• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Mangrove Photography Awards 2024: Das sind die Gewinnerbilder

Zur Galerie Mangrove Photography Awards 2024: Das sind die Gewinnerbilder
Gegen die Zerstörung: Im ländlichen Madagaskar, in der Gemeinde Majunga, setzen sich Menschen für die Wiederherstellung der Mangroven ein. Mehr und mehr werden sich die Locals bewusst darüber, wie wichtig diese Ökosysteme für die Natur und auch für die Menschen sind: etwa für den Fischfang und als Küstenschutz
Sieger in der Kategorie "Mangroves & Conservation Stories": Raj Hassanaly
Gegen die Zerstörung: Im ländlichen Madagaskar, in der Gemeinde Majunga, setzen sich Menschen für die Wiederherstellung der Mangroven ein. Mehr und mehr werden sich die Locals bewusst darüber, wie wichtig diese Ökosysteme für die Natur und auch für die Menschen sind: etwa für den Fischfang und als Küstenschutz
© Raj Hassanaly / Mangrove Photography Awards 2024
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Mädchen steht vor dem, was einmal sein Teeladen gewesen ist: zerstört durch die Meeresfluten im indischen Gebiet der Sundarbans, den größten Mangrovenwäldern der Welt. Das Bild wirft tausend Fragen auf, so Juror Dhritiman, und verbindet den Betrachter zugleich mit dem Herzen des Mädchens. Das Foto zeigt, wie Küstenregionen unter dem Anstieg des Meeresspiegel – hervorgerufen durch den Klimawandel – leiden. Der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee hat den verletzlichen Moment eingefangen und ist mit damit zum "Mangrove Photographer of the Year" gekürt worden. Der Fotowettbewerb ist eine Initiative des "Mangrove Action Projects". Die gemeinnützige Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Gemeinden weltweit zu befähigen, Mangrovenwälder zu erhalten, zu bewirtschaften und zu renaturieren. Durch Wissenschaft, Ausbildung und Umwelterziehung bietet sie naturbasierte Lösungen für die Menschen und unseren Planeten.   
Hotspot der Biodiversität: Mangroven wie hier in Indonesien bieten einer Vielzahl von Tieren, darunter Korallen, Quallen und zahllosen Fischarten eine Heimstatt. Zudem wirken sie wie ein natürlicher Filter gegen Schadstoffe und speichern Unmengen an Kohlenstoff  
Trotz der immer schwierigeren Bedingungen in vielen Küstenregionen harren Menschen im indonesischen Regierungsbezirk Demak aus, trotzen dem Wasser und dem wandelnden Klima. Fotograf Giacomo d'Orlando hat das Leben einige Bewohner des Mangrovengebiets in bewegenden Porträts festgehalten 
Große Tümmler haben erstaunliche Jagdmethoden: Vor den Mangrovengebieten Floridas formen Gruppen von ihnen – perfekt koordiniert – einen Ring aus Sediment. Darin eingekesselt: Meeräschen, die so zur leichten Beute für die klugen Wale werden
Die indonesische Insel Bali steckt voller Rituale. Etwa dieser Tradition – auch Mebuug Buugan genannt: Während einer Badezeremonie lässt sich ein Balinese über und über mit Mangrovenschlamm bedecken 
Furchtloser Zwerg: Fotograf Abhishek Das entdeckte diesen winzigen Schlammspringer – ein Fisch, der eine zeitlang auch auf dem Trockenen leben kann. Der kleine Mangrovenbewohner hat sich auf den Panzer eines weit mächtigeren Tieres verirrt: Er hockt auf einem Krokodil
Gegen die Zerstörung: Im ländlichen Madagaskar, in der Gemeinde Majunga, setzen sich Menschen für die Wiederherstellung der Mangroven ein. Mehr und mehr werden sich die Locals bewusst darüber, wie wichtig diese Ökosysteme für die Natur und auch für die Menschen sind: etwa für den Fischfang und als Küstenschutz
Fluten fordern viele Opfer, auch unter Tieren: Der Schwarze Trommler, eine Spezies aus der Familie der Umberfische, starb hier in Florida, weil Überschwemmungen den Salzgehalt des Wassers rasch und stark veränderten
Eindrucksvoll zeigt diese Luftaufnahme des indischen Fotografen Star Udyawar, wie sich die menschliche Zivilisation mehr und mehr in die Natur hineinfräst. Zahllose Hektar Mangroven sind in den vergangenen Jahrzehnten rasch wachsenden Städten zum Opfer gefallen. Weniger als die Hälfte der ursprünglichen Mangroven haben weltweit überlebt
Eigentlich hielt Fotografin Nele Holstegge Ausschau nach Schimpansen, als sie zwei Augen erblickte, die unter den Mangrovenblätter aus einem Fluss im afrikanischen Gambia lugten: Das Flusspferd ließ sich nicht aus der Ruhe bringen, obwohl es nur zwei, drei Meter entfernt im Wasser lag 
Lebensader in der Trockenheit: Ein Fluss mäandert durch die Wüste in der Region Al Dhafra in Abu Dhabi. Das türkis-blaue Band ist gesäumt vom üppigen Grün der Mangroven, die hier als Galeriewälder wachsen
Dem Gebiss ganz nah: Fotograf Javier Orozco lichtet die Hauer eines Krokodils ab. Das Tier lebt in einer Auffangstation im mexikanischen Bundesstaat Nayarit. Die umliegenden Mangroven sind längst verschwunden – an ihrer Stelle stehen heute Einkaufszentren, Hotels und Wohnungen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

10. Oktober 2025,09:52
Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

07. Oktober 2025,10:05
Der Eisbrecher Moskva

"Mission Beluga" Wie ein Eisbrecher mit klassischer Musik 3000 Wale rettete

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

24. November 2023,13:47
Kuh und Kalb auf der Weide

Trennungsschmerz "Dann haben die Kühe nächtelang geschrien": Wie Kühe und Kälber für Milchprodukte leiden

15. Juli 2024,12:43
Auch Fütterung im Flug ist für die Akrobaten eine Kleinigkeit

Zugvögel Gern gesehene Sommergäste: Wie wir den Schwalben helfen können

28. Februar 2023,14:37
Penguin Bloom

Tier und Mensch Penguin Bloom – der Vogel, der einer Familie das Lachen zurückbrachte

08. April 2024,13:05
Das flammende Orangerot der Feuerlilie bringt eine ungewohnte Exotik nach Norddeutschland

Feuerlilie Blüten, groß wie Untertassen: In der Elbtalaue wächst eine weltweit einmalige Blume

15. April 2024,10:55
Bäume müssen die Entscheidung, ob sie blühen möchten oder nicht, mindestens ein Jahr im Voraus planen

Naturschauspiel Wie Bäume ihr Aufblühen absprechen: Peter Wohlleben über das Geheimnis des Frühlingserwachens

06. Dezember 2022,11:25
Dass Deutschland im internationalen Vergleich beim Radverkehr noch hinterherhinkt, hat auch mit der starken Autolobby zu tun: Viele Forschungsprojekte konzentrieren sich auf den motorisierten Verkehr und die Fahrzeugentwicklung

Verkehrswende "Das Auto hat in der City keine Zukunft" - eine Rad-Professorin über den Kampf um die Innenstadt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden