• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus

Fotogalerie Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus

  • von Adele Clausen
  • 14. August 2013
  • 16:50 Uhr
Die Li-Fischer leben seit Jahrhunderten von dem, was der Fluss ihnen gibt. Doch ihre Fangmethode soll nun verboten werden. Was bedeutet das für die Fischer und das Ökosystem Mekong? Mit Fotogalerie
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus
Die Li-Saison am Mekong hat begonnen. Dieser Mann hat jedoch eine ganz eigene Fangmethode entwickelt: Kurz nach Sonnenaufgang hat er zwei Fische gefangen, die sich zwischen einigen "Li" getummelt haben. Entsprechend der Tradition darf niemand im "Einflussbereich" einer Falle fangen. Der Besitzer der "Li", die hier stehen, beschwert sich zwar, lässt den Mann dennoch gewähren
© Piyavit Thongsa-Ard
Zurück Weiter

Nach zwei Stunden kapitulieren Lungen und Gleichgewichtssinn. Die Fischer lassen sich auf den Felsen nieder, atmen durch und versuchen, trotz der tropisch-feuchten Hitze zu verschnaufen. Dann geht es zurück in die Fluten des Mekongs. Nachdem sie tief Luft geholt haben, tauchen Sin, 26, und zwei weitere Fischer auf den Grund des Flusses, suchen ihn nach Felsgestein ab, das sie für das Fundament ihrer Li benötigen.

Es ist das Ende der Trockenzeit im südlichen Laos. Unbarmherzig brennt die Sonne auf die Felsen der unzähligen Eilande, die im Binnendelta Si Phan Don - wörtlich übersetzt bedeutet das 4000 Inseln - den Mekong zu einem kilometerbreiten Labyrinth aus Wasser machen. Unmittelbar bevor sich sein Geflecht aus Wasserarmen wieder zu einem gigantischen Strom vereint und der Mekong die kambodschanische Grenze passiert, ergießt er sich über eine schier endlose Landschaft aus Klippen, Schluchten und Kaskaden: die Mekongfälle. Hier, wo der Mekong seine ganze, unbändige Kraft demonstriert, wird von der einheimischen Bevölkerung die alte Tradition des Fischfangs mit Flügelfallen, den Li, gepflegt.

Die Feierlichkeiten des buddhistischen Neujahrs, das die Regenzeit und damit auch die Li-Saison einläutet, sind vorüber. Überall wird Holz vom Festland angeliefert und mit Booten, Traktoren, Handkarren oder einfach auf den Schultern zu den Li-Standorten transportiert.

Auch Sin baut mit seinem Schwager und dessen Vater zwei Li. Die eine befindet sich direkt unterhalb des Khon Pasoi, einem der vielen Wasserfälle hier, die zweite etwa 300 Meter weiter flussabwärts. Wer wo eine Li bauen darf, ist traditionell festgelegt. Dieses Recht wird von der Dorfgemeinschaft nicht angetastet.

Nachdem Sin und die beiden anderen Fischer das nötige Holz herbeigeschafft haben, errichten sie das Skelett der ersten Li. Die Sicherheit, mit der sie sich in den reißenden Fluten des Mekongs bewegen, das Wissen, wie die Pfähle in den Stromschnellen zu positionieren sind, zeigt ihre tiefe Verbundenheit mit dem Fluss.

Insgesamt benötigen Sin, sein Schwager und sein Schwiegervater für den Bau der drei Meter hohen und zehn Meter langen Li knapp zwei Wochen. Mehr als 60 Kilogramm Nägel haben sie am Ende in der Li verbaut und ein zehn Kubikmeter großes Fundament gefüllt mit zentnerschweren Felstrümmern vom Grund des Mekongs. Außer einem Hammer und ihrem Fischermesser haben sie nur das Wissen der Vorfahren und die Kraft ihrer Körper eingesetzt.

Jetzt, da die Li steht, heißt es warten. Mit all den anderen Fischern, die eine der insgesamt etwa 500 Li gebaut haben. Die Männer warten auf den Regen. Und das Wasser. Weil dann die Fische kommen.

Zwischen Überleben und Verbot

Auch außerhalb der Li-Saison leben sie - wie ein Großteil der Bevölkerung in Südlaos - fast ausschließlich von dem, was der Mekong ihnen gibt. Doch die Li-Saison ist etwas Besonderes. Steigt der Pegel des Mekongs während der Regenzeit an, findet bei Phnom Pen in Kambodscha ein weltweit einzigartiges Phänomen statt. Die Wassermassen des Mekongs drängen den Tonle Sap Fluss, der eigentlich vom Tonle Sap See in den Mekong fließt, aufwärts und zwingen diesen, seine Fließrichtung umzukehren. Das ist der Zeitpunkt, zu dem die große Fischwanderung beginnt. Riesige Fischschwärme schwimmen dann den Mekong aufwärts zu ihren Laichplätzen in Laos und Thailand. Dabei müssen sie die Mekongfälle überwinden. Enden sie an einem der steilen Wasserfälle, müssen sie umkehren und sich auf die Suche nach einem besser passierbaren Wasserlauf machen. Ermüdet von den vergeblichen Versuchen, die Kaskaden zu passieren, geraten sie dabei, wenn sie Pech haben, in eine der Fallen.

In der Zeit der großen Fischwanderungen, die in der Regel zwischen Juni und August stattfinden, werden die Fischer Tag und Nacht bei ihren Li verbringen. In halsbrecherischen Kletteraktionen über selbst gespannte Seile oder kurzfristig errichtete Bambusgerüste überqueren sie, egal ob Tag oder Nacht, den tobenden Fluss, um den Fang einzuholen. Zurück am sicheren Ufer werden sie voller Erwartungen von ihren Familien in Empfang genommen. Einige Wochen später wird der nun vollends unbeherrschbare Mekong auch die letzte Li mit sich gerissen haben. In guten Jahren haben die Fischer mit ihren Fallen dann viele Tonnen Fisch gefangen und das Überleben ihrer Familie für die nächsten Monate gesichert.

Eventuell reicht es sogar für kleine Investitionen, zum Beispiel in eine Kühlbox, um den Fang frisch zu halten. Steigt der Pegel des Mekongs zu Beginn der Regenzeit jedoch zu schnell, werden die Fallen überflutet oder vom reißenden Strom des Mekongs sogar zerstört, bevor die Fischwanderung die Mekongfälle erreicht. Die Gefahr, dass den Familien dadurch der Fang entgeht, auf den sie das ganze Jahr gehofft haben, besteht. Aber auf ein schlechtes Jahr folgt auch wieder ein gutes.

Doch auch von anderer Seite droht Gefahr für die Li-Fischerei. Im Jahr 2010 erließ die laotische Regierung im Rahmen eines neuen Fischerei- und Aquakulturgesetzes ein Verbot der Li-Fischerei, das allerdings nur sehr zögerlich umgesetzt wird. Über die Gründe für das Verbot gibt es nur Spekulationen. Zum einen kritisieren Naturschützer, dass seltene Arten wie der Mekong-Riesenwels zur Laichzeit gefangen werden. Manche sehen auch einen Zusammenhang mit den Staudammprojekten in Laos. Experten befürchten einen Rückgang wichtiger Fischarten, weil die Staudämme deren Wanderungen unmöglich machen würden. In den Fallen der Li-Fischer ließe sich dieser Rückgang gut dokumentieren. Andere sagen, die Tourismus-Industrie stecke dahinter, die den Tourismus in der Gegend fördern will.

Fakt ist, dass Sin eine siebenköpfige Familie ernähren muss. Täglich hält er sich mit dem, was der Mekong und sein kleines Reisfeld ihm geben, über Wasser. Alternativen zum Li-Fischfang sieht er keine. Früher einmal war er in nicht ganz seriöse Geschäfte verwickelt. Doch damit möchte er eigentlich nicht wieder anfangen.

Mehr über das Foto-Projekt "About Li"

  • aboutli.photoshelter.com

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 2
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 3
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 4
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 5
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 6
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 7
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 8
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 9
Fotogalerie: Traditionelle Mekong-Fischerei vor dem Aus - Bild 10
  • Mekong
  • Laos
  • Fotografie
  • Fischerei
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden