• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Neun unterschätzte Naturwunder in Deutschland

Zur Galerie Neun unterschätzte Naturwunder in Deutschland
Deutschlands größtes naturbelassenes Hochmoorgebiet bietet Kreuzottern, Libellen, Wollgras, Sonnentau und Bergkiefern ein wichtiges Rückzugsgebiet. Der Natur-Hotspot "Wildsee" liegt auf einem Höhenzug zwischen dem Murg- und Enztal im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.  Für Entdeckungsfreudige ist das Moor naturverträglich durch einen Holz-Bohlenweg erschlossen. In der Nähe informiert zudem das Infozentrum Kaltenbronn über die Besonderheiten des Moores.
Größtes naturbelassenes Hochmoorgebiet Deutschlands
Deutschlands größtes naturbelassenes Hochmoorgebiet bietet Kreuzottern, Libellen, Wollgras, Sonnentau und Bergkiefern ein wichtiges Rückzugsgebiet. Der Natur-Hotspot "Wildsee" liegt auf einem Höhenzug zwischen dem Murg- und Enztal im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Für Entdeckungsfreudige ist das Moor naturverträglich durch einen Holz-Bohlenweg erschlossen. In der Nähe informiert zudem das Infozentrum Kaltenbronn über die Besonderheiten des Moores.
© Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald / Alex Kijak
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Eichener See am Südrand des Schwarzwalds war lange Zeit ein Rätsel. Er verschwand und tauchte auf. Bis heute ist kaum vorherzusagen, wann der Karstsee erscheint, und wie lange er bleibt. Zudem ist er deutschlandweit der einzige See, in dem das Kiemenflusskrebschen (Tanymastix Lacunae) lebt. Trocknet der See aus, überdauert die Spezies in Form von Eiern, aus denen bei der nächsten Überschwemmung die Krebschen schlüpfen.  Zu erwandern ist der See (wenn er da ist) über eine kleine Wandertour des Ortsvereins Schopfheim des Deutschen Wanderverbands.
Eine der markantesten geologischen Formationen ist der Lilienstein im Elbsandsteingebirge. Der Gipfel mit seinen 415 Metern bietet Wanderern einen atemraubenden Ausblick. Um die Wendezeit wurde damit begonnen, den einst augestorbenen Wanderfalken hier wieder anzusiedeln.  Über den "König der Tafelberge" führen eine Rundwanderung sowie die 26. Etappe des Europäischen Fernwanderwegs.
In 800 Metern Höhe, im Sauerland nahe der hessischen Grenze, beherbergen Heide und Hochmoor eine seltene Tier- und Pflanzenwelt. Am Neuen Hagen sind nicht nur seltene Vögel wie Auerhahn und Ziegenmelker zu beobachten, hier wachsen sogar arktische und alpine Pflanzen.  Mit dem Rothaarsteig führt der wohl bekannteste Wanderweg des Sauerlandes an der Bergheide entlang. Noch entspannter geht es auf dem Landschaftstherapiepfad "Goldener Pfad" durch die Heide.
Deutschlands größtes naturbelassenes Hochmoorgebiet bietet Kreuzottern, Libellen, Wollgras, Sonnentau und Bergkiefern ein wichtiges Rückzugsgebiet. Der Natur-Hotspot "Wildsee" liegt auf einem Höhenzug zwischen dem Murg- und Enztal im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.  Für Entdeckungsfreudige ist das Moor naturverträglich durch einen Holz-Bohlenweg erschlossen. In der Nähe informiert zudem das Infozentrum Kaltenbronn über die Besonderheiten des Moores.
Das Ergebnis einer Jahrhunderte alten Weidewirtschaft sind die Rotbuchen im Südschwarzwald. Immer wieder von Weidevieh angefressen, dauert es oft Jahrzehnte, bis ein junger Trieb es schafft, zu einem Stamm zu werden.  Die bis zu 250 Jahre alten Charakterbäume, auch Weidbuchen genannt, sind auf zahlreichen Wanderwegen des Schwarzwaldvereins zu erleben.
Wo einst mit Kanälen, Stauwehren, Gräben und einem Aquädukt Wiesen bewässert wurden, präsentiert sich Naturliebhabern heute mit dem Hafenlohrtal im Spessart eine scheinbar unberührte Naturlandschaft. Auf den artenreichen Feucht- und Nasswiesen leben 30 verschiedene Libellen, fast 50 Tagfalterarten und die heute seltene Heilpflanze Arnika.  Durch das Tal führen zahlreiche markierte Wanderwege – und der Europäische Kulturradweg.
Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal ist weder ein Tisch, noch hat er etwas mit dem Teufel zu tun. Es handelt sich um einen 14 Meter hohen pilzförmigen Felsen im deutschen Teil des artenreichen Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Das Naturphänomen verdankt seine ungewöhnliche Form der unterschiedlichen Härte (und Erosionsgeschwindigkeit) von 250 Millionen Jahre alten Sandsteinsedimenten.  Naturfreunde können den Geotop und die umgebenden artenreichen Mischwälder des größten zusammenhängenden Waldgebiets Deutschlands unter anderem auf der 9,5 Kilometer lange Hinterweidenthaler Teufelstischtour erkunden.
Der Westerwald kann mit einem seltenen geologisch-physikalischen Phänomen aufwarten: Verdunstungskälte sorgt im Sommer dafür, dass am Fuß einer Geröllhalde kalte Luft aus dem Berg herausströmt. Im Winter dagegen findet warme Luft weiter oben, an schneefreien Stellen, den Weg aus dem Berg heraus.  Zu entdecken ist das "Ewige Eis" zum Beispiel über den abwechslungsreichen Blasiussteig, der zudem auch noch zu keltischen Wällen führt und mit der Blasiuskapelle und dem Hildegardisfelsen schöne Aussichtspunkte bietet.
Die Flatterulme in Beltheim im Hunsrück ist ein Beispiel für die Widerstandskraft alter Bäume: Mit einem Umfang von 5,10 Metern in 1,30 Meter Höhe gehört sie zu den größten Exemplaren ihrer Art. Und obwohl viele ihrer Artgenossinnen von einem Pilz und dem Ulmensplintkäfer bedroht sind, erfreut sie sich bester Gesundheit.  Das imposante Naturdenkmal liegt am Rundwanderweg "Lippertsweg".
  • Wandern
  • Wandern in Deutschland
  • Naturphänomene
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

15. Oktober 2025,14:52
Menschen halten sich an den Armen

Trend der 1930er-Jahre Wandern mit Nervenkitzel: Als "Mystery Hikes" Stadtmenschen in die Natur lockten

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

10. Oktober 2025,11:50
Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

08. Oktober 2025,17:54
Himmelsrichtung bestimmen: Eine Hand hält einen Kompass auf einer Karte

Himmelsrichtungen Mit Kompass und Karte: Wie orientiere ich mich in der Natur?

02. Oktober 2025,08:27
12 Bilder
Moorlandschaft mit Grasbüscheln im Wasser

Wandern in der Natur Give me Moor: Deutschlands magische Sümpfe

01. Oktober 2025,11:05
9 Bilder
Nicht etwa in den Alpen, sondern in der Pfalz findet sich ein in Deutschland einzigartiger Wasserfall: Der Dreimühlen-Wasserfall stürzt vier bis sechs Meter tief in den Ahbach – und wächst durch Kalkablagerungen jedes Jahr rund acht bis zehn Zentimeter ins Tal. Wegen des besonderen Zusammenspiels von Geologie, Wasser, Boden und Pflanzenwelt wurde der Wasserfall als "Nationales Geotop" ausgezeichnet. Erkunden lässt er sich entlang des Eifelsteigs oder auf der zehn Kilometer langen "Wasserfall-Runde".

Online-Abstimmung Deutschlands "Naturwunder des Jahres" steht fest

01. Oktober 2025,09:24
Eine Frau mit Karte im Wald

Verlaufen in der Wildnis "Verirrte glauben, es werde schon gut ausgehen. Das ist gefährlich"

01. Oktober 2025,09:05
11 Bilder
Höllentalklamm

Zwischen Felswänden Die schönsten Schluchtenwanderungen in Deutschland

14 Bilder
Herbst im Ramsauer Zauberwald, Nationalpark Berchtesgadener Alpen

Farbenspiel Herbstwanderungen in Deutschland: Wo der Spaziergang zum Naturerlebnis wird

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden