Anzeige
Anzeige

Naturphänomen Algenblüten in der Antarktis verstärken Schneeschmelze

Algenblüte in der Antarktis
Schneealgen färben den Schnee in der Antarktis grün und rot
© Bob Gilmore
Algenblüten können den Schnee in Polarregionen grün oder blutrot färben. Das sieht zwar faszinierend aus, absorbiert aber deutlich mehr Sonnenstrahlung - und verstärkt so die Schneeschmelze

Es ist ein faszinierendes Naturphänomen, wenn sich der Schnee in manchen Regionen der Antarktis blutrot oder grün färbt. Verantwortlich dafür sind Schneealgen, die in Polargebieten im Sommer massenhaft auftreten können und den Schnee verfärben. Da die farbige Oberfläche wesentlich mehr Sonnenstrahlung absorbiert als weißer Schnee, verstärkt das Phänomen das Abtauen von Schnee. Vor allem grüne Algen könnten die Schneeschmelze auf der Antarktischen Halbinsel deutlich beschleunigen, schreiben Forscher im Fachblatt «The Cryosphere».

«Wir sehen, wie sich solche Algenblüten entlang großer Küstenareale ausbreiten», wird Erstautorin Alia Khan von der University of Colorado in Boulder in einer Mitteilung der Hochschule zitiert. «Diese Blüten können so intensiv und dunkel sein, dass sie die Oberfläche aufwärmen und das Schmelzen verstärken.» Die daraus resultierende Erwärmung fördere wiederum wahrscheinlich die Algenblüte.

Derartige Algen treten auf der Antarktischen Halbinsel im dortigen Sommer auf, wurden aber auch schon in der Arktis und in Hochgebirgsregionen dokumentiert. Das Team um Khan untersuchte nun im Januar 2018 drei Küstenregionen mit Algenblüten auf Nelson Island und King George Island sowie nahe der Palmer Station auf Anvers Island. An diesen Orten sorgen die Exkremente von Robben, Pinguinen und anderen Vögeln für Nährstoffe, auf die die Schneealgen angewiesen sind.

Algenblüte in der Antarktis
Die Algenblüten breiten sich besonders entlang großer Küstenareale aus
© Bob Gilmore

Im Vergleich zu weißem Schnee reduzierten rote Algen - sogenannter Blutschnee - die Rückstrahlung des auftreffenden Lichts um etwa 20 Prozent, wie das Team berichtet. Bei den grünen Algen sank die Albedo sogar doppelt so stark - um etwa 40 Prozent. Ursache dafür sei der höhere Chlorophyll-Gehalt der Grünalgen, schreiben die Forscher.

Dies erhöhe im Sommer die durchschnittlich aufgenommene Energiemenge - den sogenannten Strahlungsantrieb (radiative forcing) - pro Tag und Quadratmeter bei Rotalgen um 13 Watt und bei Grünalgen um 26 Watt. Das sei vergleichbar mit den Folgen von Staubablagerungen auf Schnee in mittleren Breiten, etwa in den Rocky Mountains. Das Team kalkuliert, dass Algenblüten auf der Antarktischen Halbinsel pro Jahr zum Abschmelzen von mehr als 3700 Kubikmetern Schnee führen.

Ohnehin erwärmt sich die Antarktische Halbinsel, die sich weit nach Norden Richtung Südamerika erstreckt, seit Jahrzehnten besonders schnell. Am 6. Februar 2020 wurde an der Forschungsstation Esperanza die Rekordtemperatur von 18,4 Grad Celsius gemessen.

Walter Willems, dpa

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel