Fermentieren
      Fermentieren, schon mal gehört? Ist zur Zeit wieder ganz hoch im Kurs. Das ist, etwas vereinfacht, die kontrollierte Vergärung von Essen. Auf Weißkohl angewandt, kommt Sauerkraut heraus. Der Legende nach brachte Dschingis Khan, der mongolische Eroberer, das Rezept im 13. Jahrhundert aus China zu uns „Krauts“. So viel zum urdeutschen Sauerkraut.
Einsalzen, einstampfen, abwarten - das ist schon alles, um den Fermentationsprozess in Gang zu setzen: Kohl in Sauerkraut verwandeln, Traubensaft in Wein - und Mehl (mit Wasser) zu Sauerteig. Und wenn Milch fermentiert, wird daraus Joghurt, Buttermilch oder Käse. Die Zauberhelfer dabei: Bakterien, Pilze, Zellkulturen. Sie kommen ganz natürlich in der Luft vor oder können hinzugefügt werden. Auf jeden Fall verwandeln sie organische Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol - und machen so die Lebensmittel haltbar. Auf dem gleichen Weg entsteht auch gesunde Gär-Limo.
      Einsalzen, einstampfen, abwarten - das ist schon alles, um den Fermentationsprozess in Gang zu setzen: Kohl in Sauerkraut verwandeln, Traubensaft in Wein - und Mehl (mit Wasser) zu Sauerteig. Und wenn Milch fermentiert, wird daraus Joghurt, Buttermilch oder Käse. Die Zauberhelfer dabei: Bakterien, Pilze, Zellkulturen. Sie kommen ganz natürlich in der Luft vor oder können hinzugefügt werden. Auf jeden Fall verwandeln sie organische Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol - und machen so die Lebensmittel haltbar. Auf dem gleichen Weg entsteht auch gesunde Gär-Limo.
© mauritius images / Westend61 / Larissa Veronesi