebnis eines aktuellen Rechtsgutachtens
Als Baby wurde der Orang-Utan Taymur illegal nach Kuwait gebracht. Dort wurde der Affe unter Drogen gesetzt. Seine anschließende Rettung machte weltweit Schlagzeilen. Jahre später ist Taymur fast wieder wild – seine Geschichte grenzt an ein Weihnachtswunder
Die Philosophin und Autorin Hilal Sezgin kümmert sich auf ihrem Lebenshof um Tiere, die es gar nicht geben dürfte: alternde Schafe. Wir sprachen mit ihr über "Nutztiere", Freiheit und die Sorge für Mitgeschöpfe, die nicht sagen können, was sie wollen
Seit zweieinhalb Jahren leben Bally und Limbo, die Überlebenden der Brandkatastrophe im Krefelder Zoo, in einem Provisorium. Nun erheben Primatolog*innen in einem wissenschaftlichen Gutachten schwere Vorwürfe
Seit dem Jahr 2002 schützt der Staat laut Verfassung auch Tiere. Für diese Grundgesetzänderung waren zwölf Jahre Arbeit notwendig. Die treibende Kraft: der Jurist Eisenhart von Loeper. Wir sprachen mit ihm über einen juristisch-politischen Kraftakt – und was er gebracht hat
Mark Benecke ist nicht nur Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe. Er ist auch Politiker, Wissenschaftsvermittler und Schauspieler. Im GEO.de-Interview erzählt er, warum er Fauchschaben gut findet – und wie die vegane Lebensweise das Artensterben stoppen kann
In der Verhaltensbiologie gilt es als Todsünde, Tieren „menschliche“ Gefühle, Absichten und Denkweisen zu unterstellen. Jetzt fordert ein Biologe genau das
Die Primaten sind uns Menschen nicht nur genetisch eng verwandt. Sie haben wie wir eine komplexe Persönlichkeit. Müssen wir unseren Umgang mit ihnen überdenken?
Große Menschenaffen sind die Attraktion von 38 deutschen Zoos. Der Psychologe und Tierrechtler Colin Goldner hat sie besucht. Und fordert ihre Freiheit