Tierrechte

Alle zu retten ist unmöglich. Aber warum nicht wenigstens einen von ihnen?

Essay Warum wir mehr Seesterne retten sollten

Im Internet kursiert eine Geschichte über eine scheinbar aussichtslose Tierrettung: eine kluge Antwort auf die Polykrise, meint GEO-Redakteur Peter Carstens
Feierstunde zur Aufnahme des Staatsziels Tierschutz ins Grundgesetz im Jahr 2002 mit der damaligen Bundesministerin Renate Künast, Eisenhart von Loeper (links hinter ihr) und dem damaligen Präsidenten des Deutschen Tierschutzbundes, Wolfgang Apel (rechts)

Interview Wie ein Jurist vor 20 Jahren den Tierschutz ins Grundgesetz brachte

Seit dem Jahr 2002 schützt der Staat laut Verfassung auch Tiere. Für diese Grundgesetzänderung waren zwölf Jahre Arbeit notwendig. Die treibende Kraft: der Jurist Eisenhart von Loeper. Wir sprachen mit ihm über einen juristisch-politischen Kraftakt – und was er gebracht hat
Tommy, Schimpanse

Tierrechte Freiheit für Tommy!

Ein amerikanischer Anwalt klagt auf Freilassung eines Schimpansen. Weil er eine Person sei. Irre oder folgerichtig? Ein Kommentar von Peter Carstens
Tierrechte: Darf man Schimpansen einsperren?

Tierrechte Darf man Schimpansen einsperren?

Die Primaten sind uns Menschen nicht nur genetisch eng verwandt. Sie haben wie wir eine komplexe Persönlichkeit. Müssen wir unseren Umgang mit ihnen überdenken?
Tierrechte: "Inakzeptable Verhältnisse"

Tierrechte "Inakzeptable Verhältnisse"

Große Menschenaffen sind die Attraktion von 38 deutschen Zoos. Der Psychologe und Tierrechtler Colin Goldner hat sie besucht. Und fordert ihre Freiheit